Sie sind hier
E-Book

Moralpolitik in Deutschland

Staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl255 Seiten
ISBN9783658051280
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.

Prof. Dr. Christoph Knill ist Ordinarius für Politik- und Verwaltungswissenschaften am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Dr. Stephan Heichel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-geförderten Forschungsprojekt 'Comparative Analysis of Moral Policy Change' (MORAPOL) am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Caroline Preidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Kerstin Nebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Verzeichnis der Abbildungen7
Abkürzungsverzeichnis8
Vorwort12
1 Einleitung13
1.1 Moralpolitik als eigenständiger Politiktypus?13
1.2 Moralpolitik im Policy-Zyklus16
1.3 Moralpolitik in Deutschland als interessanter Fall17
1.4 Struktur des Buches19
1.5 Zentrale Befunde zur deutschen Moralpolitik19
Literatur21
2 Moralpolitik in Deutschland23
2.1 Einleitung23
2.2 Agendasetzung25
2.2.1 Externe Einflüsse26
2.2.2 Nationale Gerichte29
2.2.3 Problemdruck und Problemperzeption30
2.2.4 Die Rolle gesellschaftlicher Konfliktlinien und Polarisierung32
2.2.5 Politisch-institutionelle Faktoren33
2.3 Entscheidungsfähigkeit35
2.3.1 Institutionelle Vetospieler36
2.3.2 Parteipolitische Vetospieler37
2.3.3 Gesellschaftliche Vetospieler38
2.4 Moralpolitische Entscheidungsfindung trotz hoher Hürden39
2.4.1 Entpolitisierung der Problemdefinition durch40
2.4.2 Entpolitisierung der Entscheidungsfindung durch Venue-shifting und Gewissensentscheidungen40
2.5 Fazit43
Literatur44
3 Last Exit Gewissensentscheidung48
3.1 Einleitung48
3.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends50
3.2.1 Internationale Entwicklung50
3.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte53
3.3 Erklärung des deutschen Falls57
3.4 Fazit61
Literatur63
4 Von „So nicht!“ zu „Ja, aber …“66
4.1 Einleitung66
4.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends68
4.2.1 Internationale Entwicklung68
4.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte71
4.3 Erklärung des deutschen Falls75
4.3.1 Der parteipolitische Vetospieler CDU/CSU76
4.3.2 Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts77
4.4 Fazit80
Literatur83
5 Embryonale Stammzellforschung85
5.1 Einleitung85
5.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends88
5.2.1 Internationale Entwicklung88
5.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte91
5.3 Erklärung des deutschen Falls94
5.4 Fazit97
Literatur100
6 Prostitutionsregulierung103
6.1 Einleitung103
6.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends105
6.2.1 Internationale Entwicklung105
6.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte108
6.3 Erklärung des deutschen Falls113
6.3.1 Herausbildung einer liberalisierungsbegünstigenden Problemdefinition113
6.3.2 Überwindung von Entscheidungsblockaden und Einigung zulasten effektiver Implementation116
6.4 Fazit118
Literatur121
7 Ein klassischer Fall von Inkrementalismus123
7.1 Einleitung123
7.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends125
7.2.1 Internationale Entwicklung126
7.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte128
7.3 Erklärung des deutschen Falls133
7.3.1 Von einem der restriktivsten zu einem der liberalsten Regulierungsregime134
7.3.2 Der deutsche Sonderweg: Konfliktlinien, Vetospieler und schwache politische Agenten136
7.4 Fazit139
Literatur140
8 Das zögerliche Jawort zur Homo-Ehe143
8.1 Einleitung143
8.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends145
8.2.1 Internationale Entwicklung145
8.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte147
8.3 Erklärung des deutschen Falls151
8.3.1 Gesellschaftlicher Reformdruck: Der schrittweise Anstieg auf ein moderates Niveau152
8.3.2 Entscheidungsblockaden in der Homosexualitätspolitik154
8.4 Fazit156
Literatur158
9 Der Staat lässt die (rechtlichen) Hüllen fallen161
9.1 Einleitung161
9.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends163
9.2.1 Internationale Entwicklung164
9.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte166
9.3 Erklärung des deutschen Falls170
9.4 Fazit175
Literatur178
10 Glücksspiel180
10.1 Einleitung180
10.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends182
10.2.1 Internationale Entwicklung183
10.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte184
10.3 Erklärung des deutschen Falls190
10.4 Fazit193
Literatur196
11 Immun gegen Wandel198
11.1 Einleitung198
11.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends201
11.2.1 Internationale Entwicklung201
11.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte204
11.3 Erklärung des deutschen Falls210
11.3.1 Innerkoalitionäre Spaltung211
11.3.2 Abnehmender Problemdruck211
11.3.3 Öffentliche Skepsis212
11.3.4 Inkonsistente Suchtpolitik213
11.4 Fazit213
Literatur215
12 Schnellschüsse oder Volltreffer?219
12.1 Einleitung219
12.2 Auf dem Weg zum Totalverbot? Deutschland im internationalen Vergleich222
12.2.1 Internationale Entwicklung222
12.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte: Von der Entwaffnung bis Winnenden225
12.3 Erklärung des deutschen Falls: Politisierung und Entscheidungsfindung229
12.4 Fazit232
Literatur235
13 Moralpolitik in Deutschland236
13.1 Empirische Befunde im Vergleich236
13.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen moralpolitischen Wandels in Deutschland241
13.2.1 Agendasetzung in der Moralpolitik242
13.2.2 Entscheidungsfindung in der Moralpolitik244
13.3 Moralpolitik als Forschungsfeld: Generelle Erkenntnisse aus der Analyse der Entwicklung in Deutschland247
13.3.1 „Religion does not really matter anymore?“: Die abnehmende Relevanz religiös-säkularer Konflikte248
13.3.2 Geringe Salienz von Moralpolitik250
13.3.3 Kompromissoptionen trotz fundamentaler Wertkonflikte251
13.4 Fazit253
Literatur254

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...