Sie sind hier
E-Book

Motivation

AutorFalko Rheinberg, Regina Vollmeyer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783170329553
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
This book provides an introduction to motivational research on the basis of everyday phenomena and self-awareness. The discussion leads from explanations based on instinct and drive theory through the analysis of situational stimuli towards classic motivational psychology. Aspects drawn from current research that are discussed include volitional research, risk motivation and pleasurable absorption in activity (flow experience). The concept of motivational competence is then drawn out. The final chapter deals with ways of measuring motivation (motivational diagnosis). Using selected examples, the authors succeed in making typical forms of behaviour and model conceptions comprehensible. For this ninth edition, the content has been updated and educational aspects have been revised.

Emeritus Professor Falko Rheinberg was Director of the Department of General Psychology in the Institute of Psychology at the University of Potsdam until 2007. Prof. Regina Vollmeyer is Professor of Educational Psychology at the University of Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort????????????????????????????10
1 Einführung??????????????????????????????????????12
1.1 Fragestellungen der Motivationspsychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
1.2 Was ist Motivation?15
1.3 Zwei Analyseperspektiven: Druck und Zug????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
1.4 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????23
2 Frühe Erklärungskonzepte: Instinkte und Triebe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.1 Instinkte????????????????????????????????????????25
2.2 Triebe als Erklärungskonzepte: Beispiel S. Freud??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2.3 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????41
3 Motivation als Person-Umwelt-Bezug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
3.1 Beiträge des Behaviorismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
3.2 Bedürfnisspannung und Aufforderungscharakter: K. Lewin????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
3.2.1 Gespannte Systeme in der Person????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
3.2.2 Feldkräfte in der Situation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
3.3 Klassifikation von Person-Umwelt-Bezügen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.3.1 Individuelle Analyse und allgemeine Aussagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
3.3.2 Person und Situation als need and press: H. A. Murray??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
3.3.3 Der Thematische Apperzeptionstest (TAT)62
3.4 Zusammenfassung63
4 Leistungsmotivation????????????????????????????????????????????????????????65
4.1 Das Phänomen leistungsmotivierten Verhaltens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
4.2 Motiv und Motivation??????????????????????????????????????????????????????????????68
4.2.1 Konzeption und Erfassung des Leistungsmotivs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
4.2.2 Leistungsmotivation auf gesellschaftlicher Ebene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????75
4.2.3 Das Risikowahl-Modell????????????????????????????????????????????????????????????????????78
4.3 Die »kognitive Wende« und das Selbstbewertungsmodell ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
4.3.1 Ursachenerklärungen von Erfolg und Misserfolg??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????91
4.3.2 Das Selbstbewertungsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
4.3.3 Motivtrainingsprogramme und Unterricht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
4.3.4 Bezugsnorm-Orientierung im Unterricht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
4.4 Verwandte Theoriekonzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
4.4.1 Motivationale Orientierungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
4.4.2 Selbstkonzept der Begabung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
4.4.3 Erlernte Hilflosigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????111
4.5 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????115
5 Machtmotivation????????????????????????????????????????????????117
5.1 Machtthematik als soziale Grundsituation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
5.2 Die Struktur des Machthandelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
5.3 Die Suche nach dem Machtmotiv????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
5.4 Entwicklungsstadien der Machtorientierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????132
5.5 Motivstruktur von Führungskräften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
5.6 Zum Stand der Machtmotivationsforschung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
5.7 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????150
6 Die Analyse komplexer Motivationsstrukturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
6.1 Die Anreizvielfalt des Alltagshandelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
6.2 Instrumentalitätstheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????153
6.3 Das Erweiterte Kognitive Motivationsmodell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
6.4 Die Unterscheidung von Selbstwirksamkeits- und Ergebniserwartungen163
6.5 Eigenanreize von Tätigkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
6.6 Ziele im Dienst motivspezifischer Tätigkeitsvorlieben ????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
6.7 Ein schillernder Begriff: extrinsische vs. intrinsische Motivation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
6.7.1 Verschiedene Verständnisse von intrinsischer Motivation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
6.7.2 Interesse und intrinsische Motivation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
6.8 Flow-Erleben als universeller Tätigkeitsanreiz??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
6.9 Freude an riskanten Aktivitäten und Erlebnissuche????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
6.10 Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????211
7 Motivation und Wille??????????????????????????????????????????????????????????213
7.1 Merkmale von Willensprozessen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
7.2 Handlungskontrolle??????????????????????????????????????????????????????????219
7.3 Das Rubikonmodell des Handelns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????222
7.4 Grit – Durchhaltevermögen als simplifizierendes Praxiskonzept??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????232
7.5 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????235
8 Aktuelle Entwicklungen: Motive, Ziele und Wohlbefinden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
8.1 Zur Notwendigkeit von Willensprozessen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????237
8.2 Basale Motive und motivationale Selbstbilder??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
8.3 Motivpassende Ziele und Wohlbefinden??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
8.4 Motivationale Kompetenz????????????????????????????????????????????????????????????????????256
8.4.1 Das theoretische Konzept??????????????????????????????????????????????????????????????????????????256
8.4.2 Erste Befunde????????????????????????????????????????????????????257
8.5 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????260
9 Wie misst man Motivation?262
9.1 Besonderheiten der Motivationsdiagnose??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????262
9.2 Ein Diagnoseschema??????????????????????????????????????????????????????????264
9.3 Zur Anwendung des Diagnoseschemas????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????269
9.4 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????271
Literatur????????????????????????????????272
Weiterführende Literatur??????????????????????????????????????????????????????????????272
Vertiefende Literatur zu speziellen Bereichen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????273
Verwendete Literatur??????????????????????????????????????????????????????273
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????304

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...