Sie sind hier
E-Book

Musikpsychologie

Musikalisches Gedächtnis,musikalisches Lernen

AutorClaudia Bullerjahn, Holger Höge, Wolfgang Auhagen
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl287 Seiten
ISBN9783840922428
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Der Band beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen: Strukturen und Entwicklungen im Forschungsfeld des musikalischen Lernens - Zur kognitiven Elektrophysiologie der Musikrezeption: Zugänge zu Kognition, Emotion und Ästhetik - Zum Wesen der Konsonanz: Neuronale Koinzidenz, Verschmelzung und Rauhigkeit - Eine Konsonanztheorie auf der Basis einer neuronalen Autokorrelation mit Unschärfe - Das Gedächtnis für Tonarten bei Nichtabsoluthörern: Einflüsse von Hörhäufigkeit und musikalischer Ausbildung - Aktivations- und Arousal-Modulation mittels Musik im Alltag und deren Beziehungen zu musikalischen Präferenzen, Persönlichkeit und Gesundheit - Zur Phänomenologie des "Ohrwurms" - Komponisten und ihr Gedächtnis: Spuren in Biographien und Werkstattzeugnissen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Themenschwerpunkt: Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen
  3. Nahaufnahme
  4. Spot
  5. Rezensionen
  6. Berichte
  7. Mitarbeiter an diesem Band
  8. Hinweise für Autoren
Leseprobe
5 Musik und ästhetik (S. 61-62)

Obwohl Mensch und Tier viele der Eigenschaften teilen, die die Musikalität des Menschen ausmachen - so können z.B. sogar Koi Karpfen zwischen verschiedenen Musikstilen unterscheiden (Chase, 2001) - scheinen dennoch bestimmte Aspekte der Musikrezeption etwas speziell Menschliches zu sein. Die Fähigkeit, Musik genießen zu können, ist als einer dieser Aspekte zu nennen, da selbst mit den Menschen artverwandte Affen keine Musik mögen (McDermott & Hauser, 2007).

Als angenehm empfundene Musik wird häufig als "Ohrenschmaus", bezeichnet, ihre Rezeption führt mitunter, wie bereits erläutert, zu Gänsehaut, Wonneschauern und feuchten Augen. Welche Musikstücke bei jedem einzelnen derartige Reaktionen hervorrufen, kann jedoch interindividuell sehr verschieden sein. Evaluative mentale Prozesse, die im Ergebnis zu einem ästhetischen Urteil führen, spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Mit der uralten Frage danach, was Individuen als schön oder hässlich empfinden, die sich seit langem durch die Menschheitsgeschichte zieht, befasst sich auch die empirische ästhetik. Im Folgenden geht es um Studien, in deren Rahmen die neuronalen Mechanismen des ästhetischen Urteilsprozesses als Reaktion auf musikalisches Stimulusmaterial untersucht werden. Altenmüller und Kollegen (2002) spielten ihren Versuchspersonen 120 Musikexzerpte vor, die wenig bekannten instrumentalen Musikstücken unterschiedlichen Genres (Klassik, Pop und Jazz) entstammten.

Im Anschluss an eine jede Darbietung ließen sie die Versuchspersonen auf einer 5-stufigen Skala einschätzen, ob sie das gehörte Musikstück mögen oder nicht mögen. Diese Art der Einschätzung kann, von einem weitgefassten ästhetikbegriff ausgehend, als eine Form ästhetischen Urteilens betrachtet werden. (Konventionell verwendet bezieht sich diese Begrifflichkeit vornehmlich auf Urteile über die Schönheit von Objekten (Jacobsen et al., 2004)).

Die Auswertung der während der Darbietung der musikalischen Stimuli elektroenzephalographisch aufgezeichneten Gehirnaktivität ergab folgendes Muster: Für Stimuli, die gemocht wurden, fanden die Autoren stärkere Aktivität an Ableiteorten über linksseitig fronto-temporalen Regionen als für Stimuli, die nicht gemocht wurden.

Die Darbietung nicht gemochter Stimuli wiederum ging mit erhöhten Messwerten an rechtsseitigen Ableiteorten über frontalen und temporalen Großhirnregionen einher. Diese Befunde können als analog zu den Befunden von Gagnon und Peretz (2000) und denen von Brattico und Kollegen (2003) gesehen werden. Gagnon und Peretz (2000) baten ihre Teilnehmer, tonale und atonale Melodien danach zu beurteilen, ob sie sich angenehm oder unangenehm anhören.

Die Melodien wurden entweder dem linken oder dem rechten Ohr und damit primär entweder der rechten oder linken Hemisphäre dargeboten. Bei der Auswertung der gemessenen Reaktionszeiten ergab sich wie bei Altenmüllers et al. (2002) ein Vorteil der rechten Hemisphäre für die "unangenehm",-Antworten und ein Vorteil der linken Hemisphäre für die "angenehm",-Antworten. Interessant ist weiterhin, dass keine Lateralisierungseffekte auftraten, sobald die Versuchspersonen dazu angehalten waren, deskriptive Urteile über die gleichen Stimuli zu fällen. Diese speziell mit dem ästhetischen Urteil einhergehende Lateralisierung belegt auch die Studie von Brattico et al. (2003)."
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Themenschwerpunkt: Musikalisches Gedächtnis und musikalisches Lernen8
„Man kann nur aus dem Ärmel schütteln, was vorher da hineingesteckt wurde“. Strukturen und Entwicklungen im Forschungsfeld des musikalischen Lernens8
Zur kognitiven Elektrophysiologie der Musikrezeption: Zugänge zu Kognition, Emotion und Ästhetik41
Zum Wesen der Konsonanz: Neuronale Koinzidenz, Verschmelzung und Rauhigkeit72
Neuronale Koinzidenz mit Unschärfe löst das Problem unbefriedigender Konsonanztheorien95
Das Gedächtnis für Tonarten bei Nicht-absoluthörern: Einflüsse von Hörhäufigkeit und musikalischer Ausbildung124
Aktivations- und Arousal-Modulation mittels Musik im Alltag und deren Beziehungen zu musikalischen Präferenzen, Persönlichkeit und Gesundheit142
Zur Phänomenologie des „Ohrwurms“185
Komponisten und ihr Gedächtnis – Spuren in Biographien und Werkstattzeugnissen209
Nahaufnahme237
50 Jahre Blassynthesizer: Die Electra-Melodica und ihre Entstehung237
Spot244
Die Visualisierung von Langzeit- Performancedaten am Beispiel von Erik Saties „Vexations“244
Rezensionen251
Berichte267
Mitarbeiter an diesem Band281
Hinweise für Autoren283

Weitere E-Books zum Thema: Gedächtnispsychologie - Lernpsychologie - Legasthenie

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Legasthenie

E-Book Legasthenie
Leitfaden für die Praxis Format: PDF

Was ist Legasthenie? Wie kann man Legasthenie erkennen? Welche Erklärungsansätze gibt es? Wie kann man Legasthenie behandeln? Dieser Leitfaden bietet praxisorientierte Hinweise zur…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...