Sie sind hier
E-Book

Muss denn Essen Sünde sein?

Orientierung im Dschungel der Ernährungsideologien

AutorHanni Rützler, Wolfgang Reiter
VerlagChristian Brandstätter Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783850339049
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Was früher die Diäten waren, sind heute die zum korrekten Lebensstil erklärten Essmarotten. Ob vegan, laktose- oder glutenfrei - radikale Ernährungsweisen sind Dauerthema in Zeitschriften, Ratgebern und Talkshows. Anders als bei den meisten Diäten geht es bei diesen Ernährungsweisen aber nicht nur um persönliche Gesundheit oder Fitness. Sondern um das 'richtige Leben'. Essen wird damit zu einem Schlachtfeld weltanschaulicher Auseinandersetzungen, die vor allem eines bewirken: Dass wir zu genießen verlernen. Neben dem Veganismus finden auch andere Spielarten des Ernährungsfundamentalismus zunehmend Verbreitung: Von den überzeugten Free Froms, die Laktose und Gluten wie künstliche Zusatzstoffe meiden, bis zu sektenhaft agierenden Kulinarikern, die in Glutamat ein Elixier des Teufels sehen und in jedem neuen Convenience-Produkt ein Indiz für den Untergang des Abendlandes. Bei aller Kritik am weitgehend industrialisierten Ernährungssystem: Alarmismus und Hysterie werden daran nichts ändern. Ein kritischer und zugleich gelassener Umgang mit dem Essen eröffnet dagegen neue Wege in eine bessere kulinarische Zukunft. Die bekannte Ernährungswissenschaftlerin und Foodtrendexpertin Hanni Rützler und der Kulturwissenschaftler Wolfgang Reiter analysieren in diesem Buch die auf unterschiedlichsten Fronten geführten ideologischen Debatten um das 'richtige Essen', die - im Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft - auch stellvertretend für Kontroversen über das 'richtige Leben' stehen. Ihr Plädoyer für mehr Gelassenheit beim Essen bietet zugleich auch praktische Orientierungshilfen abseits fundamentalistischer Konzepte. Und es macht deutlich, dass Genuss nicht das Gegenteil von Gesundheit ist, sondern der Schlüssel dafür, um nicht nur gesund, sondern auch gut zu leben.

Hanni Rützler ist Ernährungswissenschafterin, Gesundheitspsychologin und eine renommierte Foodtrendexpertin. Internationale Aufmerksamkeit erlangte die Autorin zahlreicher Bücher über Esskultur und die Zukunft unserer Ernährung (u.a. Food Change - 7 Leitideen für eine neue Esskultur) durch die weltweit erste Verkostung eines In-Vitro-Burgers 2013 in London. Wolfgang Reiter ist Kulturwissenschafter. Er arbeitete lange auch als Kulturredakteur (u.a. für profil und die Neue Zürcher Zeitung) und Theatermacher (als künstlerischer Leiter am Theater Neumarkt in Zürich) und publizierte u.a. gemeinsam mit Hanni Rützler die erste interdisziplinäre Studie zur Esskultur in Österreich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die neue Essunordnung


Jenseits kulinarisch anregender Food-Blogs und hedonistischer Gourmet- und Wein-Magazine, in denen sich die Genusselite selbst feiert, gewinnt man leicht den Eindruck, dass wir beim Nachdenken über unsere Ernährung heute mehr Energie auf die Diskussion und die Abwendung von Gefahren verschwenden, die uns beim Essen drohen oder denen wir andere mit unserem Essen aussetzen, als für die Zubereitung und den Genuss des Essens selbst.

Das war nicht immer so. Eingebunden in eine weitgehend stabile symbolische Ordnung einer Kultur, einer Religion oder einer sozialen Klasse, zu der immer auch ein kulinarisches System gehörte, eine Essordnung, die durch einen bestimmten Mahlzeitenrhythmus und den jeweils geltenden Imperativ des „Guten Geschmacks“ geregelt war (also durch das, „was von den Wegen und Umwegen des Genießens einer Gruppe sich als deren Genuss-Wissen abgelagert hat: spezifische Gewohnheiten und Gebote, Konventionen und Traditionen“1), haben wir unser Essen und unser Essverhalten als etwas Selbstverständliches nicht ständig hinterfragt. Die Essordnungen haben dem Einzelnen Sicherheit verliehen und Orientierung gegeben.

Statt Lebensmittel zu genießen, fürchten wir uns vor ihnen


Heute ist die Vorstellung des „Umsorgtseins“, die eine intakte symbolische Ordnung den in sie eingebundenen Essern noch vermitteln konnte, längst der Überzeugung gewichen, dass man sich auf nichts mehr verlassen könne und von allen Seiten Gefahren drohen: von den Umweltgiften, die schon die Muttermilch kontaminiert haben, über gentechnisch manipulierte Lebensmittel bis hin zu rotem Fleisch, Weizen, Milch, Zucker und vielem anderen mehr. Einschlägige Websites warnen vor Lebensmitteln, die unsere Esskultur seit Jahrhunderten geprägt haben. Bücher wie David Perlmutters „Dumm wie Brot. Wie Weizen schleichend Ihr Gehirn zerstört“ oder Julien Venessons „Wie der Weizen uns vergiftet“ erwecken den Eindruck, als wären Baguette, Butterbrot und Semmelknödel potenzielle Hilfsmittel für Suizidwillige.

Da zugleich ehemalige Autoritäten – von der Schulmedizin bis zur Ernährungswissenschaft – an Macht und Glaubwürdigkeit verlieren, machen sich die umfassend Geängstigten in einer Mischung aus Self-Empowerment und Selbstbemutterung auf den Weg zu individuellen Lösungen für ihre Ernährung. Unterstützt werden sie dabei durch Ernährungsberater, einschlägige Websites im Internet und permanenten Meinungsund Erfahrungsaustausch in Sozialen Netzwerken. Häufig sind diese Lösungen einerseits mit großem Geld- und Zeitaufwand verbunden, um jene Lebensmittel zu beschaffen und jene Speisen zuzubereiten, von denen die Hoffnung besteht, dass sie nicht krank machen. Und sie erfordern andererseits nicht minder große Verzichtleistungen, um erworbene Geschmacksvorlieben den neuen Ess-Idealen anzupassen.

Über die Gründe dieses Wandels lohnt es sich – auch auf einem kleinen Umweg über die Kunst- und Literaturgeschichte – ein wenig nachzudenken.

Warum wir dem Märchen vom Schlaraffenland kein Happy End gönnen


Vor einigen Jahren widmete sich eine internationale Forschergruppe für die University of Chicago einem beinahe himmlischen Projekt: Kunsthistoriker, Biologen und Ernährungswissenschaftler untersuchten sämtliche bekannten Darstellungen des „Letzten Abendmahls“. Sie besahen sich hunderte von Bildern und Fresken aus aller Welt und notierten, was dort für Jesus und seine Jünger aufgetischt wurde.

In den ältesten Darstellungen, am Anfang des 1. Jahrtausends, waren die Tische noch leer bzw. zurückhaltend mit einigen Stücken Brot gedeckt. In der Renaissance standen bereits Brotkörbe voll knuspriger Laibe bereit, später kamen Früchte dazu, auch Wasserkrüge und exotische Schalen und im Barock bogen sich die Tische geradezu unter der Last von Fischen, Wild und Geflügel sowie Obst und Gemüse aus allen Gegenden der Welt.

Was sich in den Bildern spiegelt, ist weniger das im Laufe der Jahrhunderte real angewachsene Nahrungsangebot (an dem lange nur Adel, die hohe Geistlichkeit und das wohlhabende Bürgertum ausgiebig Anteil hatten), sondern die immer größer werdende Sehnsucht aller Menschen nach einem Leben ohne Mangel. Historisch betrachtet war Nahrung bis vor wenigen Jahrzehnten für den überwiegenden Teil der Bevölkerung knapp und unsicher. Die Vorstellung von einem lukullischen Utopia, in dem es im Überfluss zu essen und zu trinken gibt, beflügelte daher nicht nur die Phantasien der Künstler und Dichter, sie übte auf alle Menschen eine besondere Faszination aus.

Sie ist schon im 5. Jahrhundert v. Chr. bei den griechischen Dichtern Telekleides und Pherekrates nachzulesen. Im 15. und 16. Jahrhundert taucht die Idee als Parodie auf das Paradies bei Hans Sachs und Sebastian Brant auf. Und mit den Märchen der Brüder Grimm und mit Ludwig Bechsteins gleichnamiger Geschichte hielt das „Schlaraffenland“, in dem Wein statt Wasser aus den Quellen sprudelt, Käseräder so zahlreich wie Steine am Wegesrand liegen und gebratene Spanferkel frei umherlaufen, auf dass ein jeder sich jederzeit satt esse, schließlich Einzug in unsere Kinderzimmer.

Sich satt zu essen – das war das primäre Begehren. Und wenn möglich auch mit wirklich kulinarischen Leckerbissen. Den Luxus sensibler körperlicher, seelischer, moralischer oder ökologischer Befindlichkeiten, die derzeit die Diskussionen über unser Essen prägen, konnte sich – so sie überhaupt wollte – nur eine sehr kleine soziale Elite leisten.

Würden wir heute Telekleides, Sachs oder Bechstein durch unsere Lebensmittel-Mega-Märkte geleiten, sie durch die Restaurant-Flaniermeilen in unseren Stadtzentren führen, ihnen einen Blick in unsere heimischen Kühlschränke gewähren, sie würden sich wohl in jenem Schlaraffenland wähnen, das sie in ihren Satiren über das dolce vita beschrieben haben. Und sie hätten recht: Noch nie in der Geschichte der Menschheit sind so viele Menschen jeden Abend satt ins Bett gegangen, noch nie konnten wir dafür auf eine so unterschiedliche Vielfalt und Menge an Lebensmitteln und Speisen zurückgreifen. Für den Großteil der Menschen in den wohlhabenden Staaten dieser Welt und für immer mehr Menschen in den sogenannten Schwellenländern ist das Schlaraffenland Wirklichkeit geworden.

Ein Leben also wie im Märchen? Ja. Und doch fällt es uns schwer, der Erfolgsgeschichte auch ein Happy End zu gönnen. Viele der heutigen „Schlaraffen“ können mit dem nahezu unbegrenzten Angebot an Lebensmitteln, mit den an jeder Ecke verlockend duftenden Speisen, mit den Lockrufen der allgegenwärtigen kulinarischen Bilder in Werbung und Medien nicht vernünftig umgehen. Inmitten einer Gesellschaft, in der die Wahlfreiheit ein zentrales Gut darstellt, wächst die Anzahl derer, die unfähig sind, die Wahlfreiheit mit Freude zu empfinden.

Da gibt es jene, die sich den Verlockungen im maßlosen Konsum hingeben und dann ihr Übergewicht beklagen und ihr „sündhaftes“ Essverhalten mit strengen Diäten büßen zu müssen glauben. Und da gibt es die, die den Verlockungen durch maßlose Mäßigung zu widerstehen versuchen, in deren Augen sich das lukullische Utopia längst in eine Vision der Apokalypse verkehrt hat; und die sich mit einer moralisch eingefärbten Wollust auf die Suche nach Befunden dafür machen, dass unser Ernährungssystem die ökologische Katastrophe heraufbeschwört, unsere Gesellschaft entweder an endemischem Übergewicht oder an moralischer Indifferenz zugrunde geht, und die diesen Bedrohungen daher nur im Schutz von Verboten und Entsagungen entkommen zu können glauben.

Das entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Wir haben erreicht, wovon unsere Vorfahren nur träumen konnten, wir bekommen das, wovon wir behaupten, es zu wollen, und müssen feststellen, dass das, was wir wollten, uns nicht die erwartete Zufriedenheit schenkt, uns unsicher und orientierungslos macht.

Die Erosion des Mahlzeitensystems und die neue Verzichtskultur


Das hat vor allem damit zu tun, dass die Realisierung der lukullischen Utopie erst auf Basis der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion möglich war, die zugleich auch mit dem Zerfall der Essordnungen einherging, mit der Erosion des traditionellen (bürgerlichen) Mahlzeitensystems im Zuge des Wandels unserer Arbeitswelt (Flexibilisierung, Digitalisierung und Mobilisierung) sowie mit der Diversifizierung der Lebensstile in der säkularisierten Moderne. Weil wir so viele Wahlmöglichkeiten haben und so viele Optionen der Selbstdarstellung via Essen, die nicht mehr in verbindliche symbolische Ordnungen eingebunden sind, eröffnen sich dem Einzelnen auch viele Wege, die in eine falsche Richtung führen: Statt einen genussvollen Umgang mit der Fülle an Nahrungsmitteln zu suchen, konzentrieren viele ihre Energie bloß noch auf die Abwehr von realen und eingebildeten Gefahren.

Der Veganismus und zahlreiche andere Diätkonzepte lassen sich daher zunächst als Reaktion auf das Überangebot im Schlaraffenland verstehen. Der radikale Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel – und hier vor allem der Verzicht auf Fleisch und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...