Sie sind hier
E-Book

Mutter-Kind-Kuren als Behandlungsmöglichkeit für erschöpfte Mütter

AutorTina Liebetrau
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783842817432
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
In diesem Buch werden die sozialen und gesundheitlichen Belastungen von Müttern in der heutigen Gesellschaft betrachtet. Mütter bewältigen heute unter ungünstigen sozialen Bedingungen die verschiedensten Anforderungen des Alltags, die mit Kindern, Ehe, Beruf, Haushalt oder häufig auch der Pflege und Versorgung kranker Angehöriger verbunden sind. Wenig Beachtung findet dagegen, dass diese Mehrfachbelastungen oft zur Gefährdung oder Störung der eigenen Gesundheit führen und viele Mütter unter Erschöpfung, körperlichen Beschwerden und/oder anderen psychischen Belastungen leiden.
In einer quantitativen Befragung, die von der Autorin in einer Mutter-Kind-Klinik erhoben wurde, äußerten sich 126 Mütter zu ihren Beschwerden, Lebensumständen und Belastungen sowie zu ihren Wünschen für eine Behandlungsmaßnahme. Auf der Grundlage dieser statistischen Daten wird in Verbindung mit der Auswertung fundierter Fachliteratur die 'Mutter-Kind-Kur' (Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahme nach §§24, 41 SGB V) als Behandlungsmöglichkeit für erschöpfte Mütter dargestellt und auf ihre Effektivität und Effizienz überprüft. Dabei erfolgt ein kritischer Blick auf das Bewilligungsverhalten der Krankenkassen, die als Kostenträger für diese Maßnahme zuständig sind und somit verantworten, wer diese Maßnahme durchführen kann und darf. Abschließend werden von der Autorin die Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit in diesem Bereich dargestellt. Dabei äußert die Autorin auch Verbesserungsvorschläge zur Erreichung einer langfristigeren Effektivität der Mutter-Kind-Kuren, die gleichzeitig zur Verbesserung der Lebensumstände von Müttern führen könnten.
Dieses Buch stellt den Versuch dar, eine höhere, notwendige Präsenz dieses Themas in der Gesellschaft hervorzurufen. Es werden die gesundheitlichen Beschwerden und Belastungen von Müttern und die damit verbundene Notwendigkeit an Hilfsangeboten verdeutlicht.

Tina Liebetrau wurde 1987 in Erfurt geboren und studierte im Anschluss an den Erwerb der Fachhochschulreife im Jahr 2005 an der Fakultät Sozialwesen der Fachhochschule Erfurt. 2009 beendete sie ihr Studium erfolgreich und erhielt den akademischen Grad der staatlich anerkannten Diplom Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin.
Das Studium wurde durch umfangreiche Praxisphasen ergänzt, sodass die Autorin viele Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Sozialen Arbeit erwerben konnte. Tina Liebetrau war in einer AWO-Kindertagesstätte in Erfurt, in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im HELIOS Klinikum Erfurt sowie in einer Integrativen Kindertagesstätte des CJD in Erfurt tätig. Zusätzlich gewann die Autorin in der AWO Sano gGmbH Mutter-Kind-Klinik in Rerik an der Ostsee einträgliche Erfahrungen bei der Arbeit mit den Müttern und Kindern, wodurch sie ein ausgeprägtes Interesse an der Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Situation von Müttern und der Mutter-Kind-Kur als kurativer Behandlungsmöglichkeit entwickelte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 5, Überblick kurativer Behandlungsmöglichkeiten: Für Mütter können Behandlungen je nach Erkrankung oder Beschwerden z.B. in einer Kur erbracht werden. Dazu einige Erläuterungen. Es ist möglich eine ambulante Vorsorgeleistung, also ein persönliches Gesundheitsprogramm, in einem selbst gewählten anerkannten Kurort durchzuführen mit z.B. Bädern und Massagen. Die Unterkunft und der Aufenthalt werden also selbst organisiert. Sie kann angezeigt sein beim Existieren bewiesener Risikofaktoren, wenn diese durch die Maßnahme beseitigt oder beeinflusst oder dem Patienten die Bewältigung dieser Faktoren erleichtert werden können (wie z.B. bei Übergewicht, Bluthochdruck, Neigung zu somatischen Erkrankungen, immer wiederkehrenden Schmerzzuständen des Stütz- und Bewegungsapparates). Ebenso gilt die Maßnahme als geeignet wenn eine Erkrankung bereits aufgekommen ist und deren Folgen (Fähigkeitsstörungen, Beeinträchtigungen) dadurch beseitigt oder gemindert werden können. Die Krankenkasse übernimmt nach Verordnung durch den Arzt die Kosten für die badeärztliche Behandlung und 90% für die Kurmittel. Für Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe usw. muss ein Eigenanteil des Patienten geleistet werden. Reichen ambulante Maßnahmen nicht aus, kann die Krankenkasse stationäre Vorsorgemaßnahmen bewilligen. Diese umfassen die stationäre Behandlung mit Unterkunft und Verpflegung in einer Vorsorgeeinrichtung. Die Kompaktkur gehört zu den Vorsorgeleistungen der Krankenversicherung und ist eine besondere Art der ambulanten Kur, bei der mehrere therapeutische Bereiche eng zusammen arbeiten und unter ärztlicher Verantwortung koordiniert werden. Je nach Krankenkasse werden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung bezuschusst. Die medizinische Rehabilitation, die durchgeführt werden kann, ist ein Teilbereich der Rehabilitation. Die Rehabilitation ist ein sehr großer und umfassender Bereich, für den alle Versicherungsträger zuständig sein können und der der Wiederherstellung der Gesundheit, (Wieder-) Eingliederung ins Arbeitsleben oder der Verhinderung der Verschlechterung des Gesundheitszustands dient. Die medizinische Rehabilitation umfasst Maßnahmen, die auf die Erhaltung oder Besserung des Gesundheitszustands ausgerichtet sind und vorwiegend die Durchführung medizinischer Leistungen erfordern. Zur medizinischen Rehabilitation zählen: Anschlussheilbehandlung nach Krankenhausaufenthalt, Kinderheilbehandlung, Onkologische Nachsorgeleistungen, Frühförderung behinderter Kinder und von Behinderung bedrohter Kinder, Sozialpädiatrische nichtärztliche Leistungen, Sozialmedizinische Nachsorge für Kinder bis 14 Jahre, Entwöhnungsbehandlung für Suchtkranke, Stufenweise Wiedereingliederung, Geriatrische Rehabilitation für ältere Menschen, und eben die für diese Arbeit themenrelevante Medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter. Bei der medizinischen Rehabilitationsmaßnahme kann man wieder zwischen ambulanten und stationären Maßnahmen unterscheiden. Unter bestimmten Voraussetzungen trägt der Rentenversicherungsträger nach §§ 10,11 SGB VI die Kosten für eine medizinische Rehabilitation. Persönliche Voraussetzungen sind beispielsweise, dass die Erwerbsfähigkeit wegen Krankheit oder körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung erheblich gefährdet oder gemindert ist und voraussichtlich eine Minderung der Erwerbsfähigkeit abgewendet oder die Erwerbsfähigkeit gebessert oder wiederhergestellt werden kann. Speziell für Mütter gibt es Mütter- oder Müttergenesungskuren. Gerade bei Müttern können Maßnahmen zur Vorsorge und Genesung hilfreich sein, weil sie oft starken Belastungen im Alltag ausgesetzt sind. Diese Maßnahme hilft nicht nur Krankheiten zu kurieren, sondern auch Gefährdungen zu vermeiden. Die Kosten trägt die Krankenkasse und es muss eine eigene Zuzahlung von 10 Euro pro Tag geleistet werden. Für Mütter, die minderjährige und/oder behinderte Kinder versorgen, ist die Durchführung einer speziellen Form der Kur, einer Mutter-Kind-Kur, empfehlenswert. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten und die Mutter muss 10 Euro pro Tag dazuzahlen. Collatz, Fischer und Thies-Zajonc unterscheiden Mütterkuren von Mutter-Kind-Kuren und erläutern, Mutter-Kind-Kuren bieten Unterbringungsmöglichkeiten, Beschäftigungs- und Betreuungsangebote für einen gemeinsamen Kuraufenthalt von Mutter und Kind(ern), während bei Müttergenesungskuren nur die Mütter und nicht die Kinder an der Kur teilnehmen. Außerdem grenzen sie die Vorsorge- und Rehabilitationskuren für Mütter (und Kinder) deutlich von Rehabilitationskuren ab, die eher auf spezifischere physische oder psychische Leiden im Endstadium zielen. Die Mütterkuren oder Mutter-Kind-Kuren sind auf allgemeine Leidensformen ausgerichtet und behandeln deren soziale, psychische und physische Ursachen. Grundsätzlich gilt für die vorgestellten Maßnahmen: 'ambulant vor stationär' (§§ 23 Abs. 4, 40 Abs. 2 SGB V), was bedeutet, dass stationäre Leistungen erst erbracht werden, wenn ambulante Maßnahmen nicht ausreichen. Eine Ausnahme bilden dabei die Vorsorgeleistungen und Vorsorgekuren für Mütter und Väter sowie die medizinische Rehabilitation für Mütter und Väter, für die dieser Grundsatz nicht gilt. Die Mutter-Kind-Kuren soll nun näher betrachtet werden und es soll dabei überprüft werden, ob sie eine geeignete Maßnahme für die 'erschöpften Mütter unserer Gesellschaft' darstellen.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...