Sie sind hier
E-Book

Nachhaltige Produktentwicklung

AutorChristian Zimmerer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl189 Seiten
ISBN9783656106517
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umweltbelastung hat über die letzten Jahre und Jahrzehnte immer mehr zugenommen. Zwei Ursachen dafür sind der steigende Pro-Kopf-Konsum und die zunehmende Weltbevölkerung, wodurch die natürlichen Ressourcen immer mehr in Anspruch genommen werden und die Umwelt durch Emissionen belastet wird. Will man diesen Trend stoppen, ist die gesamte Weltbevölkerung gefragt: Die Regierungen der Länder, indem sie entsprechende Rahmenbedingungen schaffen; die Verbraucher, indem sie ihr Verhalten und ihren Konsum an die äußeren Umstände anpassen; aber vor allem die Unternehmen, die durch ihre Produkte und Produktionstechniken starken Einfluss auf den Verbrauch der natürlichen Ressourcen und die Belastung der Umwelt nehmen. Eine Möglichkeit für Unternehmen, auf die oben genannte Entwicklung einzuwirken, bietet die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Produktentwicklung, was bedeutet, alle Umweltaspekte bereits bei der Entstehung der Produkte zu berücksichtigen. Es werden also Lösungen benötigt, die eine maximale und dauerhafte Nutzung schaffen und gleichzeitig einen geringen Umweltverbrauch aufweisen. Seit einiger Zeit lässt sich daher bei den Unternehmen ein Sinneswandel beobachten: weg von einem der Nachsorge gleichkommenden Umweltschutz, hin zu einem vorsorgenden Umweltschutz, was nichts anderes heißt, als dass Umwelteinflüsse schon vor Beginn der Produktion berücksichtigt werden. Doch wie lässt sich eine nachhaltige Produktentwicklung systematisch umsetzen und welche Methoden können dafür eingesetzt werden? Mit der vorliegenden Arbeit soll eine Antwort auf diese Fragen gefunden werden. Sie verfolgt das Ziel, einen Bezugsrahmen für die Umsetzung einer nachhaltigen Produktentwicklung zu schaffen und einen Überblick über das sehr umfangreiche Thema zu geben. In Kapitel 2 wird der Begriff der Nachhaltigkeit definiert und mit der nachhaltigen Entwicklung ein Weg aufgezeigt, der insbesondere durch die Effizienz-, Suffizienz- und Konsistenzstrategie zu bewältigen ist. Hier wird auch die Frage beantwortet, welche Verantwortungen aus diesen Strategien resultieren und insbesondere, welche Verantwortung Unternehmen tragen. Zusätzlich werden die Motivation von Unternehmen und die Notwendigkeit für eine nachhaltige Produktentwicklung, die aus dem Klimawandel und dem Ressourcenverbrauch resultieren, dargelegt.[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung


 

Nachhaltigkeit: Jeder spricht davon, aber kaum einer kennt den Ursprung und die eigentliche Bedeutung des Wortes. Auf den nachfolgenden Seiten soll daher zuerst der Begriff definiert und anschließend die Notwendigkeit für Nachhaltigkeit und insbesondere für eine nachhaltige Produktentwicklung dargestellt werden.

 

2.1 Definition der Nachhaltigkeit


 

Das Wort „Nachhaltigkeit“ hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem Modewort in den Managementetagen entwickelt. Allerdings wird das Wort oftmals entgegen seinem eigentlichen Ursprung beziehungsweise seiner eigentlichen Bedeutung verwendet. Was versteht man nun unter Nachhaltigkeit?

 

Nachhaltigkeit bezieht sich auf das „Erbe“ der Gesellschaft, welches den kommenden Generationen hinterlassen wird. Dazu zählen unter anderem Wissen, Tradition, Natur und Infrastruktur.[4]

 

Ursprünglich stammt der Begriff jedoch aus der Forstwirtschaft. Genauer gesagt, geht er auf Hannß Carl von Carlowitz zurück. Dieser war Ende des 17. Jahrhunderts beziehungsweise Anfang des 18. Jahrhunderts als Berghauptmann tätig. Dabei erkannte er, dass der für den Bergbau wichtige Rohstoff Holz zunehmend zur Mangelware wurde. Er stellte fest, dass die Wälder, im Gegensatz zur Landwirtschaft, nicht so bewirtschaftet wurden, dass langfristig Holz zur Verfügung stehen würde. Er forderte daher, dass nur so viel Holz geschlagen wird, wie auch nachwächst beziehungsweise nachgepflanzt wird.[5] Die Menschen sollten von den Erträgen der Substanz, also den Zinsen, und nicht von der Substanz selbst leben.[6] Das Ziel war der unendlich bestehende Wald zur Versorgung aller zukünftigen Generationen.[7]

 

Diese Denkweise wurde auch in andere Bereiche übertragen. So wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Fischereiwirtschaft darauf geachtet, nicht mehr Fisch zu fangen, als der natürliche Bestand verkraften konnte. Zusammen mit der Forstwirtschaft war die Fischereiwirtschaft über viele Jahre der einzige Bereich, in dem die Nachhaltigkeit „gelebt“ wurde.[8] In den meisten Industrien wurden die Rohstoffe so verbraucht, als seien sie unendlich und würden immer wieder nachwachsen.[9]

 

In den letzten Jahren hat sich neben dem eigentlichen Begriff „Nachhaltigkeit“ vor allem die „nachhaltige Entwicklung“ als zentrales Leitbild hervorgetan. Dieses beschreibt den Prozess, mit dem der Zustand der Nachhaltigkeit erreicht werden soll.[10] Der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ wurde durch den sogenannten Brundtland Bericht geprägt, der 1987 durch die World Commission on Environment and Development unter der Führung der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland entstand. Anhand dieses Berichts wurden zum ersten Mal die Entwicklungs- und Umweltpolitik miteinander verknüpft und gleichzeitig soziale, ökologische und ökonomische Probleme betrachtet.[11]

 

Allerdings gab es schon ab den sechziger Jahren einige Autoren, die durch ihre Publikationen das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit in das Bewusstsein der Menschen rückten, beispielsweise Rachel Carson‘s Buch „Silent Spring“.[12] Geprägt waren diese Veröffentlichungen von zunehmenden Umweltkatastrophen, die durch den Menschen hervorgerufen waren und die das Bewusstsein dafür schärften, dass der Mensch von den natürlichen Ressourcen abhängig sei. Unterstützt wurde der Sinneswandel zudem durch die damalige Ölkrise. Vor allem aber das Buch „Limits of Growth“ von Meadows et al. und dem Club of Rome entfachte eine internationale Diskussion.[13] Diese Studie prophezeite einen wirtschaftlichen und ökologischen Kollaps innerhalb von 100 Jahren. So diente diese Arbeit als Katalysator für ein vermehrtes Nachdenken über einen verminderten Ressourcenverbrauch zum gleichzeitigen Erhalt des wirtschaftlichen Erfolgs.[14]

 

Die entstandene Empfindlichkeit gegenüber Umweltthemen führte 1980 zum Entstehen einer „World Conservation Strategy“. Diese wurde durch die International Union for the Conservation of Nature und mehreren UN-Institutionen erarbeitet und hatte das Ziel, die Abhängigkeit einer dauerhaften ökonomischen Entwicklung von dem Erhalt der Ressourcen und der Funktionsfähigkeit der Ökosysteme aufzuzeigen. Dies war das erste Mal, dass das Thema nachhaltige Entwicklung in einem größeren Rahmen auftrat. Zu dieser Fokussierung auf die Endlichkeit der Ressourcen kam in den achtziger Jahren noch die Auswirkung des Menschen auf die Umwelt. Besonders die Emissionen, die bei der Produktion von Produkten und deren Nutzung ausgehen, standen zunehmend im Mittelpunkt.[15]

 

Den großen Durchbruch erlebte das Thema, wie bereits erwähnt, durch den Brundtland-Bericht, der von der Brundtland-Kommission verfasst wurde. Das Ziel dieser Kommission war es, Handlungsanweisungen zu erstellen, mit denen eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen wäre.[16] Der Bericht war das Ergebnis dieser Bemühungen, und er diente als Grundlage für die UN-Konferenz Umwelt und Entwicklung (UNCED), die 1992 in Rio de Janeiro stattfand und durch 178 Länder mit der Rio-Deklaration wie auch die Agenda 21 besiegelt wurde.[17] Auf der Rio-Konferenz einigten sich die Unterzeichner darauf, die natürlichen Ressourcen so zu nutzen, dass jedem Land eine angemessene Entwicklungschance zuteil werde und gleichzeitig die Chancen der zukünftigen Generationen gewahrt blieben. Mit der Agenda 21 wurde ein 40 Kapitel umfassendes Programm zusammengestellt, das durch unterschiedliche Schwerpunkte für Entwicklungs- und Industrieländer die Umsetzung des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung verkörpert.[18]

 

Auf die Konferenz in Rio folgten weitere Konferenzen, wie beispielsweise die Weltbevölkerungskonferenz in Kairo im Jahr 1994, die sich ebenfalls mit dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit beschäftigten. Einen weiteren Höhepunkt stellte die Klimakonferenz in Kyoto dar, die 1997 stattfand. Ziel dieser Konferenz war es unter anderem, eine Begrenzung der Treibhausgasemission zu erreichen. Drei Jahre später wurde die United Nations Millennium Declaration veröffentlicht, die auch eine ökologische Nachhaltigkeit zum Ziel hatte.[19] Global gesehen war der letzte Höhepunkt in der Geschichte des Leitbildes „nachhaltige Entwicklung“ der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung im Jahre 2002 in Johannesburg. Bei diesem Treffen wurden Maßnahmen und konkrete Zeitpläne zur Umsetzung der Agenda 21 besprochen und festgelegt.[20] Beispielsweise wurde der deutliche Ausbau von erneuerbaren Energien beschlossen.[21] Durch diese Treffen und Aktionen ist das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung auf politischer Ebene als richtungsgebend anerkannt.[22]

 

In Deutschland wurde das Thema „nachhaltige Entwicklung“ 1994 in das deutsche Grundgesetz verankert, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeit ein Fundament für politisches Handeln darstellt.[23] Außerdem wurde im Jahr 2001 ein eigener Rat für nachhaltige Entwicklung erschaffen und bereits ein Jahr später eine Nachhaltigkeitsstrategie von der Bundesregierung vorgestellt.[24] Dem Rat obliegt die Aufgabe, die Nachhaltigkeitsstrategie zusammen mit der Bundesregierung und sonstigen gesellschaftlichen Mitwirkenden weiterzuentwickeln und mit konkreten Zielen bewertbar zu machen.[25]

 

Die nachhaltige Entwicklung wurde, wie bereits aufgezeigt, zum ersten Mal im so genannten Brundtland-Bericht erwähnt und wie folgt definiert: „Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs.”[26] Jedoch existieren noch weitere Definitionen, die ausnahmslos die inter- und intragenerative Gerechtigkeit bezüglich der globalen Ressourcenverteilung gemein haben.[27]

 

Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung entspricht daher einem gegenwärtigen Handeln, das auf die Zukunft ausgerichtet ist.[28] Die nachfolgenden Generationen sollen das gleiche natürliche Kapital zur Verfügung haben wie die heutigen Generationen.[29] Demzufolge muss der nachsorgende Umweltschutz, wie er heute oftmals praktiziert wird, durch einen vorsorgenden ersetzt werden.[30] Aber auch die Verantwortung für die heutige Generation steht im Mittelpunkt des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere die gerechte Verteilung von Ressourcen und die Chancengleichheit zwischen den einzelnen Völkern wie auch zwischen Mann und Frau werden hierbei thematisiert. Nur so lassen sich die auf der Welt herrschenden Konflikte lösen.[31]

 

Wie bereits erläutert, spielen die Themen Ökologie, Ökonomie und Soziales beim Thema Nachhaltigkeit eine Rolle. Es wird daher auch oftmals vom Drei-Säulen-Prinzip gesprochen. Bei diesem Prinzip sind alle drei Dimensionen gleichgewichtig und werden bei der Betrachtung berücksichtigt.[32]

 

Allerdings kann ein Unternehmen immer noch...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...