Sie sind hier
E-Book

Nachhaltiges Facility Management

AutorAndrea Pelzeter, Kai Kummert, Michael May
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783642248917
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Um Nachhaltigkeit im Facility Management zu realisieren, sind praxisgerechte Bezugsgrößen erforderlich. Die Autoren stellen in dem Band eine Definition der Nachhaltigkeit vor, die auf Kennzahlen für das Facility Management basiert und die sie in Kooperation mit Unternehmen erarbeitet haben. Anhand eines IT-gestützten Systems werden die flexible Erfassung, Verwaltung, Messung und Auswertung von Nachhaltigkeitskennzahlen im Unternehmen dargestellt und das Tool in seinen Kernfunktionen beschrieben.



Professor Kai Kummert war zehn Jahre in verschiedenen Führungspositionen im privaten und öffentlichen Immobilienmanagement tätig. Von 2002 bis 2006 leitete er das Referat Immobilienmanagement der Berliner Polizei. Heute ist Prof. Kummert Leiter des Kompetenzzentrums Bau-, Immobilien- und Facility Management und verantwortet seit 2007 als Hochschullehrer an der Beuth Hochschule für Technik Berlin diverse Forschungsprojekte. Er ist Mitglied des Runden Tisches für Nachhaltiges Bauen beim Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung.

Professor Dr. habil. Michael May studierte Mathematik, promovierte 1981 auf dem Gebiet der Funktionalanalysis und habilitierte sich 1990 im Bereich der IT. Seit 1994 hat er die Professur für Informatik und Facility Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin inne und leitet dort das Kompetenzzentrum Facility Management. Er ist Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes für Facility Management (GEFMA) und dort Leiter des Arbeitskreises CAFM. Er vertritt GEFMA international, u.a. bei EuroFM und IFMA.

Professor Dr. Andrea Pelzeter studierte Architektur an der Universität Stuttgart. Ihre betriebswirtschaftliche Ausbildung begann sie 2002 mit dem Kontaktstudium Immobilienökonomie an der ebs Immobilienakademie in Berlin. Anschließend promovierte sie in der ebs European Business School, Oestrich Winkel. In ihrem 2006 gegründeten Unternehmen 'Pelzeter • Lebenszyklus-Management' berät sie Immobilieneigentümer und deren Dienstleister. 2007 wurde sie auf die Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Berufsakademie, berufen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungsverzeichnis8
Autorenverzeichnis11
1 Einleitung16
1.1 Facility Management (FM)17
1.2 Leitfragen des Buches18
1.3 Anwendbarkeit der FM-spezifischen Nachhaltigkeitskennzahlen18
1.4 Konzeption der Untersuchung19
1.5 Überblick über die Kapitelinhalte20
2 Konzepte für eine Nachhaltige Entwicklung21
2.1 Entstehungsgeschichte21
2.2 Operationalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs23
2.2.1 Das Drei-Dimensionen-Modell23
2.2.2 Der Kapitalerhalt in der Nachhaltigkeitsdiskussion26
2.2.3 Strategien zur Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung27
2.3 Staus quo auf der volkswirtschaftlichen Ebene28
2.3.1 Modell der Weltbank29
2.3.2 Indikatorenkataloge31
2.3.3 Schlussfolgerung zum Status Quo auf volkswirtschaftlicher Ebene34
2.4 Status quo auf der Unternehmensebene36
2.4.1 Corporate Social Responsibility37
2.4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung40
2.4.2.1 Ökonomische Berichterstattung42
2.4.2.2 Ökologische Berichterstattung42
2.4.2.3 Soziale Berichterstattung44
2.4.3 Konzepte zur Bewertung von Nachhaltigkeitsleistung46
2.4.3.1 Rating und Ranking48
2.4.3.2 Schadschöpfung54
2.4.3.3 Sustainable Value57
2.5 Zusammenfassung und Entwicklung der Kennzahlen im Forschungsprojekt63
3 Nachhaltiges Wirtschaften im FM68
3.1 Grundlagen für Nachhaltiges Wirtschaften im FM68
3.1.1 Begriffe, Charakteristika und Blickwinkel im FM68
3.1.2 Prozessmodelle und Richtlinien im FM74
3.1.3 Bezug zur Zertifizierung des nachhaltigen Bauens im FM79
3.2 Nachhaltigkeitskennzahlen für FM84
3.2.1 Forschungsprojekt: Return on Sustainability System (RoSS)84
3.2.1.1 Projektpartner86
3.2.1.2 Ziele des Forschungsprojekts86
3.2.1.3 Vorgehensweisen87
3.2.1.4 Ergebnisse des Forschungsprojekts87
3.2.2 Kennzahlen und Kennzahlensysteme88
3.2.3 Entwicklung der Managementkennzahlen90
3.2.3.1 Untersuchungen zur Identifikation geeigneter Managementkennzahlen91
3.2.3.2 Synopse der Managementkennzahlen94
3.2.4 Entwicklung der Prozesskennzahlen95
3.3 Allgemeines zur Ermittlung der Nachhaltigkeitskennzahlen103
3.3.1 Die ökonomischen Kennzahlensteckbriefe105
3.3.1.1 Managementkennzahl: EBIT (Earnings Before Interest and Taxes)105
3.3.1.2 Die Managementkennzahl: Eigenkapitalquote109
3.3.1.3 Die Managementkennzahl: Kundenreklamationsquote112
3.3.1.4 Die Managementkennzahl: Kundenbeziehungsdauer115
3.3.1.5 Die Prozesskennzahl: Flächeninanspruchnahme118
3.3.1.6 Die Prozesskennzahl: Optimierung des Prozessmanagements120
3.3.2 Ökologische Kennzahlensteckbriefe125
3.3.2.1 Managementkennzahl: Wasserverbrauch125
3.3.2.2 Managementkennzahl: Heizenergieverbrauch129
3.3.2.3 Managementkennzahl: Stromverbrauch133
3.3.2.4 Managementkennzahl: Kraftstoffverbrauch137
3.3.2.5 Managementkennzahl: Abfallaufkommen141
3.3.2.6 Prozesskennzahl: Grüne Lieferantenquote143
3.3.2.7 Prozesskennzahl: Quote grüner Betriebsmittel und '226 stoffe148
3.3.3 Die soziokulturellen Kennzahlensteckbriefe153
3.3.3.1 Managementkennzahl: Gesundheitsquote153
3.3.3.2 Managementkennzahl: Mitarbeiterfluktuationsquote157
3.3.3.3 Managementkennzahl: Weiterbildungsaufwand163
3.3.3.4 Prozess- und Managementkennzahl: Unfallquote168
3.3.3.5 Prozess-und Managementkennzahl: Eigenpersonalquote/Eigenleistungsquote173
3.4 Zusammenfassung177
4 IT-Unterstützung für die Nachhaltigkeit im FM179
4.1 Motivation179
4.2 Möglichkeiten der IT-Unterstützung180
4.3 Nachhaltigkeit und CAFM183
4.4 FM-Kennzahlensystem RoSSApp189
4.5 Zusammenfassung195
5 Anwendungsbeispiele197
5.1 Einleitung197
5.2 Fallstudie aus Sicht eines FM-Auftraggebers198
5.2.1 Rahmendaten des Unternehmens POLIS Immobilien AG198
5.2.2 Systemgrenze199
5.2.3 Auswahl geeigneter Kennzahlen199
5.2.4 Erhebung der Nachhaltigkeitskennzahlen für die POLIS AG199
5.2.4.1 Kennzahlen der Ökonomischen Nachhaltigkeit199
5.2.4.2 Kennzahlen der Ökologischen Nachhaltigkeit201
5.2.4.3 Kennzahlen der sozialen Nachhaltigkeit203
5.2.5 Interpretation der Nachhaltigkeitskennzahlen204
5.2.6 Fazit207
5.3 Fallstudie aus Sicht eines FM-Dienstleisters207
5.3.1 Rahmendaten der Piepenbrock Unternehmensgruppe GmbH + Co. KG207
5.3.2 Systemgrenze208
5.3.3 Auswahl geeigneter Kennzahlen209
5.3.4 Erhebung der Nachhaltigkeitskennzahlen für die Piepenbrock Unternehmensgruppe209
5.3.4.1 Kennzahlen der ökonomischen Nachhaltigkeit209
5.3.4.2 Kennzahlen der ökologischen Nachhaltigkeit210
5.3.4.3 Kennzahlen der sozialen Nachhaltigkeit211
5.3.5 Fazit213
5.4 Fallstudienergebnisse zu Prozesskennzahlen214
5.4.1 Einleitung214
5.4.2 Prozesskennzahlen der ökonomischen Dimension214
5.4.3 Prozesskennzahlen der ökologischen Dimension215
5.4.4 Prozesskennzahlen der soziokulturellen Dimension215
5.5 Fazit und Ausblick216
6 Zusammenfassung217
6.1 Bestehende Ansätze zur Quantifizierung von Nachhaltigkeitim FM218
6.2 Vorschlag eines Kennzahlen-Systems zur Quantifizierung von Nachhaltigkeit im FM219
6.3 Software-Tool zur Berechnung und Aufbereitung der Nachhaltigkeitskennzahlen219
6.4 Ausblick221
Literaturverzeichnis223
Sachverzeichnis238

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...