Sie sind hier
E-Book

Neonatologische und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege

Praxisleitfaden

AutorDagmar Teising, Heike Jipp
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl509 Seiten
ISBN9783662493977
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Diese Buch richtet sich an Pflegende auf Neugeborenen- und Kinderintensivstationen sowie in der Anästhesie und bietet alle relevanten Inhalte der Fachweiterbildung und umfangreiches Wissen für die tägliche Arbeit mit den Patienten.

Die Durchführung von allgemeinen und speziellen Pflegemaßnahmen in der neonatologischen und pädiatrischen Intensivpflege erfordert besondere fachliche und psychosoziale Fähigkeiten. Meistern Sie diese Herausforderung und lernen Sie von den erfahrenen Autorinnen alle wesentlichen Aspekte für die Praxis. Übersichtliche Checklisten ermöglichen Ihnen einen schnellen Zugang zu den wichtigen Informationen und erleichtern den Einstieg in diesen anspruchsvollen Aufgabenbereich. 


Dagmar Teising: Fachkinderkrankenschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin, Leitung der Küstenländer Weiterbildung für pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie, Diplom-Medizinpädagogin mit Schwerpunkt Pflege

Heike Jipp: Fachkinderkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin, algesiologische Fachassistentin, Pädagogin 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6. Auflage5
Vorbemerkung7
Inhaltsverzeichnis11
Abkürzungsverzeichnis18
1 Allgemeine Pflege23
1.1 Grundpflege25
1.1.1 Körperwäsche25
1.1.2 Wiegen des Patienten26
1.1.3 Kopf- und Haarpflege27
1.1.4 Augenpflege27
1.1.5 Mund- und Lippenpflege28
1.1.6 Nasenpflege30
1.1.7 Ohrenpflege31
1.1.8 Nabelpflege32
1.2 Prophylaxen32
1.2.1 Dekubitusprophylaxe32
1.2.2 Pneumonieprophylaxe37
1.2.3 Atemtherapie38
1.2.4 Kontrakturenprophylaxe40
1.2.5 Thromboseprophylaxe41
1.3 Lagerung42
1.4 Patientenplatz46
1.5 Routineversorgung47
1.6 Absaugen48
1.6.1 Endotracheales Absaugen48
1.6.2 Subglottische Absaugung53
1.6.3 Orales und nasales Absaugen53
1.7 Basale Stimulation54
1.8 Kinästhetik57
Nachschlagen und Weiterlesen60
2 Spezielle Pflege62
2.1 Sauerstofftherapie64
2.2 Beatmete Patienten69
2.3 Relaxierte Patienten75
2.4 Blasenkatheter77
2.4.1 Einmalkatheter77
2.4.2 Dauerkatheter79
2.5 Suprapubischer Blasenkatheter81
2.6 Peritonealdialyse82
2.7 Hämofiltration88
2.8 Tracheotomie91
2.9 Enterostoma96
2.10 Magenspülung98
2.11 Gastrostoma100
2.12 Transport großer Kinder105
2.13 Stress- und Schmerzmanagement106
2.13.1 Schmerzmanagement106
2.13.2 Analgosedierung auf der Intensivstation111
2.13.3 Intranasale Medikamentenapplikation113
2.14 Zytostatikatherapie114
2.14.1 Umgang mit Zytostatika114
2.14.2 Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie und ihre Konsequenzen116
2.15 Transfusionen118
2.16 Austauschtransfusion123
2.17 Aufziehen von Infusionen unter dem Laminar Air Flow126
Nachschlagen und Weiterlesen130
3 Pflege bei pulmonologischen Krankheitsbildern132
3.1 Atemnotsyndrom und Surfactantsubstitution133
3.1.1 Atemnotsyndrom133
3.1.2 Surfactantsubstitution136
3.2 Bronchopulmonale Dysplasie138
3.3 Persistierende pulmonale Hypertension des Neugeborenen141
3.4 Mekoniumaspirationssyndrom (MAS)143
3.5 Acute Respiratory Distress Syndrome – Akutes Lungenversagen145
3.6 Asthma bronchiale149
3.7 Fremdkörperaspiration151
3.8 Akute stenosierende Laryngotracheobronchitis und Epiglottitis154
3.8.1 Gegenüberstellung beider Erkrankungen154
3.8.2 Akute stenosierende Laryngotracheobronchitis154
3.8.3 Epiglottitis155
Nachschlagen und Weiterlesen156
4 Pflege bei chirurgischen Erkrankungen157
4.1 Gastroschisis158
4.2 Omphalozele160
4.3 Ösophagusatresie163
4.4 Kongenitale Zwerchfellhernie/-defekt166
4.5 Myelomeningozele169
4.6 Blasenekstrophie173
4.7 Vesikointestinale Fissur175
4.8 Verbrennung, Verbrühung176
Nachschlagen und Weiterlesen184
5 Neurologische Intensivpflege185
5.1 Glasgow-Coma-Scale186
5.2 Schädel-Hirn-Trauma188
5.3 Ertrinkungsunfall196
5.4 Pflegeprobleme querschnittsgelähmter Patienten199
5.4.1 Atmung200
5.4.2 Vegetative Dysregulationsstörung200
5.4.3 Nahrungsaufnahme201
5.4.4 Ausscheidung201
5.4.5 Bewegungsapparat (Knochen, Muskeln, Sehnen)202
5.4.6 Haut203
5.4.7 Infektionen203
5.4.8 Temperaturregulationsstörungen204
5.4.9 Schmerzempfinden204
5.4.10 Sprachentwicklung205
5.4.11 Psychische Belastung205
5.5 Diabetisches Koma/Ketoazidose205
Nachschlagen und Weiterlesen208
6 Kardiologie210
6.1 Angeborene Herzfehler211
6.1.1 Angeborene Herzfehler ohne Zyanose211
6.1.2 Angeborene Herzfehler mit Zyanose214
6.2 Herzinsuffizienz217
6.3 Herzrhythmusstörungen219
6.3.1 Bradykarde Rhythmusstörungen220
6.3.2 Tachykarde Rhythmusstörungen221
6.4 Herzkatheteruntersuchung223
6.5 Pflege bei Neugeborenen mit Prostaglandin-E-Therapie227
6.6 Pflege eines kardiochirurgischen Patienten228
6.7 Postoperative Schrittmachertherapie232
Nachschlagen und Weiterlesen234
7 Reanimation235
7.1 Allgemeines236
7.2 Ablauf einer kardiopulmonalen Reanimation238
7.2.1 ABC-Schema239
7.2.2 Ausrüstung eines Notfallplatzes249
7.2.3 Koordination einer Reanimation249
7.3 Irreversibler Hirnfunktionsausfall (Hirntod)250
7.3.1 Definition250
7.3.2 Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls252
7.3.3 Zweifel am irreversiblen Hirnfunktionsausfall256
7.4 Explantation256
7.4.1 Transplantationsgesetz256
7.4.2 Betreuung eines hirntoten Patienten bis zur Organentnahme257
Nachschlagen und Weiterlesen261
8 Versorgung von Früh- und Neugeborenen262
8.1 Neonatologischer Transport und Erstversorgung263
8.1.1 Neonatologischer Transport263
8.1.2 Erstversorgung von Neu- und Frühgeborenen265
8.1.3 Peripartale Asphyxie269
8.2 Aufnahme von Früh- und Neugeborenen270
8.3 Betreuung von Früh- und Neugeborenen271
8.4 Probleme des Frühgeborenen273
8.4.1 Störungen der Temperaturregulation273
8.4.2 Instabilität der Atmung274
8.4.3 Instabilität des Herz-Kreislauf-Systems276
8.4.4 Infektionsgefahr276
8.4.5 Stoffwechselstörungen278
8.4.6 Akutes Nierenversagen in der Neonatalperiode279
8.4.7 Nahrungsunverträglichkeit bei hohem Energiebedarf280
8.5 Retinopathia praematurorum (ROP)281
8.6 Hirnblutung und Leukomalazie282
8.7 Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)283
8.8 Nekrotisierende Enterokolitis285
Nachschlagen und Weiterlesen289
9 Beatmung290
9.1 Grundlagen der Beatmung291
9.2 Begriffe und Respiratorparameter293
9.3 Beatmungsformen297
9.3.1 Standard-Beatmungsformen297
9.3.2 Sonderformen und Zusatzfunktionen299
9.3.3 Hochfrequenzoszillation300
9.4 Blutgasanalyse301
9.5 Umgang mit endotrachealen Tuben304
9.5.1 Endotracheale Intubation304
9.5.2 Tuben mit Niederdruckcuff308
9.5.3 Tubusfixierung309
9.5.4 Weaning und Extubation310
9.6 Nasaler CPAP und High Flow Nasal Cannulae (HFNC)312
9.7 Maskenbeatmung317
9.8 Unterdruckbeatmung319
9.9 Extrakorporale Membranoxygenierung324
9.10 Inhalative Stickstoffmonoxydtherapie327
Nachschlagen und Weiterlesen330
10 Apparative und klinische Überwachung331
10.1 Standardüberwachung332
10.1.1 Allgemeines332
10.1.2 EKG-Überwachung332
10.1.3 Atmung333
10.1.4 Blutdruckmessung334
10.1.5 Temperatur334
10.2 Transkutane Überwachung335
10.2.1 Allgemeines335
10.2.2 Pulsoxymetrie336
10.2.3 Transkutane Messung des pO2 und des pCO2337
10.3 Kapnometrie339
10.4 Arterielle Druckmessung340
10.5 Zentraler Venendruck345
10.6 Intrakranielle Druckmessung347
Nachschlagen und Weiterlesen350
11 Invasive Maßnahmen351
11.1 Nabelarterienkatheter352
11.2 Nabelvenenkatheter354
11.3 Zentraler Venenkatheter355
11.4 Thoraxdrainage358
11.5 Externe Ventrikeldrainage und Hydrozephalus365
11.6 Lumbalpunktion367
11.7 Pulmonalarterienkatheter368
11.8 Intraossärer Zugang372
11.9 Bronchoskopie375
Nachschlagen und Weiterlesen379
12 Elternbetreuung380
12.1 Der erste Besuch381
12.2 Allgemeine Besuchsregeln382
12.3 Eltern von Früh- und Neugeborenen383
12.4 Wenn ein Kind stirbt384
Nachschlagen und Weiterlesen388
13 Anästhesie: Einführung389
13.1 Komponenten der Narkose390
13.2 Anatomisch-physiologische Besonderheiten des kindlichen Patienten390
13.2.1 Frühgeborene390
13.2.2 Neugeborene und Säuglinge391
13.2.3 Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche391
13.3 Erwartungshaltungen391
13.4 Temperaturregulation im OP392
14 Präoperative Vorbereitung395
14.1 Präoperative Informationssammlung396
14.2 Nahrungskarenzzeiten397
14.3 Prämedikation398
14.4 Standardüberwachung400
14.5 Zubehör und Material403
14.5.1 Allgemein403
14.5.2 Intubationszubehör403
14.5.3 Larynxmaske405
14.5.4 Narkosegeräte406
15 Narkoseeinleitung411
15.1 Inhalationseinleitung412
15.1.1 Sevofluran413
15.1.2 Lachgas (N2O, Stickoxydul)413
15.2 Intravenöse Einleitung414
15.3 Rektale Einleitung415
15.4 Intramuskuläre Einleitung415
15.5 Nicht-nüchtern-Einleitung/„rapid sequence induction“415
15.6 Intubation: pflegerische Tätigkeit417
15.6.1 Intubation bei Säuglingen419
15.6.2 Erwartete Intubationsschwierigkeiten421
15.6.3 Unerwartete Intubationsschwierigkeiten423
15.7 Venenpunktion425
16 Narkoseführung428
16.1 Totale intravenöse Anästhesie (TIVA)429
16.2 Balancierte Anästhesie430
16.3 Volatile Anästhetika431
16.4 Neuroleptanästhesie432
16.5 Kontrolle der Narkosetiefe432
17 Ausleitung einer Narkose435
17.1 Ablauf einer Ausleitung436
17.2 Extubation in der Anästhesie438
17.3 Zwischenfälle in der Anästhesie440
17.3.1 Laryngospasmus440
17.3.2 Bronchospasmus442
17.3.3 Aspiration444
17.3.4 Maligne Hyperthermie444
17.3.5 Hypoxie aufgrund verminderter Ventilation447
18 Postoperative Phase und Aufwachraum450
18.1 Ansprüche an einen Aufwachraum451
18.2 Verlegung des Kindes in den Aufwachraum451
18.3 Postoperative Pflege und Überwachung453
18.4 Typische Ereignisse im Aufwachraum456
18.4.1 Postoperative Übelkeit/Erbrechen (POV/PONV)457
18.4.2 Postintubationskrupp458
18.4.3 Verzögertes Aufwachen459
18.4.4 Muskelzittern460
18.4.5 Aufwachdelir (Emergence Agitation (EA))461
18.5 Betreuung von Eltern und Kindern im Aufwachraum462
19 Auswahl rechtlicher Aspekte466
19.1 Medizinproduktegesetz (MPG)467
19.2 Dokumentation467
19.3 Schweigepflicht468
19.4 Arbeitsteilung im Gesundheitswesen und Delegation469
19.5 Haftung des Pflegepersonals469
19.6 Einwilligung Minderjähriger470
Nachschlagen und Weiterlesen471
Serviceteil472
Medikamente473
Anästhetika, volatile473
Analgetika – nichtopioide/nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)474
Analgetika – Opioide476
Antiinfektiöse Medikamente479
Diuretika482
Herz-Kreislauf-Medikamente484
Hypnotika, Sedativa, Antikonvulsiva489
Muskelrelaxanzien493
Respiratorisch wirksame Medikamente496
Sonstige Arzneimittel498
Stichwortverzeichnis499

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...