Sie sind hier
E-Book

Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl252 Seiten
ISBN9783658188689
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene kennzeichnen ambivalente Entwicklungen  zurzeit den Umgang mit den neuen Mobilitäts- und Migrationsprozessen in Deutschland. Die aktuellen restriktiven politischen und rechtlichen Strukturen fördern neue sozialräumliche Segregations-, Diskriminierungs- und Ausgrenzungsprozesse der Geflüchteten. Die lokale Praxis, insbesondere in Form der Maßnahmen des Arbeitsmarkt-, des Bildungs- und des Hilfesystems versucht, diesen Segregationsprozessen entgegen zu treten bzw. Maßnahmen zur Kompensation dieser Tendenzen zu entwickeln. Neben den Segregationstendenzen und den Beiträgen der lokalen Praxis zur Kompensation der sozialräumlichen Segregation der Geflüchteten sind aus politischer, sozialwissenschaftlicher und pädagogischer Sicht die subjektiven Umgangsformen der Geflüchteten mit den strukturellen Barrieren von Interesse. Im vorliegenden Band wird versucht, sich allen vier Ebenen zu nähern.




Dr. Dr. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. 

Dr. Markus Ottersbach ist Professor für Soziologie an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln.

Petra Wiedemann arbeitet an der TH Köln am Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1„Neue Migrationen“ unter sozialräumlicher Perspektive: Herausforderungen und Chancen7
I Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse als Herausforderung und Chance11
2 ‚Neue Migrationen‘ und ‚Alte Migrationen‘. Der Wandel der bundesdeutschen Migrationsverhältnisse12
1 Die Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs und ihre langen migratorischen Folgen13
2 Die Anwerbung von Arbeitskräften im Ausland15
3 Ende des ‚Kalten Krieges‘, europäische Integration und Osterweiterung der EU19
4 Asylzuwanderung und Aufnahme von Schutzsuchenden22
5 Fazit33
Literatur35
3Fluchtmigration nach Europa als Herausforderung und Chance38
1 Einleitung38
2 (Flucht-)Zuwanderung in Zahlen39
3 Globale Herausforderungen: Die Kenntnis von Fluchtgründen und -wegen41
4 Lokale Herausforderungen: Die prekäre Lebenslage der Flüchtlinge44
5 Chancen und Vorteile der neuen Zuwanderung für die Aufnahmegesellschaft48
6 Möglichkeiten und Notwendigkeiten inklusiver Bildung49
7 Forschungsdesiderata51
Literatur51
II Sozialräumliche Segregation auf lokaler Ebene54
4Rechtliche Rahmenbedingungen der neuen Einwanderungen55
1 Migration aus beruflichen Gründen56
2 Regelungen für Drittstaatsangehörige56
2.1 Aufenthalt zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation, § 17a AufentG58
2.2 Zum Zwecke einer Beschäftigung, §§ 18 – 21 AufenthG59
2.3 Absolvent*innen an deutschen Hochschulen60
2.4 Beschäftigung – ohne eine qualifizierte Berufsausbildung, § 18 Abs. 3 AufenthG60
2.5 Migration aus familiären Gründen, §§ 27 ff. AufenthG61
3 Fluchtmigration62
3.1 Aufnahme von Ausländern aus völkerrechtlichen oder dringenden humanitären Gründen (Kontingentflüchtlinge), §§ 22, 23, 24 AufenthG62
3.2 Schutzgewährung63
3.2.1 Beschleunigtes Asylverfahren, § 30a AsylG63
3.2.2 Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte64
3.2.3 Regelsätze nach AsylbewerberleistungsG65
3.2.4 Integrationsgesetz65
3.2.5 Unzulässiger Asylantrag65
3.2.6 Wohnsitzzuweisung (§ 12a AufenthG)66
3.3 Duldung zur Ausbildung (§ 60a AufenthG) – Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zur Beschäftigung, § 18a AufenthG67
3.3.1 Arbeitsgelegenheiten für Asylsuchende gem. §§ 5, 5a AsylbLG68
3.3.2 Teilnahme an Integrationskursen69
3.3.3 Beschäftigungsordnung – Vorrangprüfung69
4 Fazit70
Literatur71
5Wohnungspolitischer Umgang mit den neuen Zuwanderinnen und Zuwanderern und seine möglichen Folgen72
1 Einleitung72
2 Allgemeine Informationen und Zahlen zu Migration, Flucht und Asyl in NRW und Köln73
3 Die Verteilung der Flüchtlinge in NRW und die Herausforderungen für die Umsetzung in den Kommunen am Beispiel Köln75
4 Die unterschiedlichen Formen der Unterbringung am Beispiel von Köln77
5 Die Auswirkungen der Unterbringungssituation und die sich ergebenden Erfordernisse78
6 Die Situation der besonders Schutzbedürftigen80
7 Partizipation und die Sichtweise der Betroffenen83
8 Einbindung in den Stadtteil und die Vernetzung85
9 Die Wohnsitzregelung des Integrationsgesetzes und ihre voraussichtlichen Auswirkungen86
10 Fazit87
Literatur88
6Neue Migrantengruppen und alte Ausgrenzungsmechanismen im Kontext der Etablierten-Außenseiter-Figuration90
1 Einleitung90
2 Bunter, älter, weniger … und ärmer – der schwierige Weg der Stadt Duisburg von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsstadt91
3 Hochfeld – das „unbekannte Marxloh“92
4 Neue-Außenseiter und neue Etablierte – Das Beziehungsgeflecht zwischen alten und neuen Zuwanderergruppen93
5 Fazit und Ausblick99
Literatur100
III Der Beitrag der lokalen Praxis zur Kompensation sozialräumlicher Segregation102
7Kindertageseinrichtungen als Brückenbauer zur Überwindung (flucht-) migrationsspezifischer Segregation?!103
1 Ausgewählte Charakteristika des Elementarbereichs103
2 Elementarbereich und (Flucht-)Migration104
3 Kompensatorische Strategien gegen migrationsspezifische Segregationstendenzen105
4 Besonderheiten der Fluchtmigration für das pädagogische Handeln im Elementarbereich108
5 Lokale Praxis: Die „Koffer-Kita“ als Brücke zwischen Erstaufnahmeeinrichtung und institutioneller Kinderbetreuung im Sozialraum110
6 Abschließende Bemerkungen112
Literatur114
8Exklusion durch institutionalisierte Barrieren. Einblicke in die pädagogische Praxis einer sogenannten Vorbereitungsklasse für geflüchtete Kinder und Jugendliche in einem marginalisierten Quartier von Köln116
1 Einleitung116
2 Vorbereitungsklassen in einem marginalisierten Quartier von Köln117
3 Vorbereitungsklassen als Forschungsgegenstand – eine erste ethnographische Annäherung122
4 Fazit129
Literatur130
9Fluchtmigration und berufliche Ausbildung133
1 Einleitung133
2 Berufliche Ausbildung für Alle: Ausbildungsmarkt und Zugangs(Chancen) in duale Ausbildung135
3 Qualifikationen, berufliche Erfahrungen und Orientierungen Geflüchteter139
3.1 Berufliche Vorbildung und Erfahrungen aus dem Herkunftsland140
3.2 Hohe Bildungsorientierung und hohe Erwerbsorientierung141
4 Schulische Vorbildung und Bildungsorientierungen junger Geflüchteter142
5 Berufliche Ausbildung junger Geflüchteter144
5.1 Berufliche Ausbildung junger Geflüchteter aus betrieblicher Perspektive144
5.2 Teilhabe Geflüchteter an (vor)beruflicher Ausbildung146
6 Ausblick: Zugang in berufliche Ausbildung und Qualifizierungsprozess begleiten149
Literatur153
10Qualifikation und Teilhabe geflüchteter Frauen und Männer am Arbeitsmarkt. Eine geschlechterdifferenzierte Betrachtung157
1 Einleitung157
2 Geflüchtete Frauen und Männer: eine heterogene Gruppe158
3 Geflüchtete Frauen und Männer: Basisdaten und Qualifikationsstruktur159
3.1 Basisdaten159
3.2 Qualifikationsstruktur160
4 Werte, Einstellungen und Pläne – Einblicke in die Berichte von Frauen und Männern mit Fluchtgeschichte166
4.1 Bildungsaspirationen167
4.2 Erwerbsaspirationen und Zukunftspläne in der Arbeitswelt169
5 Barrieren für geflüchtete Männer und Frauen bei der Inklusion in den Arbeitsmarkt172
6 Förderstrukturen und Gelingensbedingungen zur Stärkung der Teilhabe geflüchteter Frauen und Männer am Arbeitsmarkt180
Literatur184
11Neue Migrationen als Herausforderung? Marginalisierung als Gegenstand Sozialer Arbeit im Kontext von Migration186
Einleitung186
Migration als Handlungsstrategie188
Marginalisierung als Perspektive der Sozialen Arbeit192
Fazit und Schlussfolgerungen196
Literatur198
IV Der subjektive Umgang der neuen Einwanderinnen und Einwanderer mit den strukturellen Rahmenbedingungen201
12Postmigrantische Ambivalenzen. Zu migrationsspezifischen Subjektivierungen in spätmodernen Gesellschaften202
1 Spätmoderne203
1.1 Freiheit?204
1.2 Identität!204
1.3 Bildung205
1.4 Ambivalenzen206
2 Subjektivierungen durch Migration?208
2.1 Subjektivierungen in der Spätmoderne208
2.2 Migrationsspezifische Subjektivierungen210
2.2.1 Das Eigene im Fremden im Eigenen210
2.2.2 Postmigrantische Subjektivierung211
3 Ambivalente Produktion von Subjektivitäten213
Literatur214
13Subjektivierung in Prozessen struktureller Diskriminierung am Beispiel der Fluchtmigration220
Subjektivierung in Prozessen struktureller Diskriminierung220
1 Einleitung220
2 Strukturelle Diskriminierung und Asyldiskurse223
3 Subjektivierungen227
3.1 Spannungsfelder zerrissener Identitäten und umkämpfter Subjekte228
3.2 Spannungsfeld disziplinierender Subjektivierung230
3.3 Handlungsmacht durch Diskursbewusstsein232
3.4 Handlungsmacht durch Widerstand234
4 Schlussfolgerung236
Literatur237
14Junge Geflüchtete im doppelten Übergang239
1 Subjektive Orientierungs- und Handlungsprozesse239
2 Orientierungen und Handlungsstrategien240
3 Übergänge241
4 Agency243
5 Fallbeispiele244
6 Zusammenfassung und Fazit250
Literatur251

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...