Sie sind hier
E-Book

Neurobiologie psychischer Störungen

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl879 Seiten
ISBN9783540308874
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis139,99 EUR

Innerhalb der letzten Jahrzehnte ist das Wissen um die neurobiologischen Grundlagen geradezu explodiert. Für die 'Neurobiologie' haben interdisziplinäre Autorenteams jede Störung sowohl von psychiatrisch-neurowissenschaftlicher als auch von der psychologischen Seite genau unter die Lupe genommen.

  • Nur wer die Grundlagen versteht kann die Störungen einordnen
  • Vermittelt dem Leser das neurobiologische Wissen sämtlicher Störungen von A wie 'Affektive Störung' bis Z wie 'Zwangsstörung'
  • Hervorragende Einführung und DAS Referenzwerk für alle Aspekte der modernen Psychiatrie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Funktionelle Neroanatomie des limbischen Systems (S. 1)

1.1 Historischer Überblick

Im Jahre 1878 bezeichnete der französische Neurologe und Anthropologe Paul Broca (1824–1880) als »gro ßen limbischen Lappen« diejenigen Hirnrindenanteile, die sich um das »subkortikale« Gehirn wie ein Saum (lateinisch: limbus) herumziehen, nämlich – von vorn nach hinten – der subkallosale, der prägenuale, der paraspleniale, der zinguläre, der perirhinale und der parahippokampale Gyrus. Dieser »limbische Lappen« ist von der Großhirnrinde im engeren Sinne, dem sechsschichtigen Isokortex, durch charakteristische Furchen (Sulci), vor allem den Sulcus limbicus, abgegrenzt.

Interessanterweise traf Broca diese Unterscheidung nicht anhand des menschlichen Gehirns, sondern anhand des Ottergehirns. Die Trennung zwischen isokortikalem und »limbischem« Kortex betrachtete er als allgemeines Merkmal des Säugergehirns. Er wies auf die enge Verbindung dieses limbischen Kortex mit dem olfaktorischen System hin und sah entsprechend die Hauptfunktion des limbischen Systems in der Verarbeitung olfaktorischer Reize. In der Nachfolge Brocas wurde das limbische System zusammen mit dem olfaktorischen System als »Rhinenzephalon « oder »Riechhirn« angesehen.

Es wurde jedoch bereits damals (z. B. 1919 von Elliot Smith) darüber spekuliert, dass das limbische System auch weitergehende Funktionen im Zusammenhang mit Emotionen und Gedächtnisleistungen haben könnte. Die Ansicht, das limbische System sei das Hauptzentrum für Emotionen, wurde explizit von dem amerikanischen Neurologen James Papez in einer 1937 erschienenen Arbeit mit dem Titel A Proposed Mechanism of Emotion entwickelt. Grund für diese Auff assung war die Beobachtung, dass Erkrankungen des limbischen Systems zu schweren emotionalen und psychischen Störungen führen.

Zu diesem System zählte Papez den Hypothalamus einschließlich der Mammillarkörper, die anterioren thalamischen Kerne, den Gyrus cinguli und den Hippocampus. Er sah diese Strukturen als durch mächtige Bahnen kreisförmig verbunden an und konzipierte somit das, was man heute »Papez-Kreis« nennt. Dieses Konzept des Papez-Kreises – obwohl in seinen neuroanatomischen Grundzügen durchaus zutreff end – hat eine verhängnisvolle Rolle bei der weiteren Erforschung des limbischen Systems gespielt, insbesondere im Zusammenhang mit der Vorstellung, der Papez-Kreis sei in sich und damit von der Großhirnrinde abgeschlossen.

Diese Auff assung wurde von Paul MacLean, einem anderen amerikanischen Neurologen, bereitwillig aufgegriff en. Er beschäft igte sich ebenfalls seit langem mit dem limbischen System und prägte den Begriff »limbisches System « in einem im Jahre 1952 erschienenen Aufsatz überhaupt erst. Als Hauptaufgabe des limbischen Systems betrachtete MacLean die Integration intero- und exterozeptiver Informationen, insbesondere was olfaktorische, gustatorische gustatorische und viszerale Erregungen betrifft .

Hierin sah er die Grundlagen für das Entstehen von Aff ekten und Emotionen. Als Hauptzentrum dieses Systems betrachtete er den Hippocampus, der damals allgemein als Teil des olfaktorischen Systems galt. In der Folge entwickelte MacLean das Konzept des »dreieinigen Gehirns« (englisch: triune brain), das in der Neurobiologie bis heute eine berühmt-berüchtigte Rolle spielt und das er in seinem 1990 erschienenen umfangreichen Werk Th e Triune Brain in Evolution noch einmal ausführlich darlegte.

Danach ergibt der Vergleich der Gehirne lebender Wirbeltiere, dass das Gehirn des Menschen und anderer »entwickelter« Säugetiere aus drei »Gehirnen « aufgebaut ist, die sich anatomisch und funktional grundlegend voneinander unterscheiden und sich nacheinander in der Hirnevolution entwickelt haben.

Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Autoren13
Abkürzungen16
I Grundlagen19
1 Funktionelle Neuroanatomiedes limbischen Systems --- Gerhard Roth und Ursula Dicke20
2 Architektonik und funktionelle Neuroanatomie der Hirnrinde des Menschen -- Karl Zilles94
3 Neurophysiologische Grundlagen --- Heinz Beck160
4 Neuropharmakologie -- Michael Koch196
II Neurobiologie und Neuropsychologie klinischer Störungen239
5 Kognitive Störungen: Koma, Delir, Demenz --- Hans Förstl241
6 Sucht und Folgestörungen --- Lutz G. Schmidt und Fred Rist317
7 Schizophrenie und verwandte Störungen363
Schizophrenie und verwandte Störungen – Neurobiologie --- Volker Arolt, Patricia Ohrmann und Matthias Rothermundt365
Schizophrenie und verwandte Störungen – Neuropsychologie --- Thomas Jahn und Brigitte Rockstroh407
8 Aff ektive Störungen441
Affektive Störungen – Neurobiologie --- Ulrich Hegerl und Rainer Rupprecht443
Affektive Störungen – Neuropsychologie --- Martin Hautzinger467
9 Angst501
Angst – Neurobiologie --- Borwin Bandelow und Dirk Wedekind503
Angst – Neuropsychologie --- Georg W. Alpers, Andreas Mühlberger und Paul Pauli543
10 Zwangsstörungen --- Andreas Kordon, Bernd Leplow und Fritz Hohagen565
11 Schmerz --- Thomas Tölle und Herta Flor597
12 Persönlichkeits- und Impulskontrollstörungen639
Persönlichkeits- und Impulskontrollstörungen – Neurobiologie --- Christian Schmahl und Martin Bohus641
Persönlichkeits- und Impulskontrollstörungen – Neuropsychologie --- Babette Renneberg und Katja Friemel655
13 Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung669
Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung – Neurobiologie --- Gunther H. Moll und Gerald Hüther671
Aufmerksamkeitsdefi zit-/Hyperaktivitätsstörung – Neuropsychologie --- Manfred Döpfner und Gerd Lehmkuhl691
14 Essstörungen --- Reinhold G. Laessle und Karl Martin Pirke711
15 Schlafstörungen --- Michael H. Wiegand und Göran Hajak729
16 Somatoforme Störungen --- Winfried Rief und Harald J. Freyberger757
17 Sexualstörungen775
Sexualstörungen – Übersicht --- Götz Kockott779
Sexualstörungen – Sexuelle Funktions störungen --- Uwe Hartmann, Armin J. Becker, Stefan Ückert, Christian G. Stief783
Sexualstörungen – Geschlechtsidentitätsstörungen --- Hartmut A. G. Bosinski827
Sexualstörungen – Störungen der Sexualpräferenz, Paraphilien --- Peer Briken, Andreas Hill und Wolfgang Berner847
Sachverzeichnis873
Arbeiten zur Neurobiologie psychischer Störungen von der Renaissance bis 1950894

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...