Sie sind hier
E-Book

Neurogeriatrie

ICF-basierte Diagnose und Behandlung

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783662573587
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

​In diesem Buch werden die Funktionseinschränkungen des Alters beschrieben, die führend durch Erkrankungen des Nervensystems bedingt sind. Basierend auf der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) werden die einzelnen Themen in Bezug auf Diagnose und Therapie dargestellt. Der Behandler wird so geschult, den Fokus der Arbeits- und Denkweise der Altersmedizin nicht primär auf die Grunderkrankung, sondern auf die Funktionseinbuße zu lenken und damit das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer medizinischen Maßnahme sorgfältig abzuwägen



Prof. Dr. med. Walter Maetzler, Professor für Neurogeriatrie, stellv. Direktor der Klinik für Neurologie am UKHS in Kiel, Facharzt für Neurologie und Allgemeinmedizin mit Zusatzweiterbildung Geriatrie.
Prof. Dr. med. Richard Dodel, Lehrstuhlinhaber für Geriatrie am Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, und Chefarzt im Geriatrie-Zentrum Haus Berge, Elisabeth-Krankenhaus Essen, Facharzt für Neurologie mit Zusatzweiterbildung Geriatrie.
Prof. Dr. med. Andreas H. Jacobs, Chefarzt der Klinik für Geriatrie mit Neurologie am Johanniter Krankenhaus in Bonn, Facharzt für Neurologie mit Zusatzweiterbildung Geriatrie, MSc im Fach Geriatrie


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Jürgen M. Bauer6
Geleitwort von Günther Deuschl7
Geleitwort von John E. Morley8
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis10
Herausgeber- und Autorenverzeichnis14
1 Neurogeriatrie17
1.1 ?Geschichte der Geriatrie18
1.2 ?Definition der Geriatrie19
1.3 ?Geschichte der Neurologie20
1.4 ?Definition der Neurologie20
1.5 ?Geschichte der Neurogeriatrie20
1.6 ?Definition Neurogeriatrie22
Literatur22
2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)23
2.1 ?Grundlagen24
2.1.1 ?Das Modell24
2.1.2 ?Die Klassifikation25
2.1.3 ?Ziele der ICF27
2.2 ?Anwendung in der Neurogeriatrie27
2.2.1 ?Fallbeispiel27
2.2.2 ?Möglichkeiten der Umsetzung der ICF im klinischen Alltag der Neurogeriatrie28
Anamnese29
Behandlungsziele30
Lebensqualität als übergeordnetes Ziel der Behandlung30
ICF-basiertes Assessment und Dokumentation34
Zusammenfassung35
Literatur37
3 Multimorbidität39
3.1 ?Einleitung40
3.2 ?Definition40
3.3 ?Epidemiologie41
3.4 ?Relevanz für die Geriater42
3.4.1 ?Alter oder Krankheit? Über- oder unterdiagnostiziert?42
3.4.2 ?Last durch Krankheit-Symptome-Diagnostik-Therapie43
Krankheitslast („burden of disease“)43
Last durch Symptome43
Last durch Diagnostik44
Last durch Therapie45
3.5 ?Therapieentscheidungen bei Multimorbidität46
3.5.1 ?Befunderhebung und Kommunikation46
3.5.2 ?Entscheidungsfindung46
3.5.3 ?Leitlinien und Einzelfallleitlinien (N-of-one guideline)48
3.5.4 ?Therapiekonflikte48
3.5.5 ?„Klug entscheiden“ (Choosing wisely)48
3.5.6 ?Behandlungsverlauf49
Literatur50
4 Probleme mit Medikationsaspekten52
4.1 ?Grundlegende Aspekte53
4.2 ?Epidemiologie55
4.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten56
4.4 ?Erkennen von klassischen pharmakotherapeutischen Risiken56
4.5 ?Erkennen von geriatrischen Vulnerabilitäten58
4.6 ?Einschätzen der Selbstmanagement-Ressourcen59
4.7 ?Umgang mit Polypharmazie60
4.8 ?Besondere Situationen61
Literatur62
5 Frailty63
5.1 ?Definition64
5.2 ?Epidemiologie69
5.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten69
5.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells71
5.4.1 ?Organ71
5.4.2 ?Aktivität/Mobilität73
5.4.3 ?Soziale Teilhabe75
5.4.4 ?Persönliche Faktoren76
5.4.5 ?Umwelt76
5.5 ?Einfluss von Frailty auf Lebensqualität76
5.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells77
5.6.1 ?Organ77
5.6.2 ?Aktivität/Mobilität77
5.6.3 ?Soziale Teilhabe77
5.6.4 ?Persönliche Faktoren78
5.6.5 ?Umwelt78
5.7 ?Einfluss der Frailty-Intervention auf Lebensqualität78
Literatur78
6 Sarkopenie83
6.1 ?Definition84
6.2 ?Epidemiologie87
6.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten87
6.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells88
6.4.1 ?Organ88
6.4.2 ?Aktivität/Mobilität90
6.4.3 ?Soziale Teilhabe90
6.4.4 ?Persönliche Faktoren91
6.4.5 ?Umwelt91
6.5 ?Einfluss von Sarkopenie auf Lebensqualität91
6.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells92
6.6.1 ?Organ92
6.6.2 ?Aktivität/Mobilität93
6.6.3 ?Soziale Teilhabe94
6.6.4 ?Persönliche Faktoren94
6.6.5 ?Umwelt94
6.7 ?Einfluss der Sarkopenietherapie auf Lebensqualität95
Literatur96
7 Kognitive Einschränkungen und Demenzen99
7.1 ?Definition100
7.2 ?Epidemiologie101
7.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten101
zGedächtnisstörungen und Demenzen102
7.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells105
7.4.1 ?Organ108
7.4.2 ?Aktivität/Mobilität108
7.4.3 ?Soziale Teilhabe, persönliche Faktoren und Lebensqualität109
7.4.4 ?Umwelt109
7.5 ?Einfluss von kognitiven Einschränkungen auf den fünf Ebenen des ICF-Modells109
7.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells109
7.6.1 ?Organ, Aktivität und Mobilität109
7.6.2 ?Soziale Teilhabe – Lebensqualität112
7.6.3 ?Persönliche Faktoren und Umweltfaktoren112
zAndere Demenzerkrankungen112
Literatur116
8 Depression119
8.1 ?Definition120
8.2 ?Epidemiologie123
8.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten125
8.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells125
8.4.1 ?Organ125
8.4.2 ?Aktivität/Mobilität126
8.4.3 ?Soziale Teilhabe127
8.4.4 ?Persönliche Faktoren und Umwelt127
8.5 ?Einfluss von Depressionen auf Lebensqualität128
8.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells129
8.6.1 ?Organ129
8.6.2 ?Aktivität, soziale Teilhabe und persönliche Faktoren131
8.6.3 ?Umwelt132
8.7 ?Einfluss von Depressionstherapie auf Lebensqualität132
Zusammenfassung133
Literatur134
9 Gangstörungen und Stürze136
9.1 ?Definition137
9.2 ?Epidemiologie138
9.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten138
9.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells139
9.4.1 ?Organ139
9.4.2 ?Aktivität/Mobilität143
9.4.3 ?Soziale Teilhabe144
9.4.4 ?Persönliche Faktoren144
9.4.5 ?Umwelt144
9.5 ?Einfluss von Gangstörungen und Stürzen auf Lebensqualität145
9.6 ?Therapie145
9.6.1 ?Organ145
9.6.2 ?Aktivität/Mobilität147
9.6.3 ?Soziale Teilhabe148
9.6.4 ?Persönliche Faktoren149
9.6.5 ?Umwelt149
Literatur149
10 Schwindel152
10.1 ?Definition153
10.2 ?Epidemiologie154
10.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten156
10.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells157
10.4.1 ?Organ160
10.4.2 ?Aktivität/Mobilität162
10.4.3 ?Soziale Teilhabe163
10.4.4 ?Persönliche Faktoren163
10.4.5 ?Umwelt163
10.5 ?Einfluss von Schwindel auf Lebensqualität164
10.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells164
10.6.1 ?Organ165
10.6.2 ?Aktivität/Mobilität166
10.6.3 ?Soziale Teilhabe166
10.6.4 ?Persönliche Faktoren166
10.6.5 ?Umwelt167
10.7 ?Einfluss von Schwindeltherapie auf Lebensqualität167
Zusammenfassung167
Literatur167
11 Dysarthrie170
zEinleitung171
11.1 ?Definition171
11.2 ?Epidemiologie171
11.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten172
11.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen der ICF173
11.4.1 ?Organ173
11.4.2 ?Aktivität/Mobilität177
11.4.3 ?Soziale Teilhabe177
11.4.4 ?Persönliche Faktoren178
11.4.5 ?Umwelt179
11.5 ?Einfluss von Dysarthrie auf Lebensqualität179
11.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells180
11.6.1 ?Organ180
11.6.2 ?Aktivität/Mobilität182
11.6.3 ?Soziale Teilhabe183
11.6.4 ?Persönliche Faktoren184
11.6.5 ?Umwelt184
11.7 ?Einfluss von Dysarthrietherapie auf Lebensqualität184
Literatur185
12 Dysphagie186
12.1 ?Definition187
12.2 ?Epidemiologie189
12.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten190
12.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells191
12.4.1 ?Organ193
12.4.2 ?Aktivität/Mobilität198
12.4.3 ?Soziale Teilhabe199
12.4.4 ?Persönliche Faktoren199
12.4.5 ?Umwelt200
12.5 ?Einfluss von Dysphagie auf Lebensqualität200
12.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells201
12.6.1 ?Organ201
12.6.2 ?Aktivität/Mobilität204
12.6.3 ?Soziale Teilhabe204
12.6.4 ?Persönliche Faktoren205
12.6.5 ?Umwelt205
12.7 ?Einfluss von Dysphagietherapie auf die Lebensqualität205
Literatur205
13 Mangelernährung208
13.1 ?Definition209
13.2 ?Epidemiologie209
13.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten209
13.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells212
13.4.1 ?Organ213
13.4.2 ?Aktivität/Mobilität216
13.4.3 ?Soziale Teilhabe217
13.4.4 ?Persönliche Faktoren217
13.4.5 ?Umwelt217
13.5 ?Einfluss von Malnutrition auf Lebensqualität217
13.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells218
13.6.1 ?Organ218
13.6.2 ?Aktivität/Mobilität221
13.6.3 ?Soziale Teilhabe221
13.6.4 ?Persönliche Faktoren221
13.6.5 ?Umwelt221
Literatur222
14 Harninkontinenz224
14.1 ?Definition225
14.2 ?Epidemiologie230
14.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten231
14.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells233
14.4.1 ?Organ233
14.4.2 ?Aktivität/Mobilität242
14.4.3 ?Soziale Teilhabe242
14.4.4 ?Persönliche Faktoren243
14.4.5 ?Umwelt243
14.5 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells244
14.5.1 ?Organ244
zMedikamentöse Therapie244
z?zBelastungsinkontinenz244
zOperative Maßnahmen251
zÜberaktive Blase252
14.5.2 ?Aktivität/Mobilität255
14.5.3 ?Soziale Teilhabe255
14.5.4 ?Persönliche Faktoren256
14.5.5 ?Umwelt258
Literatur258
15 Schlafstörungen266
15.1 ?Definition267
15.2 ?Epidemiologie269
15.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten270
15.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells271
15.4.1 ?Organ271
15.4.2 ?Aktivität/Mobilität273
15.4.3 ?Soziale Teilhabe273
15.4.4 ?Persönliche Faktoren273
15.4.5 ?Umwelt274
15.5 ?Einfluss von Schlaf auf die Lebensqualität274
15.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells275
zSchlafstörungen bei geriatrischen Patienten in Pflegeheimen275
Literatur281
16 Schmerzen284
16.1Definition285
16.2Epidemiologie286
16.3Relevanz für den geriatrischen Patienten289
16.4Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells289
16.4.1Organ289
16.4.2Aktivität/Mobilität294
16.4.3Soziale Teilhabe295
16.4.4Persönliche Faktoren295
16.4.5Umwelt295
16.5Einfluss von Schmerzen auf die Lebensqualität296
16.6Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells296
16.6.1Organ297
16.6.2Aktivität/Mobilität301
16.6.3Soziale Teilhabe301
16.6.4Persönliche Faktoren301
16.6.5Umwelt302
16.7Einfluss von Schmerztherapie auf die Lebensqualität302
Literatur303
17 Funktionelle Störungen306
17.1 ?Definition307
17.2 ?Epidemiologie310
17.3 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells310
17.4 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells311
Literatur313
18 Infektionen und Nervensystem in der Geriatrie315
18.1 ?Definition316
18.2 ?Epidemiologie317
18.3 ?Relevanz für den geriatrischen Patienten320
18.4 ?Diagnostik auf den fünf Ebenen des ICF-Modells321
18.4.1 ?Organ321
18.4.2 ?Aktivität/Mobilität323
18.4.3 ?Soziale Teilhabe323
18.4.4 ?Persönliche Faktoren323
18.4.5 ?Umwelt324
18.5 ?Einfluss von septischer Enzephalopathie auf Lebensqualität324
18.6 ?Therapie auf den fünf Ebenen des ICF-Modells324
18.6.1 ?Organ324
18.6.2 ?Aktivität/Mobilität326
18.6.3 ?Soziale Teilhabe326
18.6.4 ?Persönliche Faktoren326
18.6.5 ?Umwelt327
18.7 ?Einfluss von septischer Enzephalopathie-Therapie auf Lebensqualität327
Literatur327
Sachverzeichnis332

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...