Sie sind hier
E-Book

Neurologie

AutorHeinrich Mattle, Marco Mumenthaler
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl768 Seiten
ISBN9783131577733
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis144,99 EUR
Viel Klinik - Viel Therapie - Viel Praxisnähe - Grundlagen und klinische Informationen, in die Jahrzehnte klinische Erfahrungen einfließen - Antwort auf alle Fragen der neurologischen Praxis - Das gesamte neurologische Wissen - komprimiert auf hohem Niveau - Hilfreiche Hinweise und Fehlerquellen Neu in der 13. Auflage: - Alle Kapitel wurden vollständig überarbeitet und auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht Ob im Staatsexamen, im PJ oder in der Weiterbildung - der kompetente Begleiter für den klinischen Alltag!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1?Klinische Syndromatik in der Neurologie16
1.1?Anatomische Strukturen und Befundkonstellationen1.116
1.1.1 Unterscheidung zentrale/periphere motorische Parese16
1.1.2 Verteilung der motorischen Lähmung bezogen auf den Körper16
1.1.3 Befall der Vorderhorn­ganglienzellen18
1.1.4 Läsion einer spinalen Wurzel18
1.1.5 Polyradikulopathien18
1.1.6 Polyneuropathien18
1.1.7 Plexusläsionen18
1.1.8 Läsionen eines einzelnen peripheren Nervs22
1.1.9 Störung des neuromuskulären Übergangs22
1.1.10 Myopathien22
2?Erkrankungen, die vorwiegend das Gehirn und seine Hüllen betreffen23
2.1?Charakteristika der Gehirnerkrankungen23
2.2?Angeborene und perinatal erworbene Läsionen des Gehirns sowie Missbildungen2.223
2.2.1 Neurologische Untersuchung im Säuglings- und Kleinkindesalter23
2.2.2 Zerebrale Bewegungs­störungen, zerebrale Kinderlähmung, psychomotorische Retardierung [1069], [1347], [1359], [1933]25
2.2.3 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) (ADHS / ADHD) [540]28
2.2.4 Autismus: Kanner-Syndrom und Asperger-Syndrom [1183]28
2.2.5 Missbildungen und genetisch bedingte Fehlbildungen des Gehirns28
2.2.6 Intrauterin erworbene ­Affektionen des Gehirns (??Tab. 2.7)33
2.2.7 Geburtstraumatische ­Gehirnstörungen34
2.2.8 Icterus gravis neonatorum34
2.2.9 Arachnoidalzysten35
2.2.10 Hydrozephalus35
2.2.11 Kraniostenosen39
2.2.12 Anomalien des kraniozervikalen Übergangs39
2.3?Schädel-Hirn-Trauma [746]2.339
2.3.1 Anamneseerhebung und Untersuchungsbefunde bei Schädeltraumatikern41
2.3.2 Leichtes Schädel-Hirn-Trauma (Commotio cerebri)42
2.3.3 Contusio cerebri und ­penetrierende Gehirnverletzungen43
2.3.4 Posttraumatische Komplikationen und Spätfolgen44
2.4?Hirndruck und ­Hirntumoren2.449
2.4.1 Hirndruck und idiopathische intrakranielle Hypertension49
2.4.2 Hirntumoren [160], [443], [745], [1329]51
2.4.3 Vorgehen bei Hirndruck66
2.5?Erregerbedingte ­Erkrankungen des Gehirnsund seiner Hüllen [1002], [1429], [1766]2.568
2.5.1 Zusatzuntersuchungen bei Verdacht auf eine Infektionskrankheit des Nervensystems68
2.5.2 Bakterielle Infektionen72
2.5.3 Akute Virusinfektionen82
2.5.4 Chronische Meningitis [827]87
2.5.5 Durch Pilze verursachte Meningoenzephalitiden [162]89
2.5.6 Durch Parasiten verursachte Gehirnerkrankungen90
2.5.7 Durch Immunreaktion bedingte Enzephalopathien92
2.5.8 Treponemen-, Borrelien- und Leptospireninfektionen des Nervensystems92
2.5.9 Chronische Viruskrankheiten des Nervensystems96
2.5.10 Erkrankungen durch Prionen [22], [878], [1607]101
2.5.11 Kongenitale Infektionen(s. S. 32)103
2.5.12 Erkrankungen durch Erregertoxine104
2.5.13 Neurologische Komplikationen durch Impfungen [1581]104
2.5.14 Infektionen, die ein Guillain-Barré-Syndrom verursachen können104
2.5.15 Chronisches Fatigue-Syndrom [86]104
2.6?Zerebrale Durchblutungsstörungen und nicht traumatische intrakranielle Blutungen [302], [306], [639], [844], [1381], [1431], [1657], [2085]2.6104
2.6.1 Zusatzuntersuchungen bei zerebrovaskulären Erkrankungen105
2.6.2 Ischämische Schlaganfälle117
2.6.3 Nicht traumatische ­Hirnblutungen [258], [1303], [1616], [1967]162
2.6.4 Subarachnoidalblutungen [205], [548], [1928], [2030]168
2.7?Der komatöse Patient [637], [1599], [2135]2.7172
2.7.1 Definitionen: Bewusstsein, Wachheit, Koma172
2.7.2 Anatomische und patho­physiologische Bemerkungen172
2.7.3 Erstmaßnahmen und Untersuchung des komatösen Patienten176
2.7.4 Mit dem Koma ­verwechselbare Zustände179
2.7.5 Ursachen eines Komas180
2.7.6 Zusatzuntersuchungen und therapeutisches Vorgehen181
2.7.7 Tod [1514], [1735], [1899], [2136], [2139], [2140], [2141], [2162]182
2.8?Extrapyramidale Syndrome2.8182
2.8.1 Akinetisch-rigide Syndrome185
2.8.2 Hyperkinetisch-hypotone Syndrome200
2.8.3 Andere extrapyramidale Erkrankungen211
2.8.4 Psychogene Bewegungs­störungen [559], [593], [854]217
2.9?Kleinhirnsyndrome2.9218
2.9.1 Funktionen und ­Symptomatologie218
2.9.2 Klinik einiger Kleinhirn­affektionen220
2.9.3 Differenzialdiagnoseund Abklärung der Kleinhirn­erkrankungen226
2.10?Stoffwechselstörungen mit Befall des Gehirns oder anderen neurologischen Auswirkungen [1347], [1698], [2179]2.10226
2.10.1 Charakteristika und Diagnostik227
2.10.2 Lysosomale und andere Speicherkrankheiten [625], [1545]228
2.10.3 Störungen des Aminosäuren- und Uratstoffwechsels231
2.10.4 Störungen des ­Kohlenhydratstoffwechsels231
2.10.5 Weitere, zum Teil ­pathogenetisch noch ungeklärte Erkrankungen233
2.10.6 A-Lipoproteinämien234
2.10.7 Störungen des ­Kupferstoffwechsels234
2.10.8 Mitochondriale Enzephalomyopathien [496], [948]236
2.10.9 Symmetrische Verkalkungen der Stammganglien (Fahr-Syndrom)236
2.11?Andere Allgemein­erkrankungen mit zentralnervösen Symptomen und anderen neurologischen Auswirkungen [49]2.11236
2.11.1 Intoxikationen, Nebenwirkungen von Medikamenten und iatrogene Erkrankungen mit zentralnervösen Erscheinungen[992], [1140], [1598]237
2.11.2 Endokrine Störungen mit neurologischen Symptomen245
2.11.3 Malignome und ihre Fernwirkung auf das Nervensystem [422], [432], [741], [1600], [1685]249
2.11.4 Kollagen- sowie Immunerkrankungen und Nervensystem252
2.11.5 Niereninsuffizienz und Nervensystem [219]257
2.11.6 Elektrolytstörungen mit neurologischen Symptomen258
2.11.7 Störungen desSäure-Basen-Haushalts262
2.11.8 Anoxisch-ischämische Enzephalopathie [1599]262
2.11.9 Leber- sowie Magen-Darm-Erkrankungen und Nervensystem264
2.11.10 Blut- sowie Gefäß­erkrankungen und Nervensystem265
2.12?Demenzen und neuro­psychologische Syndrome2.12266
2.12.1 Neuropsychologischebzw. verhaltensneurologische Untersuchung [173], [299], [805], [989], [1344], [1355], [1786], [1917]266
2.12.2 Demenzen und demenzielle neurologische Leiden [209], [402], [403], [404], [1344]275
2.12.3 Spezielle Syndrome einzelner Hirnlappen284
2.12.4 Neuropsychologische Syndrome290
3?Erkrankungen, die vorwiegend das Rückenmark betreffen296
3.1?Grundsätzliches zu den Läsionen des Rückenmarks3.1296
3.1.1 Funktionsstörungen296
3.1.2 Zusatzuntersuchungen bei Rückenmarkserkrankungen298
3.1.3 Topische Kategorien der Rückenmarkläsionen300
3.2?Angeborene und perinatal erworbene Läsionen des Rückenmarks3.2301
3.2.1 Angeborene Läsionen des Rückenmarks301
3.2.2 Geburtstraumatische ­Schädigungen302
3.3?Traumatische ­Rückenmarkläsionen3.3302
3.3.1 Traumatisches ­Querschnittssyndrom302
3.3.2 Praktisches Vorgehen bei akuter traumatischer Querschnittsläsion307
3.3.3 Beschleunigungstrauma der Wirbelsäule (Whiplash Injury)307
3.4?Tumoren und andere das Rückenmark komprimierende Prozesse3.4309
3.4.1 Allgemeine Aspekte309
3.4.2 Tumoren im Wirbelkanal309
3.4.3 Nicht neoplastische Rückenmarkkompressionen und -läsionen312
3.5?Erregerbedingte, ­allergische und toxische Erkrankungen des Rückenmarks und seiner Hüllen3.5316
3.5.1 Erregerbedingte ­Rückenmarkerkrankungen316
3.5.2 Myelitiden318
3.5.3 Toxische Myelopathien319
3.6?Zirkulatorische Störungen des Rückenmarks3.6320
3.6.1 Arteriell bedingte ­Rückenmarkischämien321
3.6.2 Venös bedingte Durchblutungsstörungen des Rückenmarks323
3.6.3 Spinale AV-Missbildungen und AV-Fisteln [1196]323
3.7?Degenerative und heredodegenerative Leiden mit vorwiegendem Befall des Rückenmarks3.7324
3.7.1 Befall der Vorderhorn­ganglienzellen324
3.7.2 Spinale Muskelatrophien: Klinische Krankheitsbilder326
3.7.3 Spastische Spinalparalyse [2122]329
3.7.4 Primäre Lateralsklerose [1092]329
3.7.5 Myatrophische Lateralsklerose (ALS)330
3.7.6 Spinozerebellare Ataxien333
3.8?Stoffwechselstörungen mit wesentlicher Beteiligung des Rückenmarks3.8336
3.8.1 Vitamin-B12-Mangel und funikuläre Spinalerkrankungen (funikuläre Myelose)336
3.9?Syringomyelie und ­Syringobulbie3.9337
3.10?Weitere ­Rückenmarkaffektionen3.10340
4?Störungen des vegetativen Nervensystems und der Trophik341
4.1?Störungen des vegetativen Nervensystems4.1341
4.1.1 Akute Pandysautonomie341
4.1.2 Familiäre Dysautonomie (Riley)344
4.1.3 Botulismus [764]345
4.1.4 Schmerzunempfindlichkeit345
4.1.5 Sympathikussyndrome345
4.1.6 Sialorrhö350
4.2?Störungen der Trophik4.2350
5?Demyelinisierende Erkrankungen352
5.1?Multiple Sklerose [374], [376], [1017], [1320], [1475], [1547], [2100], [2134]5.1352
5.1.1 Historisches und ­Epidemiologie [374], [375], [377], [1320], [1547]352
5.1.2 Klinische Symptomatologie353
5.1.3 Diagnose der multiplen Sklerose358
5.1.4 Spontanverlauf, Prognose363
5.1.5 Pathologische Anatomie365
5.1.6 Ätiologie und pathogenetische Mechanismen365
5.1.7 Therapie366
5.1.8 Differenzialdiagnose369
5.2?Besondere Formender multiplen Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen5.2370
5.2.1 Konzentrische Sklerose (Baló)370
5.2.2 Diffuse Sklerose (Schilder)370
5.2.3 Marburg-Variante371
5.2.4 Akute disseminierende Enzephalomyelitis (ADEM) [1346], [2188]371
5.2.5 Neuromyelitis optica (NMO, Dévic-Syndrom)371
5.2.6 SMON (subakute ­myelooptische Neuropathie)372
5.2.7 Genetisch bedingte ­Entmarkungserkrankungen372
6?Schädigung des Nervensystems durch besondere physikalische Einwirkungen373
6.1?Schädigung des Nervensystems durch Elektrizität[69], [1663], [2051]373
6.2?Gasembolien [2036]374
6.2.1 Gasembolie in das venöse System374
6.2.2 Gasembolie in das arterielle System374
6.3?Schädigung durch ­ionisierende Strahlen6.3374
6.3.1 Strahlenschädigung des Gehirns375
6.3.2 Strahlenschädigung des Rückenmarks375
6.3.3 Strahlenschädigung des peripheren Nervensystems375
6.4?Schädigung durch ­allgemeine oder lokale Abkühlung6.4375
7?Epilepsien und andere Erkrankungen mit ­anfallsartigen Erscheinungen und/oder ­Bewusstseinsstörungen377
7.1?Epilepsien7.1377
7.1.1 Allgemeine Grundlagen377
7.1.2 Anfallstypen383
7.1.3 Klinisches Bild der generalisierten Anfälle386
7.1.4 Klinisches Bild der partiellen (oder fokalen) Anfälle393
7.1.5 Besondere Anfallsformen und Anfallsursachen402
7.1.6 Vorgehen nach einem oder mehreren ersten Anfällen [859]403
7.1.7 Therapie der Epilepsien404
7.1.8 Prognose der Epilepsien413
7.2?Anfallsartige Störungen des Bewusstseins, Synkopen und andere anfallsartige Phänomene nicht epileptischer Natur [1775]7.2413
7.2.1 Synkopen und Sturzanfälle [252], [1425]414
7.2.2 Stoffwechselbedingte Bewusstseinsstörungen417
7.2.3 Sturzattacken418
7.2.4 Anfallsartige motorische Phänomene nicht epileptischer Natur419
7.2.5 Psychogene Mitbeteiligung und Psychogenie bei anfallsartigen Störungen [1911], [1912]420
7.2.6 Übrige Formen421
7.2.7 Neurologische Untersuchungsbefunde beim Bewusstlosen und bei psychogenen Ausfällen421
8?Schlaf und Schlafstörungen424
8.1?Schlaf424
8.1.1 Normaler Schlaf424
8.2?Schlafstörungen [130], [137], [401], [1747]8.2424
8.2.1 Ein- und Durchschlaf­störungen424
8.2.2 Hypersomnien425
9?Polyradikulitiden und Polyneuropathien432
9.1?Allgemeines zu den Poly­neuropathien und ­Polyradikulitiden[535], [847], [1236], [1341], [1452], [1905]9.1432
9.1.1 Klinische Symptome432
9.1.2 Klassierung der Polyneuropathien und Polyradikulitiden nach anatomischem Befall433
9.1.3 Zusatzuntersuchungen[574], [575], [576], [849]434
9.1.4 Systematik der ­Polyneuropathien436
9.2?Polyradikulitiden9.2437
9.2.1 Polyradikulitiden mit akutem Verlauf437
9.2.2 Chronisch entzündliche Polyneuropathien [661], [1055], [2018]442
9.3?Polyneuropathien9.3444
9.3.1 Genetisch bedingte ­Polyneuropathien444
9.3.2 Genetisch bedingte Systemkrankheiten mit Polyneuropathie450
9.3.3 Polyneuropathie bei ­Stoffwechselstörungen451
9.3.4 Polyneuropathien bei Mangel- und Fehlernährungen455
9.3.5 Paraproteinämische ­Polyneuropathien [768], [1677]455
9.3.6 Polyneuropathien bei ­Infektionskrankheiten456
9.3.7 Polyneuropathien im Rahmen von Arteriopathien und Vaskulitiden [1763]458
9.3.8 Polyneuropathie bei Sprue und anderen Resorptionsstörungen460
9.3.9 Polyneuropathien bei exogen toxischen Störungen461
9.3.10 Andere Polyneuropathien463
10?Hirnnervensymptome und Erkrankungender Hirnnerven467
10.1?Geruchssinnstörungen[903], [908], [1122]10.1467
10.1.1 Anosmie468
10.1.2 Beeinträchtigung der Geschmacksempfindungen (Ageusie)470
10.1.3 Echte Kombination von Anosmie und Ageusie470
10.1.4 Kakosmien471
10.2?Sehstörungen als ­neurologisches Problem10.2471
10.2.1 Visusstörungen471
10.2.2 Gesichtsfeld- und ­Wahrnehmungstörungen472
10.2.3 Pathologische Befunde an der Sehnervenpapille475
10.3?Störungen der ­Augenmotorik[166], [239], [714], [834], [1162], [1365]10.3475
10.3.1 Anatomische Grundlagen der Augenmotorik475
10.3.2 Untersuchung der Augenmotorik479
10.3.3 Zusatzuntersuchungen bei Störungen der Augenmotorik481
10.3.4 Grundsätzliches zu den Augenbewegungen[166], [292], [835], [836], [877], [1575]482
10.3.5 Wichtige supranukleäre Augenbewegungsstörungen486
10.3.6 Einige Erkrankungen, bei denen Störungen der Augenmotorik Leitsymptome sein können489
10.3.7 Erkrankungen, die mit supranukleären Augenbewegungsstörungen verwechselbar sind490
10.3.8 Augenbewegungen beim komatösen Patienten490
10.3.9 Läsionen der Augenmuskelnerven und ihrer Kerne [1705], [1711]491
10.3.10 Ptose [1015], [1927]496
10.4?Pupillenstörungen [2144]10.4497
10.4.1 Anisokorie497
10.4.2 Anomalien der Pupillen­reaktion498
10.5?Trigeminusstörungen [1868]10.5499
10.5.1 Trigeminusneuropathien504
10.6?Fazialissymptome10.6506
10.6.1 Fazialisparesen506
10.6.2 Störungen des Geschmackssinns [626]514
10.6.3 Kontraktionsstörungen der vom N. facialis versorgten Muskeln514
10.6.4 Hemiatrophia faciei progressiva514
10.7?Symptome vonseiten des Nervus vestibulocochlearis (statoacusticus) [101], [245], [1909]10.7515
10.7.1 Hörstörungen515
10.7.2 Tinnitus und andere Ohr­geräusche [101], [110], [1323]521
10.7.3 Schwindel [101], [240], [245]521
10.7.4 Erkrankungen mit Schwindel als Leitsymptom528
10.8?Glossopharyngeus- und Vagusausfälle10.8536
10.9?Akzessoriusparese537
10.10?Hypoglossusparese10.10538
10.10.1 Zungenlähmung538
10.10.2 Andere Symptome im Bereich der Zunge539
10.11?Multiple ­Hirnnervenparesen539
11?Spinale radikuläre Syndrome540
11.1?Allgemeine ­Symptomatologie [1420]11.1540
11.2?Ursachen spinaler ­radikulärer Syndrome11.2546
11.2.1 Bandscheibenerkrankungen546
11.2.2 Raumfordernde Prozesse der Wurzeln und ihrer Umgebung553
11.2.3 Andere radikuläre Syndrome554
11.2.4 Differenzialdiagnose der radikulären Syndrome555
12?Läsionen einzelner peripherer Nerven556
12.1?Allgemeine Grundlagen12.1556
12.1.1 Klinische Charakteristika556
12.1.2 Zusatzuntersuchungen556
12.1.3 Einteilung und Quantifizierung peripherer Nervenläsionen558
12.1.4 Allgemeines zur Regeneration peripherer Nerven560
12.2?Schmerzsyndrome nach Läsionen peripherer Nerven12.2560
12.2.1 Neuromschmerzen560
12.2.2 Phantomschmerzen560
12.2.3 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Kausalgie) [202]561
12.3?Paresen nach Läsionen peripherer Nerven12.3561
12.3.1 Armplexusparesen561
12.3.2 Nervus thoracicus longus572
12.3.3 Nervus axillaris572
12.3.4 Nervus suprascapularis572
12.3.5 Nervus musculocutaneus572
12.3.6 Nervus radialis573
12.3.7 Nervus medianus574
12.3.8 Nervus ulnaris [1424]577
12.3.9 Plexus lumbosacralis580
12.3.10 Nervus genitofemoralis und Nervus ilioinguinalis584
12.3.11 Nervus femoralis584
12.3.12 Nervus cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica)584
12.3.13 Nervus obturatorius585
12.3.14 Nervi glutaei585
12.3.15 Nervus ischiadicus586
12.3.16 Nervus fibularis587
12.3.17 Nervus tibialis589
13?Kopf- und Gesichtsschmerzen591
13.1?Allgemeine Aspekte13.1591
13.1.1 Anamneseerhebung und Untersuchung bei Kopfschmerzen591
13.1.2 Pathogenese der primären (idiopathischen) Kopfschmerzformen591
13.1.3 Einteilung der Kopf- und Gesichtsschmerzen592
13.2?Wichtigste primäre Kopfschmerzformen13.2593
13.2.1 Spannungstypkopfschmerzen (Tension Type Headache)594
13.2.2 Migräne [615], [1494]595
13.2.3 Cluster-Kopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen602
13.2.4 Weitere primäre (idiopathische) Kopfschmerzen605
13.3?Die (wichtigsten) sekundären Kopfschmerzen13.3607
13.3.1 Kopfschmerzen bei ­intrakranieller Raumforderung607
13.3.2 Kopfschmerzen bei Anomalien der Liquorzirkulation607
13.3.3 Kopfschmerzen bei ­intrakraniellen Infektionen608
13.3.4 Kopfschmerzen bei ­vaskulären Erkrankungen608
13.3.5 Zervikogene Kopfschmerzen und „Migraine cervicale“610
13.3.6 Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Medikamenten bzw. Substanzen611
13.3.7 Einige weitere sekundäre Kopfschmerzen612
13.4?Gesichtsschmerzen [1844]13.4612
13.4.1 Neuralgien612
13.4.2 Gesichtsschmerzen bei Erkrankungen der Zähne und des Kauapparates616
13.4.3 Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz (früher: atypische Gesichtsschmerzen)616
13.4.4 Weitere Schmerzen im Gesichtsbereich616
13.5?Allgemeine Differenzialdiagnose der Kopf- und Gesichtsschmerzen13.5617
14?Verschiedene Schmerzsyndrome von Rumpf und Extremitäten620
14.1?Lokalisierte ­Schmerzzustände14.1620
14.1.1 Schulter-Arm-Schmerzen (Zervikobrachialgien) [1422]620
14.1.2 Schmerzsyndrome im Rumpfbereich624
14.1.3 Schmerzsyndrome des Rückens624
14.1.4 Becken- und Beinschmerzen626
14.2?Übrige, zum Teil generalisierte Schmerzzustände14.2631
14.2.1 Komplexes regionales Schmerzsyndrom631
14.2.2 Fibromyalgiesyndrom631
14.2.3 Andere chronische Schmerzsyndrome631
15?Myopathien [568], [990], [1845], [2209]633
15.1?Allgemeine Aspekte15.1633
15.1.1 Klinische Symptome und Befunde bei den Myopathien633
15.1.2 Zusatzuntersuchungen bei Myopathien635
15.1.3 Einteilung der Myopathien637
15.2?Krankheitsgruppen und Krankheitsbilder15.2639
15.2.1 Muskeldystrophien[290], [291], [563]639
15.2.2 Myotonien und periodische Lähmungen [187], [893], [2039]649
15.2.3 Metabolische Myopathien [177], [748]655
15.2.4 Mitochondriale Enzephalomyopathien [496], [948], [1171], [1172], [1322]659
15.2.5 Kongenitale Myopathien662
15.2.6 Myositiden [415], [421], [1448]663
15.2.7 Myopathien bei ­Endokrinopathien667
15.2.8 Muskelsymptome bei ­Elektrolytstörungen668
15.2.9 Muskelsymptome durch Medikamente, bei Intoxikationen und Mangelzuständen [1846], [1848]668
15.2.10 Fokale Myopathie bei Kamptokormie und idiopathischem Parkinson-Syndrom669
15.2.11 Störungen der neuromuskulären Reizübertragung [567]669
15.2.12 Gewöhnliche Muskelkrämpfe [1366]679
16?Anhang680
16.1?Skalen für die Bewertung neurologischer Erkrankungen16.1680
16.1.1 Skalen zur Bewertung bei Schädel-Hirn-Trauma680
16.1.2 Skalen zur Bewertung bei ischämischem Schlaganfall680
16.1.3 Skalen zur Bewertung bei Subarachnoidalblutung683
16.1.4 Skalen zur Bewertung bei Bewegungsstörungen683
16.1.5 Skalen zur Bewertung bei kognitiven Störungen und Demenz685
16.1.6 Skala zur neurologischen Standardklassifikation bei Querschnittslähmung685
16.1.7 Skalen zur Bewertung bei multipler Sklerose686
16.1.8 Skala zur Bewertung bei Schläfrigkeit687
16.1.9 Skala zur Bewertung bei Gesichtslähmung687
16.1.10 Skala zur Quantifizierung der motorischen und sensiblen Ausfälle687
16.1.11 Disability assessment bei Migräne. MIDAS-Fragen687
16.1.12 Skala zur Bewertung bei Myasthenia gravis687
Glossar688
Literatur692
Sachverzeichnis738

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...