Sie sind hier
E-Book

Neuropsychologie der Zwangsstörungen (Reihe: Fortschritte der Neuropsychologie, Bd. 7)

AutorNorbert Kathmann
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783840917332
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Zwangsstörungen sind Störungen des Gehirns. Diese Erkenntnis setzt sich aufgrund neuer Befunde allmählich durch und stimuliert weitere Forschung. Die praktischen Implikationen dieser Sichtweise rücken zunehmend ins Blickfeld. Dieser Band führt in die wichtigsten neuropsychologischen Befunde zur Zwangsstörung ein. Aktuelle experimentelle Studien zu den zentralen Funktionsbereichen werden berichtet und diskutiert. Auf diesem Hintergrund werden diagnostische Prozeduren und Interventionsverfahren vorgestellt. Dabei erfolgt jeweils eine kritische Bewertung des Verfahrens. Eine Besonderheit stellt die Berücksichtigung von Neuentwicklungen dar, die derzeit noch in der Erprobungsphase sind.

Dem Leser wird veranschaulicht, wie Grundlagenforschung und praktische Anwendung ineinandergreifen. Therapeuten finden praktische Hilfestellungen für diagnostische und therapeutische Entscheidungen und erhalten Anregungen für kritisches Abwägen von Handlungsalternativen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Beschreibung der Störung
  3. 2 Ätiologie
  4. 3 Ein neurobiologisches Störungsmodell und empirische Befunde dazu
  5. 4 Diagnostik
  6. 5 Behandlung
  7. 6 Fallbeispiel
  8. 7 Weiterführende Literatur
  9. 8 Zitierte Literatur
  10. 9 Anhang
Leseprobe

2.4 Systemische Hirnerkrankungen (S. 15-16)

Es wurde beobachtet, dass Zwangssyndrome auch assoziiert mit neurologischen Erkrankungen auftreten können. Es wird dabei vermutet, dass die Pathologie der neurologischen Erkrankung die Ursache auch der zusätzlichen Zwangssymptome ist. Insofern können diese Erkrankungen auch als neuropathologische Modelle der Zwangsstörung betrachtet werden. Patienten mit einer Parkinson’schen Erkrankung etwa zeigen in einigen Fällen zusätzliche Zwangssymptome.

Dies scheint insbesondere bei schweren Fällen vorzukommen. Ordnungszwänge sind dabei typischer als sonstige Zwangssymptome (Müller et al., 1997, Alegret et al., 2001). Auch bei Patienten mit der autosomal-dominant vererbten Chorea Huntington wurden in bis zu 50 Prozent der Fälle Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen gefunden (Cummings & Cunningham, 1992). In Familien, in denen die Huntington’sche Erkrankung vorkommt, häufen sich Fälle mit Zwangsstörung (De Marchi & Mennella, 2000). Ein weiterer, besonders enger Zusammenhang scheint zwischen der Zwangsstörung und der Tourette-Erkrankung zu bestehen. Bei der Tourette-Störung werden komplexe Bewegungsmuster ausgeführt, die phänomenologisch nur schwer von Zwangssymptomen unterscheidbar sind. Neben eindeutigen Tics weisen 30 bis 70 Prozent der Tourette-Patienten zusätzlich eindeutige Zwangssymptome auf, so dass eine gemeinsame biologische Basis beider Erkrankungen als wahrscheinlich diskutiert wird (Robertson, 1989). In Gruppenvergleichen erreichen Tourette-Erkrankte zumeist erhöhte Werte auf Fragebögen zur Erfassung der Zwangssymptomatik (Müller et al., 1997, Banaschewski et al., 2003).

Interessant sind Befunde, die bei Kindern ein Auftreten von Zwangssymptomen wie auch Tics nach einer Infektion mit beta-hämolysierenden Streptokokken (Typ A) zeigen. Eine Spätkomplikation dieser Infektion stellt das rheumatische Fieber dar. Dieses kann sich u. a. in Form einer Chorea (minor) Sydenham manifestieren. Dabei handelt es sich um eine hauptsächlich bei Kindern vorübergehend auftretende Bewegungsstörung mit zusätzlichen psychischen Symptomen wie Reizbarkeit, Müdigkeit, Depressionen und sogar Psychosen. Immer mehr Studien zeigen, dass Zwangsstörungen zusätzlich oder alternativ zu den genannten Symptomen auftreten können. In manchen Studien erfüllten bis zu 70 Prozent der Patienten mit Chorea Sydenham auch die Kriterien für eine Zwangsstörung (Swedo et al, 1993, Asbahr et al., 2005).

Auch nach bereits überwundenem rheumatischen Fieber waren Zwangs- und Ticstörungen noch signifikant vermehrt zu beobachten (Hounie et al., 2004). Als pathogenetisches Modell der Chorea Sydenham und möglicherweise auch der damit assoziierten Zwangs- und Ticsymptome nimmt man heute eine Autoimmunreaktion gegen neuronales Gewebe an. Die Basalganglien scheinen dafür besonders vulnerabel zu sein. So wurden antineuronale Antikörper gegen Nucleus-caudatus-Gewebe als Indikator für eine spezifische Autoimmunreaktion gefunden (Swedo et al., 1993) und vergrößerte Volumina des Nucleus caudatus, des Putamen und des Globus pallidus als Belege für krankheitsbedingte Veränderungen der Basalganglien (Giedd et al., 2000).

Es wird angenommen, dass Streptokokkeninfektionen und die daraus resultierenden autoimmunologischen Komplikationen einen – vermutlich kleinen – Teil der Fälle mit Zwangsstörungen ätiologisch erklären können. Dies gilt für Fälle mit präpubertärem Beginn, plötzlichem Beginn und episodischem Symptomverlauf, einer zeitlich zuzuordnenden Streptokokkeninfektion und einer Assoziation mit zusätzlichen neurologischen Symptomen (Snider & Swedo, 2004). Swedo und Kollegen prägten für diese Subgruppe den Begriff der PANDAS (pediatric autoimmune neuropsychiatric disorders associated with neurologic abnormalities). Bei Kindern mit starken Fluktuationen der Zwangssymptomatik ging diese mit dem Streptokokken-Titer einher (Murphy et al., 2004). Bei nach den PANDAS-Kriterien ausgewählten Patienten erwies sich eine immunmodulatorische Therapie als wirksam gegen die Zwangssymptome Perlmutter et al., 1999). Die antibiotische Prophylaxe von Streptokokkeninfektionen bei PANDAS-Patienten wird ebenfalls erprobt (Snider et al., 2005).

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Beschreibung der Störung8
1.1 Bezeichnung und Definition der Störung8
1.2 Klinische Erscheinungsformen und Subgruppen12
1.3 Epidemiologische Befunde15
1.4 Komorbidität16
1.5 Verlauf und Prognose17
2 Ätiologie18
2.1 Genetische Faktoren18
2.2 Neurotransmitter19
2.2.1 Serotonin19
2.2.2 Dopamin21
2.3 Hirnverletzungen22
2.4 Systemische Hirnerkrankungen22
2.5 Unspezifische Störungen des Gehirns (neurologische „soft signs“)24
2.6 Kritische Lebensereignisse und Traumata24
2.7 Konditionierungsmodell und kognitives Modell der Zwangsstörung25
2.8 Zwangssymptome bei primär anderer psychischer Störung25
2.8.1 Schizophrenie25
2.8.2 Depression26
3 Ein neurobiologisches Störungsmodell und empirische Befunde dazu27
3.1 Skizzierung des Modells27
3.2 Morphometrische Befunde29
3.3 Funktionelle Hirnaktivierung30
3.4 Neuropsychologische Befunde32
3.4.1 Generelle kognitive Leistungsfähigkeit und Intelligenz32
3.4.2 Visomotorische Geschwindigkeit35
3.4.3 Aufmerksamkeit und inhibitorische Funktionen35
3.4.4 Gedächtnis39
3.4.5 Prozedurales Lernen42
3.4.6 Belohnungslernen, Umkehrlernen und Entscheidungsverhalten44
3.4.7 Fehlermonitoring47
3.4.8 Emotionale Verarbeitung49
3.4.9 Konfundierte Variablen52
3.4.10 Stabilität der neuropsychologischen Defizite53
4 Diagnostik55
4.1 Psychopathologische Diagnostik55
4.1.1 Anamnese und klinisches Interview55
4.1.2 Strukturiertes Interview56
4.1.3 Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale – Symptomcheckliste (Y-BOCS – SC)57
4.1.4 Y-BOCS Rating58
4.1.5 Selbsteinschätzung der Symptomatik59
4.1.6 Kognitive Verzerrungen und dysfunktionale Überzeugungen61
4.2 Neuropsychologische Diagnostik62
4.2.1 Intelligenz62
4.2.2 Arbeitsgeschwindigkeit, Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis62
4.2.3 Inhibition63
4.2.4 Gedächtnis63
4.2.5 Lernen und Umstellungsfähigkeit64
4.3 Differenzialdiagnosen65
4.4 Praktisches Vorgehen bei der Diagnostik69
5 Behandlung70
5.1 Verhaltenstherapie70
5.2 Psychopharmakologische Behandlung74
5.3 Kombination von psychologischer und psychopharmakologischer Behandlung77
5.4 Neurochirurgische Interventionen77
5.5 Tiefenhirnstimulation79
5.6 Elektrokonvulsive Therapie (EKT)81
5.7 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)81
5.8 Neuropsychologisches Training82
6 Fallbeispiel85
7 Weiterführende Literatur87
8 Zitierte Literatur87
9 Anhang104
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Neuropsychologie - Neurobiologie - kognitive Neurowissenschaften

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...