Sie sind hier
E-Book

(Nicht-)kanonische Nebensätze im Deutschen

Synchrone und diachrone Aspekte

AutorKatrin Axel-Tober
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
ReiheLinguistische ArbeitenISSN 542
Seitenanzahl414 Seiten
ISBN9783110276671
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis189,95 EUR

This diachronously and synchronously oriented study focuses not only on the creation of the “dass” sentence but also on non-canonical subordinate-clause constructions such as argumental and relative clauses with main-clause word order and correlative adverbial clauses. In this way, the book addresses the relationship between the formal and interpretative properties of subordination, a much discussed issue in recent scholarship.



Katrin Axel-Tober, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
1 Einführung11
1.1 Fragestellung11
1.2 Kanonische Konstruktionen11
1.3 Nichtkanonische Konstruktionen20
1.4 Satzfügung in der rezenten ,synchronen‘ Literatur27
1.5 Nichtkanonische Nebensätze in der sprachgeschichtlichen Literatur35
1.6 Gang der Untersuchung38
1.7 Textgrundlage für die sprachgeschichtliche Untersuchung40
2 Argumentrealisierende dass-Sätze51
2.1 Einführung51
2.2 Dass-Sätze im Gegenwartsdeutschen54
2.2.1 Nachfeldstellung und das Problem der Basisposition von dass-Sätzen54
2.2.2 Korrelatkonstruktionen58
2.2.3 Vorfeldfähigkeit66
2.2.4 Extraktionstransparenz68
2.2.5 Selektion durch Präpositionen70
2.2.6 Zusammenfassung70
2.3 Dass-Sätze im älteren Deutsch71
2.3.1 Nachfeldstellung71
2.3.2 Korrelatkonstruktionen74
2.3.3 Extraktionstransparenz84
2.3.4 Selektion durch Präpositionen93
2.3.5 Zusammenfassung101
2.4 Hypothesen zur Entstehung der Konjunktion thaz101
2.4.1 Entstehung aus der Konstruktion ,Diskurskatapher + Hauptsatz‘101
2.4.2 Entstehung aus der Konstruktion ,Korrelat + asyndetischer Nebensatz‘110
2.4.3 Entstehung aus dem Relativpronomen114
2.4.4 Ein neues Szenario: Entstehung aus der Relativpartikel116
2.5 Zusammenfassung131
3 Nichtkanonische Argumentsätze137
3.1 Einleitung137
3.2 Verbzweitsätze im Gegenwartsdeutschen138
3.2.1 Matrixrestriktionen138
3.2.2 Art der Satzfügung: Parataxe oder Hypotaxe?144
3.3 Weitere nichtkanonische Argumentsätze in den germanischen Sprachen150
3.3.1 Argumentsätze mit Nullkomplementierer150
3.3.2 Komplementierereingeleitete Verbzweitsätze153
3.4 Zur Diachronie der asyndetischen Verbzweitsätze163
3.4.1 Althochdeutsch164
3.4.2 Mittelhochdeutsch176
3.5 Zur Diachronie der asyndetischen Verbendsätze185
3.5.1 Althochdeutsch185
3.5.2 Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch190
3.6 Analysen193
3.7 Diachrone Entwicklungen197
3.7.1 Junggrammatische Theorien197
3.7.2 Haben asyndetische Argumentsätze eine Rolle bei der Entstehung des thaz-Satzes gespielt?199
3.8 Zusammenfassung202
4 Nichtkanonische ,Relativ‘sätze205
4.1 Einführung205
4.2 Die relativische Verberstkonstruktion207
4.3 Die relativische Verbzweitkonstruktion217
4.4 Relativische asyndetische Verbendsätze233
4.5 Analysen240
4.5.1 Asyndetische Verbendrelativsätze240
4.5.2 Relativische Verbzweit- und Verberstkonstruktionen245
4.6 Diachrone Aspekte261
4.6.1 Entstehung des d-Verbendrelativsatzes aus der relativischen Verbzweitkonstruktion?261
4.6.2 Entstehung des d-Verbendrelativsatzes aus dem asyndetischen Relativsatz?267
4.6.3 Ein alternatives Szenario zur Entstehung des d-Verbendrelativsatzes273
4.7 Zusammenfassung275
5 Temporale da-Sätze: von der Korrelation zur Integration279
5.1 Fragestellung279
5.2 Althochdeutsche tho-Sätze283
5.2.1 Periphere Stellungen283
5.2.2 Vorfeldstellung?294
5.2.3 Die korrelative Konstruktion297
5.3 Mittelhochdeutsche dô-Sätze311
5.3.1 Periphere Stellungen311
5.3.2 Dô-Sätze und weitere unintegrierte Nebensätze im Prosalancelot319
5.3.3 Kopfinterne Relativsätze326
5.4 Bisherige Entstehungsszenarien329
5.4.1 Wunder (1965) und Behaghel (1928)329
5.4.2 Lenerz (1984)330
5.5 Ein alternativer Vorschlag336
5.5.1 Die Reanalyse des Subordinators dô336
5.5.2 Die Reanalyse der dô-Sätze343
5.6 Korrelative vs. integrative Gefüge im Frühneuhochdeutschen357
5.7 Reanalyse vis-à-vis Grammatikalisierung365
5.8 Zusammenfassung368
6 Zusammenfassung373
Literatur385
Quellentexte385
Sekundärliteratur389

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...