Sie sind hier
E-Book

Non-Performing Loans in Deutschland

Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing

AutorUlrich Bitterling
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783836605762
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das Buch befasst sich primär mit den sich aus Non-Performing Loans (NPL) ergebenden Problemen, sowie den Handlungsoptionen deutscher Kreditinstitute. Die Banken sind gezwungen neben Wertberichtigungen und Abschreibungen neue Wege für ein aktives Rückführungsmanagement zu finden. Neben der klassischen institutseigenen Bearbeitung tritt zunehmend der Verkauf von NPL und das Outsourcing in den Vordergrund. Ursprünglich aus dem Ausland kommend, hat dieser Weg der 'Industrialisierung' des Bankgeschäftes auch auf Deutschland übergegriffen. Nach mehreren Jahren schnellen Wachstums ist der deutsche Markt nun in eine Phase der Konsolidierung getreten. Die wichtigsten Prozess- und Rechtsfragen sind geklärt. Die Volumina, der auf dem Markt angebotenen Portfolien, werden kleiner. Ziel des Buchs ist es darzustellen, wie sich der relativ neue Markt entwickelt hat, welche Handungsalternativen bestehen, welche Motive hierbei bedeutend sind, und welche Rechtsfragen eine Rolle spielen. Dabei werden die oben genannten Handlungsoptionen zunächst vorgestellt, um sie dann vergleichend zu betrachten, so dass Aussagen über deren Vor- und Nachteile möglich sind. Abschließend wird der typische Ablauf einer NPL-Transaktion unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing näher beleuchtet. Dabei wird auch die Rolle des Servicers vertieft dargestellt.

Ulrich Bitterling, Bachelor of Arts, 'International Business and Management' an der Fachhochschule Osnabrück. Abschluss 2007 als 'Bachelor of Arts' (B.A.). Derzeit in Vorbereitung auf den Masterabschluss.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.2, Indikation: Nachdem die Vorbereitungsphase des Kreditportfolioverkaufs abgeschlossen ist, folgt in der Indikationsphase zunächst die Festlegung des Bietverfahrens. Dabei wird in der Regel ein zweistufiges Verfahren angewandt, welches den Investoren einen ersten Überblick über die zum Verkauf stehenden Engagements ermöglicht. Üblicherweise werden hierbei nur die Art der Kredite, deren Umfang und der Status der Besicherung weitergegeben, während schuldnerbezogene Angaben (Name, Adresse etc.) noch zurückgehalten werden. Daraufhin kommt es zu einem unverbindlichen Angebot durch den Investor, welches die verkaufende Bank auswertet. In diesem Zusammenhang ist der sog. 'Letter of Intent' von Bedeutung, der eine Kaufabsichts- und Vertraulichkeitserklärung zwischen den potentiellen Vertragsparteien darstellt. In der Praxis sind solche Erstgebote jedoch von geringer Aussagekraft, da der Umfang der zur Verfügung stehenden Informationen begrenzt ist und die Investoren bei der ersten Bewertung des Engagements noch wenig Aufwand betreiben. Dennoch erhält das Kreditinstitut einen ersten Eindruck über den zu erzielenden Verkaufserlös. Da die Erzielung eines möglichst hohen Verkaufspreises für die Bank im Vordergrund steht, ist es für diese von Vorteil, den Kreis der Bieter auf ein Minimum (ca. vier) zu begrenzen. Wie die Praxis gezeigt hat, ist das Interesse der vorwiegend internationalen Investoren bei kleinerer Bieteranzahl und bei möglichst großvolumigen Portfolios höher. Als Begründung sind wiederum die mit der Transaktion verbundenen hohen Kosten für die Investoren zu sehen. Im Gegensatz dazu werden dem Investor beim einstufigen Bietverfahren (direkte Due Diligence) alle zur Verfügung stehenden Unterlagen zu den zu veräußernden Kreditportfolios unmittelbar zur Verfügung gestellt. Nach der Durchsicht und Bewertung kommt es zur Abgabe eines bindenden Angebotes durch die jeweiligen Interessenten. Kapitel 2.3, Due Diligence: Einer der wichtigsten Schritte einer NPL-Transaktion ist die Durchführung einer Due Diligence Prüfung. Im deutschen Sprachgebrauch wird sie häufig als 'Sorgfältigkeitsprüfung' bezeichnet. Beim Verkauf ist sie einer der wichtigsten Aspekte und stellt mit großer Arbeitsbelastung und Komplexität hohe Anforderungen an die beteiligten Vertragspartner. Nach Froitzheim stellt die Due Diligence sogar die 'größte Herausforderung einer NPL-Transaktion' dar. Die Due Diligence ist ein 'stichtagsbezogenes, klar strukturiertes, planvolles Preisfindungsverfahren zur Bewertung der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken, d.h. der Werthaltigkeit des Kreditportfolios'. Vor der zweiten und abschließenden Bieterrunde werden alle für die ausgewählten Investoren relevanten Informationen in einem Datenraum (Data Room) im Hause des Verkäufers zur Verfügung gestellt. Im Datenraum herrschen festgelegte Regeln, die einen vertraulichen Umgang gewährleisten und sicherstellen, dass die Prüfer gleichermaßen unterstützt werden. Die Investoren, meist durch beauftragte externe Experten (Banken, Anwälte und Wirtschaftsprüfer) vertreten, müssen die Kaufobjekte einer intensiven Untersuchung unterziehen, um diese beurteilen zu können. Im Rahmen der Due Diligence spielen folgende Berater eine wichtige Rolle: Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Immobiliensachverständige, Rechtsanwaltsbüros und letztendlich die Servicegesellschaften. Während dieser Portfolioanalyse wählen die Investoren im Stichprobenverfahren einzelne Engagements aus und führen Einzelprüfungen durch. 'Nur wenn es gelingt, zu jeder im Kreditportfolio befindlichen Forderung alle Informationen zu Kreditnehmern und Sicherheiten zusammenzutragen, kann überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle NPL-Transaktion zustande kommen.' Des Weiteren gibt die Due Diligence dem zukünftigen Servicer Aufschluss über den Umfang der bereits durchgeführten Sanierungsmaßnahmen und somit Hinweise auf mögliche Lösungsansätze. Ziel der Due Diligence ist folglich die Gewinnung eines umfassenden Überblicks über das zum Verkauf stehende Portfolio, um letztlich ein verbindliches Kaufpreisangebot zu ermöglichen. Die Zeitspanne der Due Diligence beträgt je nach Größe des Portfolios, Datenqualität und Homogenität der Forderungen sowie Anzahl der eingebundenen Investoren sechs bis acht Wochen. Im Rahmen der Due Diligence sind diverse Themenbereiche zu unterscheiden: - Wirtschaftliche (Commercial Due Diligence). - Rechtliche (Legal Due Diligence). - Steuerliche (Tax Due Diligence). Die Commercial Due Diligence umfasst beispielsweise folgende Bereiche: - Werthaltigkeit, Wirksamkeit und Durchsetzbarkeit der Forderungen und Sicherheiten. - Analyse der Schuldnerbonitäten, Liquiditätssituationen und Wertrelationen der Sicherheiten zu den Forderungen. - Kreditlaufzeiten, Tilgungsprofile, Verzinsungen, Zahlungshistorie und Wertberichtigungen. Die Legal Due Diligence bezieht sich u.a. auf folgende Punkte: - Wirksamkeit der Kreditverträge und Sicherheitenbestellungen. - Informationen über Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren. - Verjährungsprobleme, AGBs und andere Formerfordernisse. Unter Legal Due Diligence wird dabei die rechtliche Prüfung des vorhandenen Aktenbestandes verstanden. Die Due Diligence soll auch rechtlich umfassende Klarheit über den Kaufgegenstand bringen. Ein weiterer wesentlicher Prüfungspunkt der Legal Due Diligence ist die Prüfung der Portfoliobesicherung. Die Art der Besicherung hat nicht nur Einfluss auf die Werthaltigkeit des Portfolios, sondern auch auf die Vorgehensweise, die Art der Bewertung und den erforderlichen Informationsbedarf im Rahmen der Due Diligence. Im Wesentlichen lassen sich drei Kreditarten mit unterschiedlicher Besicherung darstellen: - Immobilienkredite an Privatleute (grundpfandrechtlich gesicherte Wohnungsbaukredite, gekennzeichnet durch standardisierte Kreditverträge und homogene Strukturen und große Stückzahl). - Grundpfandrechtlich gesicherte Firmenkundenkredite zum Erwerb von gewerblich genutzten Immobilien (diese Darlehen sind deutlich komplexer und größer und erfordern dadurch einen höheren Bewertungs- und Analyseaufwand). - Nicht besicherte Konsumenten- oder Firmenkredite mit hoher Komplexität und erheblichem Analyseaufwand (diese Kredite besitzen den geringsten Homogenitätsgrad und aufgrund der nicht vorhandenen Sicherheiten stehen Bonität und Zahlungshistorie im Vordergrund). Da im Falle von gekündigten Krediten ohnehin kein Kapitaldienst mehr geleistet werden kann, liegt der Schwerpunkt der NPL Due Diligence folglich nicht auf der Bonitätsanalyse, sondern auf der Ermittlung der Werthaltigkeit der Immobile. Die Analyse der wesentlichen Kenndaten der Immobilie beinhaltet Flächenangabe, Mieteinnahmen, Leerstand, Laufzeit, Ausgestaltung der Mietverträge und Brutto- oder Nettoeinnahmen. Eine sorgfältige Due Diligence verursacht zwar hohe Transaktionskosten, führt in der Regel aber beim späteren Verkauf zu höheren Angeboten. Scholz und Hofmann weisen daraufhin, dass bei intransparenter Aktenlage sogar pauschal Preisabschläge vorgenommen werden. Aus diesem Grund ist es maßgeblich, das die Vollständigkeit, Verlässlichkeit und Aktualität der durch die veräußernde Bank bereitgestellten Informationen gewährleistet ist. Die Due Diligence ist also ein wesentliches Kriterium für den erfolgreichen Verkauf eines NPL-Portfolios. Sie ist mit der Prüfung im Rahmen eines M&A-Prozesses vergleichbar. Im daran anschließenden Bietverfahren wird den Investoren die Möglichkeit gegeben, ein verbindliches Angebot abzugeben. In der Regel bekommt der Meistbietende den Zuschlag, da die Qualität der Investoren und deren Erstangebot bereits in der ersten Phase überprüft wurde.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis7
A. Einleitung8
B. Thematische und begriffliche Abgrenzungen10
1. Definitionen10
2. Die historische Entwicklung des NPL-Marktes in den USA, Asien und Europa13
3. Der Markt in Deutschland17
4. Gesetzliche Rahmenbedingungen21
4.1. Rechtliche Analyse des Portfolios21
4.2. Die Übertragung von NPL-Portfolios22
4.3. Sicherungsrechte24
4.4. Interessenschutz des Kreditnehmers24
C. Die Behandlung von NPL innerhalb der Kreditinstitute28
1. Normal- und Intensivbetreuung29
2. Problemkreditbearbeitung33
3. Vorteile der institutsinternen Problemkreditbearbeitung39
4. Nachteile der institutsinternen Problemkreditbearbeitung40
D. Outsourcing der Problemkreditbearbeitung42
1. Aufsichtsrechtliche Regelungen43
2. Bilanzunwirksame Auslagerung45
2.1. Sanierung45
2.2. Abwicklung47
2.3. Inkasso47
3. Bilanzwirksame Auslagerung49
4. Möglichkeiten und Risiken des Outsourcing50
E. Veräußerung eines NPL-Portfolios52
1. Der Transaktionsprozess und seine Parteien52
2. Zeitlicher Ablauf einer NPL-Transaktion54
2.1. Vorbereitung55
2.2. Indikation56
2.3. Due Diligence57
2.4. Vertragsverhandlung60
2.5. Vertragsdurchführung61
3. Chancen und Risiken bei der Veräußerung notleidender Kredite62
3.1. Motive des Verkäufers62
3.2. Motive des Käufers67
F. Bearbeitung der NPL durch einen Servicer69
1. Rolle und Aufgaben eines Servicers69
2. Das Servicing72
2.1. Interim Servicing (Pre-Closing)72
2.2. Closing (Transfertag)73
2.3. Post Closing73
2.4. Asset Management74
3. Aufgabenbereiche des Asset Managements75
3.1. Die laufende Verwaltung75
3.2. Die Verwertung77
4. Vorteile eines Servicers gegenüber einer bankinternen Work-Out-Abteilung80
4. Vorteile eines Servicers gegenüber einer bankinternen Work-Out-Abteilung80
5. Die „SGK mbH“ als Beispiel für einen Servicer82
G. Gegenüberstellung der Handlungsalternativen87
H. Fazit und Ausblick89
Anhang93
Literaturverzeichnis105
Der Autor112

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...