Sie sind hier
E-Book

Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention

AutorAlexandra Marx, Arndt Heinemann, Wolfgang Jordan
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl168 Seiten
ISBN9783132052314
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Richtig handeln in seelischen Notfallsituationen! Dieses Buch ist ein Leitfaden zum Umgang mit Menschen in seelischer Not: von der Orientierung im Notfallgeschehen, über eine Zusammenstellung der häufigsten Krankheitsbilder, die Vorstellung spezieller Techniken zur Krisenintervention bis hin zu rechtlichen Aspekten. Gegliedert nach dem zeitlichen Ablauf einer Notfallintervention: - Grundlagen - Wissenswertes VOR dem ersten Kontakt - Erstkontakt - mögliche Krisensituationen - Akute Krisenintervention - Techniken in verschiedenen Krisensituationen - Zusatzwissen - ausgewählte psychotherapeutische Techniken Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Jordan, Arndt Heinemann, Alexandra Marx: Notfallpsychiatrie und psychotherapeutische Krisenintervention1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Abkürzungen7
Inhaltsverzeichnis8
Anschriften11
1 Allgemeiner Teil – Vor dem ersten Kontakt12
Rahmenbedingungen12
Psychodynamik akuter seelischer Not13
Grundlagen der Beziehungsgestaltung13
Explorationstechniken und Schlüsselfragen15
Holen Sie den Patienten dort ab, wo er ist15
Versuchen Sie, wirklich zu verstehen15
Vom Gesunden (Physiologische) ins Krankhafte (Pathologische) explorieren15
Zirkuläre und suggestive Techniken bewusst einsetzen16
Bedeutungszusammenhänge aus Betroffenensicht erfragen17
Keine Interpretation oder Deutung17
Beachtung der Körpersprache17
Beachtung und Bearbeitung des Affekts17
Auf Verständlichkeit achten18
Wie ist der Betroffene zu mir gekommen?18
Wie geht es mir mit dem Betroffenen, was empfinde ich, wie sehen meine Aufzeichnungen aus?18
Methodik der ambulanten und stationären Notfall- und Krisenintervention19
Besonderheit Telefonkontakt23
Fallstricke24
Selbsthilfe bei Überforderung24
Äußere Distanzierung, Veränderung der Situation24
Innere, emotionale Distanzierung oder Fokussierung, Perspektivenwechsel25
Einbezug Dritter, Aktivierung neutraler Angehöriger, Einholung einer Zweitmeinung25
Medikamentöse Notfall- und Konsiliarpharmakotherapie25
Auswahlkriterien25
Empfehlung und Begründung26
Häufig eingesetzte, nicht empfohlene Substanzen27
Rechtliche Aspekte für Nothelfer im Gesundheitswesen28
Patientenwille28
Einwilligungsfähigkeit28
Behandlung gegen den Willen eines Patienten29
Blutentnahmen29
Unterbringungsgesetze29
Fixierung30
Gesetze aus dem Strafgesetzbuch (StGB)31
2 Notfallintervention – Der Erstkontakt33
Syndromlehre – Der diagnostische Blick33
Diagnosestellung33
Pathognomische Psychopathologie33
Pathognomische Neurologie36
Pathognomische Laboranalytik39
Schwierige Differenzialdiagnostik39
Notfälle aus psychiatrischer Sicht42
Psychomotorische Erregungszustände42
Delirante Syndrome45
Akute Suizidalität46
Stuporöse Zustände49
Störungen des Bewusstseins51
Quantitative Bewusstseinsstörungen51
Qualitative Bewusstseinsstörungen51
Psychopharmaka als Ursache psychiatrischer Akutsituationen51
Malignes neuroleptisches Syndrom51
Zentrales Serotoninsyndrom52
Zentrales anticholinerges Syndrom53
3 Krisenintervention – Weiterführende Kontakte54
Einleitung54
Techniklehre55
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei paranoid-halluzinatorischem und schizophrenem Erleben56
Beziehungsaufbau57
Gesprächsführung60
Psychotherapeutische Techniken60
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei depressivem Erleben62
Erstkontakt63
Therapeutische Ansätze in der Depressionsbehandlung64
Ablauf einer Psychotherapie65
Aufbau von Veränderungsmotivation65
Aufbau positiver Aktivitäten66
Umgang mit irrationalen Kognitionen66
Verbesserung sozialer Fertigkeiten67
Wirkfaktoren der Psychotherapie67
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei suizidalem Erleben68
Psychodynamische Modellvorstellung zu Kränkung, Aggressionshemmung und Suizidalität68
Einschätzung der Suizidalität69
Beziehungsaufbau71
Fördern von Rapport73
Erschwernisse auf Seiten des Patienten75
Gesprächsführung75
Allgemeine Regeln77
Psychotherapeutische Techniken78
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei ängstlichem Erleben88
Beziehungsaufbau89
Gesprächstechniken89
Psychotherapeutische Techniken90
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei emotional-instabilem Erleben94
Aufbau einer stabilen, vertrauensvollen therapeutischen Beziehung94
Therapeutische Techniken98
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei dissoziiertem Erleben104
Beziehungsaufbau105
Gesprächsführung105
Psychotherapeutische Techniken107
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei narzisstischem Erleben109
Beziehungsaufbau und Gesprächsführung110
Psychotherapeutische Techniken111
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei zwanghaftem Erleben112
Beziehungsaufbau113
Gesprächsführung113
Psychotherapeutische Techniken114
Beziehungsaufbau, Gesprächsführung und psychotherapeutische Techniken bei traumatisierten Patienten117
Beziehungsaufbau118
Gesprächsführung119
Psychotherapeutische Techniken120
4 Ausgewählte psychotherapeutische Techniken der Notfall- und Krisenintervention128
Zirkuläres Fragen128
Sokratischer Dialog129
Motivierende Gesprächsführung130
Körperfokussierte Psychotherapie nach Downing133
Körperorientierte Techniken – Grounding, Atemübung, Bodyscan, Haltekontakte und Körperressource136
Grounding136
Atemübung137
Bodyscan138
Haltekontakte139
Körperressource139
Umgang mit körperlichen Gegenreaktionen139
Stühle-Technik (Ein-Personen-Rollenspiel)140
Rollenspiel142
Imaginative Verfahren: Sicherer Ort, Tresor-Übung, Innerer Beobachter, Bildschirmtechnik, Lichtstromübung, Innerer Helfer und Kraftquelle143
Imaginative Techniken143
Illustrative Techniken152
Kognitive Techniken – Arbeit mit Glaubenssätzen und somatischen Markern152
Umgang mit Alpträumen153
Klassisch verhaltenstherapeutischer Ansatz154
Integrativer Ansatz155
Abschiednehmen156
5 Literatur157
Verwendete Literatur157
Weiterführende Literatur159
Sachverzeichnis162

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...