Sie sind hier
E-Book

Null-Fehler-Management

Umsetzung von Six Sigma

AutorBerndt Jung, Johann Wappis
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783446459489
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Im Mittelpunkt vieler Konzepte zur Steigerung von Effektivität und Produktivität stehen die Restrukturierung und Beschleunigung von Prozessen. Null-Fehler-Management ist in diesem Zusammenhang eines der am häufigsten genannten Konzepte. Das Denken und Handeln aller Mitarbeiter orientiert sich daran, gemachte Fehler nachhaltig zu beseitigen und aus ihnen zu lernen. Six Sigma als Methodik, Programm und Geisteshaltung ist ein wesentlicher Baustein, diesen nachhaltigen Managementansatz erfolgreich in die betriebliche Praxis zu transferieren.
Das Buch gibt Ihnen einen praktischen Leitfaden zur Umsetzung von Six Sigma an die Hand:
- »Six Sigma-Roadmap« auf Basis der Projektphasen DEFINE, MEASURE, ANALYZE, IMPROVE und CONTROL zur Umsetzung von Verbesserungsprojekten
- Design for Six Sigma (DFSS) und dessen Einbindung in den Produktentwicklungsprozess
- Abwicklung von DFSS-Projekten anhand des PIDOV-Vorgehensmodells (PLAN, IDENTIFY, DESIGN, OPTIMIZE, VALIDATE)
Methoden und Werkzeuge werden in verständlicher Form beschrieben, außerdem wird die Anwendung mit Softwarepaketen wie Excel und Minitab nachvollziehbar dargestellt. Tipps und Praxisbeispiele erleichtern Ihnen das Verständnis und die Umsetzung in die betriebliche Praxis. Durchgerechnete Beispiele und viele Vorlagen stehen Ihnen als Download zur Verfügung.
In die 6. Auflage sind Erfahrungen aus der Begleitung von Verbesserungsprojekten in Industierunternehmen eingeflossen.

Dipl.-Ing. Dr. Johann Wappis ist Vorstand von StEP-Up - Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität, selbstständiger Trainer und Coach sowie Lektor an mehreren Hochschulen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
1 Einleitung18
1.1?Verbesserungsprojekte zur Prozessoptimierung18
1.2?Erfolgsfaktoren für Six Sigma21
2 Management von30
2.1?Auswahl der richtigen Projekte30
2.2?Projektabwicklung32
2.2.1?Projektstrukturplan für Verbesserungsprojekte32
2.2.2?Projektauftrag33
2.2.3?Planung der Projekt-Ecktermine und Aufgaben36
2.2.4?Kostenplanung und -verfolgung38
2.2.5?Projektcontrolling38
2.2.6?Projektkommunikation39
2.2.7?Projektdokumentation40
2.2.8?Projektabschluss40
3 Grundlagen der Statistik44
3.1?Allgemeine Grundlagen44
3.1.1?Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten46
3.1.2?Merkmalsarten46
3.1.3?Aufgaben der analytischen Statistik47
3.2?Verteilungsformen49
3.2.1?Hypergeometrische Verteilungen50
3.2.2?Binomialverteilung50
3.2.3?Poisson-Verteilung53
3.2.4?Normalverteilung55
3.2.4.1?Standardisierte Normalverteilung57
3.2.4.2?Wahrscheinlichkeitsnetz (Probability Plot)62
3.2.5?Logarithmische Normalverteilung64
3.2.6?Weibull-Verteilung64
3.2.7?Exponentialverteilung64
3.2.8?Weitere Verteilungen64
3.3?Kennwerte von Stichproben64
3.3.1?Kennwerte der Lage65
3.3.1.1?Arithmetischer Mittelwert (x-quer, x-bar)66
3.3.1.2?Zentralwert / Median (x-Schlange)66
3.3.1.3?Häufigster Wert / Modalwert66
3.3.1.4?Geometrisches Mittel66
3.3.2?Kennwerte der Streuung66
3.3.2.1?Varianz66
3.3.2.2?Standardabweichung67
3.3.2.3?Spannweite (Range)67
3.3.3?Kennwerte der Verteilungsform67
3.3.3.1?Schiefe, Asymmetrie67
3.3.3.2?Excess / Wölbung (Kurtosis)68
3.4?Parametrische Verteilungen69
3.4.1?t-Verteilung70
3.4.2??2-Verteilung70
3.4.3?F-Verteilung71
3.5?Spezielle Grundlagen der Statistik72
3.5.1?Zentraler Grenzwertsatz72
3.5.2?Addition von Verteilungsfunktionen73
3.5.3?Prüfung auf Verteilungsform74
3.5.4?Anpassung der Verteilungsform76
3.5.5?Transformation von Messwerten77
3.5.5.1?Lineare Transformation77
3.5.5.2?Nichtlineare Transformation77
3.6?Zufallsstreubereich (ZB)79
3.6.1?Zufallsstreubereich für diskrete Merkmale80
3.6.2?Zufallsstreubereich für kontinuierliche Merkmale81
3.6.2.1?Zufallsstreubereich für den arithmetischen Mittelwert81
3.6.2.2?Zufallsstreubereich für den Median82
3.7?Vertrauensbereich (VB)84
3.7.1?Vertrauensbereich für den Mittelwert, falls ? bekannt ist85
3.7.2?Vertrauensbereich für den Mittelwert, falls ? nicht bekannt ist88
3.7.3?Vertrauensbereich für Streuungen90
4 Phase Define92
4.1?Ausgangssituation beschreiben92
4.2?Prozessüberblick schaffen93
4.3?Kunden und deren Forderungen ermitteln96
4.4?Projekt definieren98
5 Phase Measure100
5.1?Prozess detaillieren101
5.1.1?Detaillierte Darstellung des Prozesses101
5.1.2?Mögliche Ursachen darstellen104
5.2?Vorhandene Daten interpretieren106
5.2.1?Grafische Darstellung von Daten107
5.2.1.1?Verlauf der Einzelwerte (Time Series Plot)107
5.2.1.2?Einzelwertkarte (Individual Chart)108
5.2.1.3?Medianzyklen-Diagramm (Run Chart)109
5.2.1.4?Häufigkeitsdiagramme110
5.2.1.5?Streudiagramme / Korrelationsdiagramme112
5.2.1.6?Box Plots113
5.2.1.7?Pareto-Analyse114
5.2.1.8?Multi-Vari-Charts115
5.2.1.9?Paarweiser Vergleich119
5.2.2?Zufällige oder signifikante Unterschiede120
5.3?Daten erfassen und auswerten122
5.3.1?Datenschichtung124
5.3.2?Datenzerlegung125
5.4?Eignung des Prüfsystems sicherstellen126
5.4.1?Grundlagen und Begriffe129
5.4.1.1?Einflüsse auf Prüfprozesse129
5.4.1.2?Auflösung129
5.4.1.3?Systematische Messabweichung (Bias)130
5.4.1.4?Wiederholpräzision (Repeatability)130
5.4.1.5?Vergleichspräzision (Reproducibility)131
5.4.1.6?Linearität (Linearity)132
5.4.1.7?Stabilität (Stability)132
5.4.2?Eignungsnachweis von Messprozessen133
5.4.2.1?Unsicherheit des Normals134
5.4.2.2?Einfluss der Auflösung135
5.4.2.3?Systematische Messabweichung135
5.4.2.4?Verfahren 1137
5.4.2.5?Linearität141
5.4.2.6?Verfahren 2: GR&R-Study143
5.4.2.7?Verfahren 3: GR&R-Study ohne Bedienereinfluss152
5.4.2.8?Messbeständigkeit, Stabilität152
5.4.2.9?Ergänzungen zum Eignungsnachweis von Messprozessen153
5.4.3?Eignungsnachweis für Messprozesse nach VDA 5153
5.4.4?Eignungsnachweis von attributiven Prüfprozessen154
5.4.4.1?Verfahren nach VDA 5156
5.4.4.2?Methode der Signalerkennung157
5.4.4.3?Testen von Hypothesen mit Kreuztabellen158
5.4.4.4?Bestimmung der fälschlichen Annahme / Rückweisung159
5.5?Prozessleistung ermitteln161
5.5.1?Bewertung von kontinuierlichen Merkmalen161
5.5.1.1?Fähigkeitsindizes für normalverteilte Messwertreihen163
5.5.1.2?Vorgehen zur Ermittlung der Prozessfähigkeit167
5.5.1.3?Vertrauensbereich für die Fähigkeitskenngrößen167
5.5.1.4?Phasen der Prozessqualifikation168
5.5.1.5?Prozessfähigkeitskennwerte nach SPC-Referenzhandbuch169
5.5.1.6?Prozessleistungs- und Prozessfähigkeitsindizes nach DIN ISO 22514-2170
5.5.1.7?Zeitabhängige Verteilungsmodelle nach DIN ISO 22514-2171
5.5.1.8?Methoden zur Schätzung von Lage und Streuung nach DIN ISO 22514-2177
5.5.1.9?Weitere Verfahren178
5.5.1.10?Beispiele zur Berechnung der Prozessfähigkeit179
5.5.2?Bewertung von diskreten Merkmalen – Process Sigma186
5.5.3?Ermittlung der Gesamtanlageneffizienz189
6 Phase Analyze192
6.1?Mögliche Haupteinflussgrößen identifizieren193
6.1.1?Ausgangsbasis Kundenforderungen193
6.1.2?Prozesse analysieren194
6.1.2.1?Analyse der Prozessdaten194
6.1.2.2?Wertschöpfungsanalyse195
6.1.2.3?Informationsflussanalyse196
6.1.2.4?Leistungsanalyse196
6.1.3?Mögliche Einflussgrößen in Prozessschritten identifizieren197
6.2?Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge ermitteln und darstellen199
6.2.1?Beurteilung mittels Kennwerten aus dem laufenden Prozess200
6.2.1.1?Vergleich eines Mittelwertes mit einem Vorgabewert (u-Test)200
6.2.1.2?Vergleich eines Mittelwertes mit einem Vorgabewert (t-Test)206
6.2.1.3?Vergleich von zwei Mittelwerten (t-Test)206
6.2.1.4?Varianzanalyse (ANOVA, Analysis of Variance)212
6.2.1.5?Häufig verwendete Testverfahren217
6.2.1.6?Regressionsanalyse218
6.2.2?Versuchsplanung mit „einfachen Methoden“227
6.2.2.1?Komponententausch227
6.2.2.2?Variablenvergleich230
6.2.3?Versuchsplanung mit Statistischen Versuchsplänen232
6.2.3.1?Begriffe und allgemeine Grundlagen232
6.2.3.2?Arten von Versuchen235
6.2.3.3?Planung und Durchführung von Versuchen237
6.2.3.4?Vollständige faktorielle Versuchspläne240
6.2.3.5?Unvollständige faktorielle Versuchspläne252
6.2.3.6?Plackett-Burman-Versuchspläne257
6.2.3.7?Versuchspläne für nichtlineare Zusammenhänge257
6.2.3.8?Versuchspläne zur Untersuchung der Streuung260
6.2.4?Zusammenfassung der Ursachen-Wirkungs-Zusammenhänge263
7 Phase Improve264
7.1?Lösungsvarianten entwickeln265
7.1.1?Lösungen lassen sich direkt aus Phase Analyze ableiten265
7.1.2?Lösungsfindung mittels Kreativitätstechnik265
7.1.2.1?Klassisches Brainstorming265
7.1.2.2?Kartenabfrage266
7.1.2.3?Brainstorming mittels Ishikawa-Diagramm / Mindmapping267
7.1.2.4?Methode 635267
7.1.3?Lösungsfindung mittels Statistischer Versuchsmethodik268
7.1.4?Spezielle Werkzeuge zur Lösungsfindung269
7.1.4.1?Schnelles Rüsten / SMED269
7.1.4.2?Prozessoptimierung mit Systemen vorbestimmter Zeiten271
7.1.4.3?Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz (5S)272
7.1.4.4?Fehlhandlungsvermeidung (Poka Yoke)272
7.2?Lösungen bewerten und Lösung auswählen275
7.2.1?Bewertung mittels Nutzwertanalyse275
7.2.2?Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA)276
7.2.3?Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis)282
7.3?Ausgewählte Lösung erproben und Wirksamkeit nachweisen283
7.3.1.1?Hypothesentests284
7.3.1.2?Prozessfähigkeitsuntersuchungen284
7.3.1.3?Prozesssimulationen284
7.3.2?Produkt- und Prozessfreigabe durchführen286
7.4?Implementierung planen287
8 Phase Control290
8.1?Lösung organisatorisch verankern291
8.2?Verbesserung nachhaltig absichern292
8.2.1?Laufende Qualifikation der Mitarbeiter sicherstellen292
8.2.2?Laufende Qualifikation der Prozesse sicherstellen292
8.2.2.1?Wartung und Instandhaltung293
8.2.2.2?Das Grundprinzip der Statistischen Prozessregelung293
8.2.2.3?Auswahl der Merkmale für die Statistische Prozessregelung296
8.2.2.4?Vorgehen zur Statistischen Prozessregelung296
8.2.2.5?Regelung nach Lage und Streuung298
8.2.2.6?Berechnung der Eingriffsgrenzen300
8.2.2.7?Führen von Regelkarten303
8.2.2.8?Indikatoren für das Vorhandensein besonderer Ursachen304
8.2.2.9?Weitere Regelkarten für kontinuierliche Merkmale305
8.2.2.10?Regelkarten für diskrete Merkmalswerte307
8.2.3?Verbesserten Prozess an Eigner übergeben311
8.3?Projekt abschließen312
8.3.1?Lessons Learned312
8.3.1.1?Erfahrungen für bestehende Produkte bzw. Prozesse nutzen312
8.3.1.2?Erfahrungen für zukünftige Produkte bzw. Prozesse nutzen313
8.3.1.3?Erfahrungen für Six Sigma-Projektarbeit nutzen314
8.3.2?Projektabschlussbericht erstellen314
9 Verankerung von316
9.1?Einordnung von Six Sigma in die Formen der Verbesserungsarbeit317
9.1.1?PDCA-Zyklus – Grundlage aller Formen der Verbesserungsarbeit317
9.1.2?Verbesserungsmanagement im Überblick318
9.1.3?Zusammenspiel zwischen Lean Management und Six Sigma320
9.2?Einbindung von Six Sigma in die Aufbauorganisation324
9.2.1?Six Sigma-Champions325
9.2.2?Six Sigma-Manager327
9.2.3?Six Sigma-Black Belts329
9.2.4?Six Sigma-Green Belts331
9.2.5?Six Sigma-Yellow Belts331
9.2.6?Six Sigma-Master Black Belts331
9.2.7?Unternehmensleitung332
9.3?Einbindung von Six Sigma in die Ablauforganisation332
9.3.1?Prozess „Projekt beauftragen“334
9.3.2?Prozess „Projekt starten“340
9.3.3?Prozess „Projektcontrolling durchführen“342
9.3.4?Prozess „Multiprojektcontrolling durchführen“343
9.3.5?Prozess „Projekt abschließen“345
9.3.6?Prozess Projekt abnehmen und evaluieren347
9.4?Beurteilung des Reifegrades des Unternehmens bezüglich Six Sigma348
9.5?Einführung von Six Sigma349
9.5.1?Modell zur Verankerung von Six Sigma in der Organisation350
9.5.1.1?Strategie / Strategy351
9.5.1.2?Struktur / Structure352
9.5.1.3?Systeme / Systems353
9.5.1.4?Stil / Style355
9.5.1.5?Stammpersonal / Staff355
9.5.1.6?Spezialfähigkeiten / Skills357
9.5.1.7?Selbstverständnis / Shared values357
9.5.2?Vorgehensplan zur Einführung von Six Sigma358
9.5.2.1?Phase Unfreeze359
9.5.2.2?Phasen Move und Refreeze363
9.6?Problemlösungsprozess nach 8D369
10 Design for Six Sigma380
10.1?Six Sigma in der Entwicklung380
10.2?Abwicklung von PIDOV-Projekten383
10.2.1?Phase Plan383
10.2.1.1?Ausgangssituation beschreiben384
10.2.1.2?Innovationsziel festlegen384
10.2.1.3?Projekt definieren384
10.2.2?Phase Identify384
10.2.2.1?Anforderungen der Kunden ermitteln und analysieren385
10.2.3?Phase Design388
10.2.3.1?Recherchen für Lösungsmöglichkeiten durchführen389
10.2.3.2?Varianten für Produkt / Prozess entwerfen389
10.2.3.3?Varianten für Produkt / Prozess bewerten und Lösungskonzept auswählen394
10.2.4?Phase Optimize394
10.2.4.1?Lösungskonzept für Produkt / Prozess detaillieren394
10.2.4.2?Lösung für Produkt / Prozess optimieren395
10.2.5?Phase Validate401
10.2.5.1?Produkte / Prozesse erproben401
10.2.5.2?Lösungen und Erkenntnisse aufbereiten und verfügbar machen403
10.2.5.3?Projekt abschließen403
10.3?Organisatorische Verankerung von DFSS404
10.3.1?Einbindung von DFSS in den Entwicklungsprozess404
10.3.2?Verankerung von DFSS im Unternehmen406
11 Anhang408
11.1?Wichtige verwendete Abkürzungen408
11.2?Korrekturfaktoren an, cn und dn410
11.3?Standardisierte Normalverteilung411
11.4?t-Verteilung413
11.5??2-Verteilung415
11.6?F-Verteilung417
Stichwortverzeichnis420

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...