Sie sind hier
E-Book

Nutzenpotentiale von Mikroalgen und deren Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung

AutorAlexander Buck
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl83 Seiten
ISBN9783656416197
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll die Frage beantworten, welchen Beitrag Mikroalgen zu einer nachhaltigen Energieversorgung leisten können und wie diese neue Technologie ökologisch, ökonomisch und sozialverträglich ausgebaut und vorteilhaft in vorhandene Strukturen und Systeme integriert werden kann. Um diese Fragen zu beantworten, wird zu Beginn ein grundlegendes Verständnis für den Organismus Mikroalge geschaffen und ihre Vorteile gegenüber konventionellen Energiepflanzen aufgezeigt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden verschiedene relevante Einflussfaktoren bei der Produktion von erneuerbaren Energieträgern mittels Mikroalgen betrachtet und parallel die ökologisch und ökonomisch sinnvollsten Kombinationen herausgestellt. Somit lässt sich ein Bild der Nachhaltigkeit über den kompletten Produktionsprozess zeichnen. Um die Brisanz der Suche nach alternativen Energiequellen herauszustellen, werden in Kapitel zwei das rasante Bevölkerungswachstum und die Reichweite der fossilen Energieträger genauer betrachtet. Das dritte Kapitel schafft das für die Arbeit nötige Basis-wissen über Mikroalgen im Allgemeinen und geht auf deren Besonderheiten sowie Vor-teile gegenüber konventionellen Energiepflanzen und anderen regenerativen Energieträgern ein. Anschließend werden die heute verfügbaren Kultivierungssysteme und Ernte-verfahren erklärt. Im vierten Kapitel wird eine Übersicht über die zur Energieversorgung relevanten Endprodukte sowie deren Herstellungsverfahren gegeben. Der erste Teil des fünften Kapitels benennt die nötigen Inputs und entstehenden Stoffströme, die für die Kultivierung von Mikroalgen notwendig sind und geht gleichzeitig auf Möglichkeiten ein, diese ökonomisch und ökologisch sinnvoll in bereits bestehende Stoffkreisläufe und Versorgungsstrukturen zu integrieren. Im zweiten Teil werden dann aktuelle Projekte und Anlagen vorgestellt, die den momentanen Stand der Technik abbilden und dem Leser einen Überblick über diese ermöglichen. Kapitel sechs schließt die Arbeit mit einem Fazit und einem Ausblick in die Zukunft ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Mikroalgen und deren Gewinnungsprozess


 

Das folgende Kapitel beginnt mit einem Überblick über die Erforschung der Mikroalgen und deren Besonderheiten, um dann kurz die wichtigsten Vorteile dieser Organismen gegenüber anderer Energiepflanzen herauszustellen. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Kultivierungssysteme und Erntemethoden, sowie der aktuelle technische Stand näher thematisiert und die verschiedenen Systeme verglichen.

 

3.1 Stand der Forschung und Besonderheiten von Mikroalgen


 

Weltweit existieren mehr als 100.000 verschiedene Arten von Mikroalgen, näher erforscht sind bis heute nur einige Tausend.[16] Ein fast zwei Jahrzehnte andauerndes Forschungsprojekt (Aquatic Species Program) des Energieministeriums der USA untersuchte im Zeitraum von 1978 bis 1996 mehr als 3.000 verschiedene Mikroalgenarten. Von diesen wurden rund 300 für die zukünftige Erforschung alternativer Energiequellen als relevant erachtet.[17] Warum diese Organismen eine so wichtige Rolle als alternative Energiequellen spielen und warum so intensiv an ihnen geforscht wird, soll nun kurz umrissen werden.

 

Mikroalgen haben einige entscheidende Vorteile gegenüber Landpflanzen, aufgrund derer sie dem Anbau konventioneller Energiepflanzen vorzuziehen sind. Die wohl herausragendste Eigenschaft ist der Ölertrag je Anbaufläche. Er liegt, wie in Tabelle 2 zu sehen, im Vergleich zu konventionellen Energiepflanzen um ein vielfaches höher. Dies resultiert aus ihrer hohen Wachstumsrate, dem hohen Ölgehalt und der Tatsache, dass sie keinerlei unbrauchbare Biomasse wie Wurzelwerk oder Blätter produzieren.

 

Wie alle Grünpflanzen betreiben auch Mikroalgen Fotosynthese, für die sie CO2 benötigen. Dies kann bei ihrem Wachstum sowohl aus der Umgebungsluft entzogen, als auch künstlich zugeführt werden. Hier bietet sich die Möglichkeit, in Kraftwerken erzeugtes CO2 als Rohstoff für die Gewinnung von Algenbiomasse zu nutzen und somit die direkten Emissionen des Kraftwerks zu reduzieren. Basierend auf der durchschnittlichen chemischen Zusammensetzung ist eine Tonne Algenbiomasse in der Lage, rund zwei Tonnen CO2 aufzunehmen und gleichzeitig 1,6 Tonnen Sauerstoff freizusetzen.[18] Das Verhältnis des aufgenommenen CO2 in Verbindung mit der schnellen Wachstumsrate stellt mit die größte Stärke der Mikroalgen dar. Tabelle 1 zeigt, wie viel Kilogramm CO2 ein Hektar deutscher Mischwald im Vergleich zu einem Hektar Algenfarm pro Jahr aufnehmen kann.

 

Tabelle 1: CO2-Aufnahme im Vergleich[19],[20]

 

 

Tabelle 2: Erträge verschiedener Energiepflanzen im Vergleich

 

 

Ein weiterer Vorteil der Mikroalgen gegenüber Landpflanzen ist die Fähigkeit, nicht nur phototroph[21], sondern auch heterotroph zu wachsen. Die Algen benötigen als Energiequelle nicht zwingend Licht, sondern können auch auf organische Verbindungen wie Glukose, Stärke oder Zucker ausweichen. Somit ist ein kontinuierliches und lichtunabhängiges Wachstum, auch in der Nacht, möglich. Wenn eine variable Nutzung aus Sonnenlicht, CO2 und organischen Nährstoffen vorliegt, spricht man von mixotrophem[22] Wachstum. Besonders diese Kombination aus beiden Wachstumsarten ist für die Forschung interessant, da hier große Synergiepotenziale liegen.

 

Weitere Vorteile der Mikroalgen werden in Kapitel 4 und 5 im Zusammenhang erklärt.

 

3.2 Ausgewählte Arten erforschter Mikroalgen


 

Dem Umfang dieser Bachelorarbeit entsprechend findet hier eine Eingrenzung auf die drei laut Aquatic Species Programm relevantesten Arten statt. Diese wurden auch in weiteren Studien als wichtig erachtet und reichen aus, um das nötige Grundverständnis zu schaffen und kurz den Stand der Forschung zu beleuchten. Die für diese Arbeit wichtigsten Unterschiede der betrachteten Gattungen liegen in der benötigten Wachstumsumgebung, der optimalen Energiequelle sowie dem Lipidgehalt in der erzeugten Trockenmasse. Der Lipidgehalt gibt bei Mirkoalgen den Öl- bzw. Fettanteil an, den der Organismus während des Wachstums im Inneren der Zellstruktur eingelagert hat.

 

Chlamydomonas reinhardtii (Abbildung 3a) ist die am besten erforschte eukariontische[23] Süßwasseralge. Bezüglich der Lipid-Produktion ist Chlamydomonas reinhardtii nicht die effizienteste Art, kann aber aufgrund ihrer bekannten Eigenschaften einen Beitrag zum Verständnis der Grundlagen der Lipid-Synthese leisten. Da die Lipid-Produktion, wie auch die Kohlenhydrateinlagerung stark von der optimalen Wachstumsumgebung abhängen, kann hier durch gezielte Forschung ein Beitrag zum Grundlagenwissen geleistet werden. Ihre Besonderheit liegt, neben dem vollständig entschlüsselten/sequenzierten Genom und den transgenen[24] Fähigkeiten darin, dass sie geschlechtlich gekreuzt werden kann.[25] Hierdurch besteht die Möglichkeit, auch ohne Genmanipulation, Merkmale verschiedener Arten zu kreuzen und die Alge für spezielle Wachstumsbedingungen zu optimieren. Dies ist von Vorteil, da sich das Einschleusen fremder Gene aufgrund der dabei auftretenden genetischen Verzerrungen immer noch problematisch gestaltet.[26] Aufgrund vermehrter Forschung und großer Fortschritte im Bereich der Gentechnik wurden jedoch unlängst erste erfolgreiche Implementierungen fremder Gene gemeldet.[27]

 

Chlorella (Abbildung 3b) ist eine weitere gut erforschte Gattung der Mikroalgen. Sie kann im Vergleich zu Chlamydomonas reinhardtii nicht geschlechtlich gekreuzt werden, weist jedoch andere wichtige Eigenschaften auf, die sie für die Forschung interessant machen. Erstens liefert sie einen Lipidanteil von bis zu 50% in der Trockenmasse, was sie zum Anbau für die Ölproduktion prädestiniert; Zweitens kann Chlorella sowohl in Süß- als auch in Brackwasser[28] kultiviert werden. Bei der Unterart Chlorella protothecoides bewirkt die Zugabe von Glukose heterotrophes Wachstum, was zu einer signifikanten Erhöhung der Wachstumsrate, erhöhter Massenausbeute sowie einem gesteigerten Lipidgehalt von über 50% in der Trockenmasse führt.[29] Ebenfalls findet eine schnellere Regeneration der mixotroph wachsenden Algen von zu intensiver Beleuchtung statt und eine Photoinhibition[30] kann reduziert, bestenfalls sogar gestoppt werden.[31] Die Gensequenz von Chlorella variabilis konnte bereits im Jahr 2007 vollständig entschlüsselt werden, was einen wichtigen Meilensteil in der Erforschung dieser Gattung darstellte.[32]

 

Dunaliella salina (Abbildung 3c) ist aufgrund mehrerer Eigenschaften besonders geeignet für eine groß angelegte Produktion. Diese Mikroalgenart produziert einen hohen Lipidanteil[33] und hat eine hohe Salztoleranz, bis nahe der Sättigungsgrenze des Wassers[34]. Durch diese hohe Toleranz kann sie unter extremen Bedingungen kultiviert werden, wodurch sich das Wachstum anderer kontaminierender Organismen reduzieren lässt. Kieselalgen wie Dunaliella salina waren ein wichtiger Teil des oben erwähnten Aquatic Species Programm und sind für rund 20% des weltweit gebundenen CO2 verantwortlich.[35] Dunaliella salina ist sehr robust gegenüber äußeren Einflüssen und weist gute Wachstumsraten in der Produktion von Biomasse auf. Ein besonderes Merkmal dieser Algenart sind ihre Zellwände aus Kieselsäure und ihr Bedarf an Monokieselsäure (Si(OH)4) zu deren Aufbau. Wird die Verfügbarkeit an Si(OH)4 reduziert, werden anstatt dem Aufbau der Zellwände vermehrt Lipide produziert. Dieser Zusammenhang ist vorteilhaft für die Untersuchung des chemischen Stoffwechsels in der Alge und macht sie relevant für weitere Forschungen und Versuche. Momentan sind die Genom-Sequenzen zweier Kieselalgenarten komplett sequenziert und drei weitere, darunter auch Dunaliella salina, stehen kurz vor der Fertigstellung.[36]

 

Abbildung 3: Mikroskopaufnahmen vorgestellter Mikroalgen

 

 

 a. Chlamydomonas reinhardtii[37]

 b. Chlorella Vulgaris[38]

 c. Dunaliella salina[39]

 

3.3 Verschiedene Systeme zur Kultivierung der Mikroalgen


 

Bereits seit den 1950er Jahren wird an der Kultivierung von Mikroalgen und zugehöriger Systeme geforscht. Damals noch mit der Intention, eine alternative Proteinquelle zur Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung zu finden. Seit der Ölkrise in den 1970er Jahren begann die Erforschung der Algen im Bezug auf die Bereitstellung erneuerbarer Energie.

 

Um das Wachstum von Algen zu gewährleisten, müssen ein paar relativ einfache Bedingungen erfüllt sein: eine Energiequelle, eine Kohlenstoff-Quelle, Wasser und Nährstoffe sowie die angemessene Temperatur. Diese Bedingungen lassen sich in vielen über die Jahre geschaffenen Systemen realisieren. Die Herausforderung, die bis...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...