Sie sind hier
E-Book

Öffentliche Bibliotheken und Digitale Integration

AutorBernadette Toth
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783638052511
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,7, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Informationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die neuen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikations-technologien, vor allem durch das Internet hat sich ein Wandel der Gesellschaft vollzogen. In der Informationsgesellschaft wird das Internet zu einer Ressource für die gesellschaftliche Teilhabe. Jedoch verläuft die Verbreitung des Internets in der Gesellschaft nicht gleichmäßig. Unter der Digitalen Spaltung wird das Phänomen der Ausgrenzung solcher Gesellschaftsschichten verstanden, welche aufgrund unterschiedlichster Faktoren von den Errungenschaften der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ausgeschlossen bleiben. Ob Bürger in Deutschland das Internet nutzen oder nicht nutzen kann vor allem von soziodemographischen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Einkommen oder Bildungsabschluss abhängen. Entscheidend hierbei ist oftmals die Medienkompetenz, die den Einzelnen befähigen sich im WWW für sich interessante und relevante Inhalte zu finden und für das Privat- oder das Berufsleben zu gebrauchen. Meist sind es die bereits Benachteiligten, die von den Errungenschaften des Internets nicht profitieren können. Mit der Digitalen Integration wird versucht Jedem die gleichen Zugangschancen zum Internet zu gewähren. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob Öffentliche Bibliotheken, die den Auftrag haben, allen Bürgern Informationen bereit zu stellen, einen Teil zur Digitalen Integration beitragen können. Es werden die derzeitigen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen von Öffentlichen Bibliotheken in unserer Gesellschaft dargestellt, und ein Blick auf die bestehenden bibliothekarischen Angebote von Großbritannien, Finnland und den USA zur Internetnutzung und der Digitalen Integration geworfen. Mit dem Abwägen der Möglichkeiten und dem Vergleich der drei Länder wurden davon ausgehend Potentiale und Grenzen der Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland zur Digitalen Integration analysiert. Schlagworte: Digitale Spaltung, Digitale Integration, Öffentliche Bibliotheken, Internet

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsinformatik - Informationstechnik - IT

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...