Sie sind hier
E-Book

Öffentliche Finanzen: Ausgabenpolitik

AutorGiacomo Corneo
VerlagMohr Siebeck Lehrbuch
Erscheinungsjahr2012
ReiheNeue ökonomische Grundrisse 
Seitenanzahl321 Seiten
ISBN9783161522970
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,00 EUR
Diese Neuauflage enthält neue empirische Befunde und aktualisiert die Darstellung zentraler sozialpolitischer Institutionen Deutschlands unter Berücksichtigung der weitgehenden Reformen der letzten Jahre.
Aus Rezensionen zur 3. Auflage:
'Anders als die Theorie der Besteuerung und der öffentlichen Verschuldung hat die Ausgabenlehre in der Finanzwissenschaft lange Zeit ein eher stiefmütterliches Dasein geführt. [...] Das Buch von Corneo hat diese Lücke in der spezifisch finanzwissenschaftlichen Literatur [...] erfolgreich geschlossen.' ExLibris 2009/10, Nr. 97, S. 14 'Neu ist ein Kapitel zur Kosten-Nutzen-Analyse, die aufgrund neuer EU-Regelungen an Bedeutung gewonnen hat. Damit dürfte das Buch seine Stellung auf dem Lehrbuchmarkt behaupten. Wer es zu Beginn seines VWL-Masterstudiums durcharbeitet, dem werden Begriffe wie externe Effekte und adverse Selektion keine Kopfschmerzen bereiten.'
Studium 2009/10, Ausgabe 85, S. 26

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort8
Vorwort zur zweiten Auflage9
Vorwort zur dritten Auflage9
Vorwort zur vierten Auflage10
Inhaltsverzeichnis12
Kapitel I: Institutionen und Kennziffern der öffentlichen Ausgaben16
I.1 Der öffentliche Sektor18
I.2 Der Haushaltsplan19
I.3 Der Budgetkreislauf in Deutschland21
I.4 Das Niveau der öffentlichen Ausgaben in Deutschland23
I.5 Öffentliche Ausgaben im Vergleich26
I.5.1 Zeitlicher Vergleich26
I.5.2 Internationaler Vergleich29
I.6 Die funktionale Gliederung der öffentlichen Ausgaben30
Teil 1 Effizienzfördernde Ausgabenpolitik32
Kapitel II: Öffentliche Güter34
II.1 Definition eines öffentlichen Gutes37
II.2 Ausgaben für öffentliche Güter39
II.3 Effiziente Allokationen40
II.4 Bereitstellung durch freiwillige Beiträge45
II.5 Die Lindahl-Lösung53
II.6 Unreine öffentliche Güter55
Kapitel III: Externe Effekte62
III.1 Natur des Externalitätenproblems64
III.2 Effizienzförderung bei Umweltverschmutzung66
III.2.1 Ineffizientes Marktgeschehen67
III.2.2 Optimale Steuern und Subventionen71
III.3 Pekuniäre Externalitäten bei asymmetrischer Information75
III.4 Verträge und Kooperation77
III.5 Effizienzförderung bei Verteilungsexternalitäten78
III.5.1 Altruismus79
III.5.2 Statusträchtiges Verhalten86
Kapitel IV: Natürliche Monopole94
IV.1 Technologische Gegebenheiten96
IV.2 Die Unmöglichkeit funktionsfähigen Wettbewerbs97
IV.3 First best98
IV.4 Second best100
IV.5 Nichtlineare Preissetzung102
IV.6 Bestreitbares Monopol105
Teil 2 Staatliche Versicherung110
Kapitel V: Der Wohlfahrtsstaat als Versicherungsschutz112
V.1 Versicherung und Redistribution115
V.2 Der Bedarf an kollektiver Versicherung117
V.3 Ein Grundmodell119
V.3.1 Die Annahmen119
V.3.2 Optimaler Wohlfahrtsstaat121
V.4 Berücksichtigung der Anreizwirkung123
V.4.1 Laissez faire124
V.4.2 Optimaler Wohlfahrtsstaat126
V.5 Gründe institutioneller Vielfalt129
Kapitel VI: Marktversagen bei Versicherungen132
VI.1 Versicherungsmarkt bei symmetrischer Information135
VI.2 Versicherungsmarkt bei asymmetrischer Information137
VI.3 Vertragswettbewerb143
VI.4 Staatliches Eingreifen bei Nicht-Existenz des Gleichgewichts149
VI.5 Staatliches Eingreifen bei Existenz des Gleichgewichts150
Kapitel VII: Staatliche Sicherung des Arbeitseinkommens158
VII.1 Anreizverträgliche Sozialversicherung159
VII.2 Ein Modell mit symmetrischer Information163
VII.3 Moralisches Risiko165
VII.4 Adverse Selektion169
Teil 3 Staatliche Redistribution174
Kapitel VIII: Gleichheit versus Effizienz176
VIII.1 Begründungen der Redistributionspolitik178
VIII.2 Die Zusatzlast der Umverteilung180
VIII.3 Umverteilung bei exogenem Markteinkommen183
VIII.3.1 Die Lorenzkurve183
VIII.3.2 Das Theorem von Atkinson185
VIII.3.3 Optimale Redistributionspolitik186
VIII.4 Umverteilung bei endogenem Markteinkommen188
VIII.4.1 Modellannahmen189
VIII.4.2 Die Anreizwirkung der Umverteilung190
VIII.4.3 Optimale Redistributionspolitik194
VIII.5 Gründe institutioneller Vielfalt196
Kapitel IX: Öffentliche Bereitstellung privater Güter200
IX.1 Problemstellung203
IX.2 Das Grundmodell bei laissez faire204
IX.3 Staatliches Monopol205
IX.3.1 Rawlssche Wohlfahrtsfunktion206
IX.3.2 Benthamsche Wohlfahrtsfunktion208
IX.4 Duale Bereitstellung210
IX.4.1 Vergleich zum staatlichen Monopol210
IX.4.2 Vergleich zum laissez faire213
IX.5 Weitere Gründe für den sozialisierten Konsum214
Kapitel X: Armutsbekämpfung220
X.1 Die Bestimmung bedürftigkeitsabhängiger Hilfeleistungen222
X.2 Vollständige Information225
X.2.1 Wohlfahrtssicherung226
X.2.2 Einkommenssicherung227
X.3 Asymmetrische Information über Erwerbstätigkeit230
X.3.1 Volle Anrechnung231
X.3.2 Negative Einkommensteuer233
X.3.3 Nichtlineare Hilfeleistungen235
X.4 Asymmetrische Information über Einkommen und Erwerbstätigkeit236
X.4.1 Workfare237
X.4.2 Realleistungen243
Teil 4 Öffentliche Entscheidungsfindung246
Kapitel XI: Aggregation der Informationen248
XI.1 Das Condorcet-Theorem249
XI.2 Rationales Wahlverhalten255
XI.3 Aggregation der Informationen durch weitere Institutionen257
Kapitel XII: Aggregation der Präferenzen262
XII.1 Wahlverfahren263
XII.2 Das Unmöglichkeitstheorem von Arrow265
XII.3 Soziale Wohlfahrtsfunktionen269
XII.4 Der Zufallsdiktator273
XII.5 Unimodale Präferenzen274
XII.6 Strategisches Abstimmen276
XII.6.1 Manipulierbarkeit bei beliebigen Präferenzen276
XII.6.2 Nicht-Manipulierbarkeit bei unimodalen Präferenzen278
Kapitel XIII: Revelationsmechanismen282
XIII.1 Der Clarke-Groves-Mechanismus für Projekte fester Größe284
XIII.1.1 Annahmen284
XIII.1.2 Pareto-Effizienz285
XIII.1.3 Offenbarung der Präferenzen286
XIII.1.4 Das Problem des finanziellen Überschusses289
XIII.1.5 Das Koalitionenproblem292
XIII.2 Der Clarke-Groves-Mechanismus für Projekte variabler Größe294
XIII.3 Der expected externality mechanism297
XIII.4 Private Bereitstellung unter asymmetrischer Information300
Kapitel XIV: Kosten-Nutzen-Analyse304
XIV.1 Kompensationstest305
XIV.2 Kompensationsvariation306
XIV.3 Äquivalenzvariation310
XIV.4 Operationalisierung311
XIV.4.1 Exakte Bestimmung312
XIV.4.2 Approximation312
XIV.5 Bewertung bei fehlendem Marktpreis314
XIV.5.1 Natürliche Umwelt315
XIV.5.2 Zeitersparnisse316
XIV.5.3 Statistisches Menschenleben318
XIV.6 Diskontierung320
XIV.7 Risikobewertung322
Literaturverzeichnis328
Index334

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...