Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Diskussion über die Öffnung von Schule und Unterricht existiert schon seit nunmehr 20
Jahren. Kaum ein anderes pädagogisches Thema hat so viel Aufregungen und
bildungspolitische Diskussionen geliefert wie der offene Unterricht. Was 'in den 70er Jahren
als Gegenbewegung gegen starre Lehrpläne, strenge Außenkontrolle, einseitige
Wissenschaftsorientierung und lehrerzentrierten Unterricht begann' (vgl. Ramseger 1977),
liegt heute als Hauptthema der Reformdiskussion zu Grunde. Die Frage ist, warum jetzt und
nicht schon vor 20 Jahren? Ist doch die Öffnung des Unterrichts im deutschen Bildungswesen
nur eine längst überfällige, nachgeholte pädagogische Reform des Schulsystems. Was sich
zunächst nur auf Reformen in der Grundschule beschränkte, hat sich inzwischen auf die
Sekundarstufe ausgeweitet (vgl. Sehrbrock 1993, Jürgens 1994). Die Diskussionen über die
Veränderung der Methoden, der Inhalte und Institutionen werden seit den 70er Jahren unter
verschiedenen Überschriften geführt. Durchgesetzt haben sich vor allem die Begriffe: Freie
Arbeit, Projektunterricht, Offener Unterricht. Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser
Reformkonzepte sind jedoch systematisch nur schwer zu erfassen.
Typisch für diese Reformen ist eine Verständigung anhand konkreter Beobachtungen und
Erfahrungen in der Schule selbst. Lehrerinnen und Lehrer stehen der herkömmlichen Schule
kritisch gegenüber und suchen nach konkreten Veränderungsmöglichkeiten der
Schulsituation. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wird allerdings ein nur sehr
langsamer Abschied von der Tradition der Gleichzeitigkeit und Gleichartigkeit des Lernens
deutlich. So ist die Geschichte des offenen Unterrichts untrennbar mit der inneren
Grundschulreform seit den 70er Jahren verbunden. Die Ansichten über diese Unterrichtsform
sind vielfältig. Sie reichen von der totalen Überhöhung über die Definition einer praktisch
geworden Erziehungsphilosophie, einer vorübergehenden unterrichtstechnischen Modewelle
oder einer pädagogisch-anthropologischen Grundhaltung der Lehrenden, bis hin zur
gänzlichen Ablehnung.
[...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft
Erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI Format: PDF
Wer den Inhalt des Begriffs 'Berufsbildung' über einen längeren Zeitraum verfolgt, kann fasziniert beobachten, wie sich die Anforderungen der Wi- schaft immer stärker durchsetzen. Bildung erscheint…
10 humorvolle Soforttipps für mehr Gelassenheit Format: PDF
Stress gehört zum Berufs- und Privatleben der meisten Menschen dazu. Immer mehr Menschen bekommen jedoch durch Stress gesundheitliche Probleme. Das wiederum führt zu vermehrten Ausfallzeiten in den…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
In Zeiten rapider Wissens- und Technologieentwicklungen ist die fortlaufende Weiterbildung von Mitarbeitern ein zentrales Thema für Unternehmen. Es sind neue Weiterbildungsformen gefragt, die…
Empirische Studien zu Coaching und Supervision Format: PDF
Was findet in Coaching- und Supervisionssitzungen statt? Was sind die gewollten und ungewollten Erklärungsmuster, die sich in Beratungsgesprächen durchsetzen? Welche Rolle spielt die nur begrenzt…
10 humorvolle Soforttipps für mehr Gelassenheit Format: PDF
Stress gehört zum Berufs- und Privatleben der meisten Menschen dazu. Immer mehr Menschen bekommen jedoch durch Stress gesundheitliche Probleme. Das wiederum führt zu vermehrten Ausfallzeiten in den…
Erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des ROI Format: PDF
Wer den Inhalt des Begriffs 'Berufsbildung' über einen längeren Zeitraum verfolgt, kann fasziniert beobachten, wie sich die Anforderungen der Wi- schaft immer stärker durchsetzen. Bildung erscheint…
Aspekte der Betriebswirtschaftslehre und Informatik Format: PDF
Technologiebasiertes und mobiles Lernen und Lehren sind in der Informations- und Wissensgesellschaft von zentraler Bedeutung. Ziel des Sammelbandes ist es, einen Blick in die nahe Zukunft des E- und…
In Zeiten rapider Wissens- und Technologieentwicklungen ist die fortlaufende Weiterbildung von Mitarbeitern ein zentrales Thema für Unternehmen. Es sind neue Weiterbildungsformen gefragt, die…
Konzepte in der Unterrrichtspraxis von Wirtschaftsgymnasien Format: PDF
Aus den kognitiven Motivationstheorien und den Modellen Selbstregulierten Lernens leitet Esther Winther Lernprozessmerkmale ab, die das Lernverhalten und damit die Lernleistung beeinflussen. Ihr…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes der Ergotherapeuten e.V. (DVE). Die Zeitschrift findet als fachwissenschaftliche Informationsquelle weithin Beachtung. Führende Praktiker und anerkannte ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...