Sie sind hier
E-Book

Ohne Geld bis ans Ende der Welt

AutorMichael Wigge
VerlagVerlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783462300703
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,49 EUR
»Michael Wigge ist wahnsinnig, mutig und freundlich - die allerbesten Voraussetzungen für ein gutes Buch.« Sarah Kuttner Kann man das schaffen? Ohne einen Cent in der Tasche von Berlin bis in die Antarktis reisen? Michael Wigge hat es erprobt: zum Nachmachen nur für Abenteurer mit sehr viel Humor empfohlen - aber zum Nachlesen ein Riesenspaß für alle.Am Anfang sieht es nach einem Kinderspiel aus: In Belgien wird er auf dem Schiff, das ihn nach Kanada bringen soll, freundlich begrüßt und in eine Luxuskabine geführt - bis sich rausstellt, dass er kein zahlender Passagier ist. Ab da heißt es Schiffsgeländer streichen, Container inspizieren, Dosen zählen. Und Karaoke singen mit den Filipinos an Bord. Über Montreal gelangt er in die USA. Dort übernachtet er in einem Amish-Dorf (in einer Scheune) und bekommt eine Bibel geschenkt - und ein Fahrrad. Damit durchquert er Ohio, bis er es schließlich gegen ein Busticket nach New Mexico eintauschen kann. In einem uralten Mustang fährt er über die Route 66 nach Las Vegas, wo er in einem Hotel übernachten kann. Aber nach einer Woche geht es weiter: Nach Los Angeles und San Francisco (dann kommt ein unvorhergesehener, aber nicht unwillkommener Schlenker nach Hawaii dazu), durch Mexiko, Mittelamerika und den ganzen südamerikanischen Kontinent bis in die Antarktis. Dabei bleibt ihm wenig erspart, denn jeden Tag muss er auf fremde Leute zugehen, um etwas zu essen und zu trinken und um einen Platz zum Schlafen zu bekommen.Michael Wigge erzählt von Couch-Surfern, Freeganism-Anhängern und amerikanischen Eisenbahn-Vagabunden, die eigentlich seit John Steinbeck als ausgestorben gelten. Er nimmt den Leser mit auf eine ungewöhnliche und unterhaltsame Reise, die beweist, dass die Welt doch nicht schlecht und vieles möglich ist, wenn man ein klares Ziel hat.

Michael Wigge, geboren 1976, studierte Film in London. Von dort aus moderierte er 2002 die VIVA2-Sendung London Calling. Seither berichtet er aus aller Welt, u.a. für VIVA aus der Justizvollzugsanstalt in Köln, für die ARD aus Spanien, für GEO aus Kanada und für die DEUTSCHE WELLE aus Heidelberg. Michael Wigge lebt heute in Berlin, ist aber meistens unterwegs. Für seine unterhaltsamen Reportagen wurde er mehrfach ausgezeichnet. 2002 stellte Michael Wigge einen Weltrekord im Langstrecken-Esel-Reiten auf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Alles ist anders


Berlin–Antwerpen

Es ist der 21. Juni, der längste Tag des Jahres. Das sagt nicht nur der Kalender, ich spüre es am eigenen Körper. Seit über drei Stunden stehe ich an einer Autobahnauffahrt und versuche, weiter in Richtung Köln zu kommen. In fünf Monaten will ich es ohne einen Cent in der Tasche von hier bis in die Antarktis geschafft haben. Bei 35000 Kilometern zurückzulegender Distanz finde ich »Ende der Welt« einen passenden Namen für mein Ziel. Aus meinem Bekanntenkreis gab es die unterschiedlichsten Rückmeldungen bezüglich meines Trips. Die Meinungen reichten von »Cool!« (bester Kumpel), über »Apropos ohne Geld. Wie sieht es denn eigentlich mit Ihrem Dispo aus, Herr Wigge?« (Kundenberater meiner Bank) bis hin zu »Hmmm. Wenn du runtergehst, nimmste bitte den Müll mit!« (Mitbewohnerin). Aber auch damit lebe ich gut. Zumindest dachte ich das bis heute.

Der 21. Juni ist auch der heißeste Tag des Jahres, zumindest kommt es mir so vor. Die Hitze lässt mich zusätzlich zu der Ausrüstung auf meinem Rücken noch mehr schwitzen. Aber nicht nur die Sonne lacht. Mein Pappschild mit der Aufschrift »Ende der Welt« lässt jedem der vorbeifahrenden Autofahrer ein Lächeln über das Gesicht huschen. Ob es freundlich, mitleidig oder hämisch gemeint ist, ich weiß es nicht. Es ist mir auch egal. Mein Gehirn käst unter der Sonnenhitze, und ich bin mit meinen Gedanken bereits in der weitaus kühleren Antarktis. Irgendwann rauscht das 2420. Auto an mir vorbei. Ich habe nachgezählt, dass jede Minute circa elf Autos an mir vorbeifahren. Macht bei 220 Minuten 2420 Autos. Glaubt man dem »Lonely Planet«-Reiseführer, gilt Deutschland als »tramperfreundliches« Land. Ein Druckfehler, da bin ich mir sicher.

Gerade als ich mit dem Gedanken spiele, mich an die entgegengesetzte Auffahrt zu stellen und wieder zurückzutrampen, hält ein roter Kastenwagen. Das Fahrerfenster kurbelt sich herunter, und eine männliche Stimme raunzt mir entgegen: »Willste mit, oder wat?«

Nun sitze ich also auf dem Rücksitz von Arndt und Marius, die gerade von einem Parteitag der Linken aus Berlin kommen. Nichts kann mich jetzt auf meinem Weg nach Köln noch aufhalten. Fast nichts: Meine Blase drückt, und ich muss aufs Klo. Als Marius an einem Rastplatz hält, renne ich so schnell ich kann zur Herrentoilette, werde aber kurz vor dem Ziel erbarmungslos ausgebremst. Der Zugang wird von einem Drehkreuz versperrt, und das lässt sich nur mit 50 Cent überwinden. Vor der Reise habe ich mir alle Szenarien überlegt, wie ich umsonst esse, schlafe und reise, aber nicht, wie ich kostenlos pinkeln kann. Eigentlich sollte so etwas doch kostenlos sein. Ich entdecke eine Klofrau und versuche, mit meinem Charme ans Ziel zu kommen. »Verzeihen Sie, ich müsste sehr dringend Ihre Toilette benutzen. Leider habe ich überhaupt kein Geld«, lege ich mein Schicksal in ihre Hände. »Dann geh arbeiten!«, sagt sie ungerührt. »Bitte. Es ist ein Notfall!«, versuche ich es noch einmal, aber sie beharrt auf ihrem Standpunkt. Nichts zu machen. Also bleibt nur die Notlösung.

Sehr erleichtert gehe ich aus dem angrenzenden Gebüsch der Raststätte zurück zu Marius und Arndt. Als ich ihnen von meinem Erlebnis erzähle, fühlen sie sich in ihrem Klassenkampf bestätigt. »So etwas gäbe es im Sozialismus nicht!«, wettert Marius. Vielleicht hat er recht, denke ich. Vielleicht ist nicht alles schlecht im Sozialismus.

Endlich kommen wir in Köln an. Die Stadt, in der ich sechs Jahre gelebt und gearbeitet habe, ist die erste Station auf meiner Reise. Von hier aus geht es weiter nach Belgien, von wo mich ein Containerschiff über den Atlantik nach Kanada bringen wird. Da das Schiff erst in fünf Tagen in See stechen wird, kann ich den Zwischenstopp nutzen, um ein paar alte Freunde zu besuchen. Nicht ganz ohne Hintergedanken, denn auf diese Weise kann ich die nächsten Nächte umsonst übernachten. Hardy wohnt mit seiner Freundin in einem Schrebergartenhaus an der Stadtgrenze. Als ich bei ihm an der Wohnungstür klingele, freut er sich, mich wiederzusehen, und bietet mir sein Sofa als Übernachtungsmöglichkeit an.

Während ich ihm von den Ereignissen meines ersten Tages erzähle, wird meine Stimme von meinem Bauch übertönt. Reisen bildet, macht aber auch hungrig. Leider ist Hardy nicht auf meinen Überraschungsbesuch vorbereitet, sein Kühlschrank ist leer. Gemeinsam überlegen wir, wo wir um diese Zeit noch etwas Essbares auftreiben können. Natürlich gibt es in Köln Supermärkte, die auch abends noch geöffnet haben. Das wäre die einfachste Lösung, aber da ich mich ohne Geld durchschlage und Hardys Gastfreundschaft nicht überstrapazieren will, habe ich eine andere Idee: »Dumpster Diving«, ein Trend, der aus den USA nach Deutschland gekommen ist. Dabei geht es darum, die Müllcontainer von Supermärkten nach Lebensmitteln zu durchsuchen, die nicht mehr verkauft werden können, weil das Verfallsdatum abgelaufen ist oder sie nicht mehr gut aussehen. Ich fahre mit der S-Bahn in die Innenstadt. Kostenlos, aber nicht schwarz. Wie in vielen Städten bieten auch die Kölner Verkehrsbetriebe Studenten oder Besitzern eines Jobtickets die Möglichkeit, öffentliche »Fahrgemeinschaften« zu gründen und andere Leute umsonst mit ihrem Monatsticket mitzunehmen. Allerdings erst nach 19 Uhr, also zu einer Zeit, in der die meisten Geschäfte der Stadt schließen. Genau die richtige Zeit für meinen geplanten »Einkaufsbummel«.

Ich mache mich auf den Weg zu einem großen Supermarkt in der Nähe des Stadtgartens und will herausfinden, ob »Dumpster Diving« auch in Köln möglich ist. Wie ein Einbrecher schleiche ich mich, bewaffnet mit einer Taschenlampe, um das Gebäude und stehe vor dem verschlossenen Tor des Hofes. Von hier kann ich die Müllcontainer bereits sehen, und angefeuert durch meinen knurrenden Magen, schaffe ich es tatsächlich, über das zwei Meter hohe Hindernis zu klettern. Ich leuchte in den ersten Container und erschrecke mich zu Tode. In dem Licht meiner Taschenlampe entdecke ich das Gesicht eines Mannes, der offenbar auch nach Essbarem sucht. »Hey, hinten anstellen!«, schnauzt er mich an. Peter, so sein Name, studiert in Köln Sozialarbeit. Seit Jahren besorgt er sich auf diese Art seine Lebensmittel, nicht aus Geldknappheit, sondern aus ideologischer Ablehnung des Konsums.

»›Freeganism‹ ist entstanden aus ›free‹ wie umsonst und ›Veganism‹ wie Veganer«, erklärt Peter. »In Köln gibt es eine richtige Freeganer-Szene. Wir treffen uns regelmäßig und kochen zusammen.« Im Monat kommt er mit 200 Euro aus. Die braucht er hauptsächlich für Versicherungen. Essen holt er sich aus Containern und er lebt in einem Bauwagen. Als sein Rucksack voll ist, überlässt Peter mir den Container. Während ich Joghurt, Wurst, Brot, Käse, Milch und Gummibärchen in meine Tasche packe, erfahre ich von Peter, dass das »Containern« im Gegensatz zu anderen Ländern in Deutschland illegal ist. »In Deutschland hat sogar Müll einen Besitzer. Und rechtlich ist das, was wir hier machen, Diebstahl.« Tatsächlich wurde vor ein paar Jahren eine Frau in Köln zu Sozialarbeit verurteilt, weil sie sich aus einem Supermarktcontainer mit Joghurts versorgt hatte. Peter und ich haben in dieser Nacht Glück: Wir werden nicht erwischt, und unsere Ausbeute ist groß. Und auch Hardy staunt nicht schlecht, als ich ihn mit zwei Plastiktüten voller Essen überrasche.

 

Am nächsten Tag stelle ich mich in die Kölner Fußgängerzone mit einem Schild »Butler gegen Zugticket«. Schließlich gibt es ja auch noch eine Zeit nach meinem Kölnaufenthalt. Um mein Angebot für die Passanten reizvoll zu machen, habe ich mich als original englischer Butler gekleidet: Fliege, weißes Hemd mit Stehkragen, Weste, schwarze Hose und weiße Handschuhe – alles habe ich vor meiner Abreise in einem Berliner Secondhandladen für gerade mal 15 Euro erstanden.

Die Passanten grinsen nur müde. Dem Kölner Humor hätte ich da schon etwas mehr zugetraut, aber wahrscheinlich sind die Bürger der Medienstadt angesichts unzähliger Aktionen mit versteckten Kameras und lustigen Reportern nicht mehr so leicht zu überraschen.

Nach der ersten erfolglosen Stunde spreche ich Passanten direkt an. »Ein Zugticket nach Belgien gegen den besten Butler der Welt!«, sage ich selbstbewusst zu einer älteren Kölnerin. »Heut ist kein Karneval, Jung!«, erwidert sie und geht unbeeindruckt weiter. So vergehen noch mehrere peinliche Konfrontationen zwischen Butler und Passanten, bis ich Harald anspreche. Er ist 49, braun gebrannt und trägt ein weißes, schulterfreies Netzhemd, das in die Hose gesteckt ist. Dazu trägt er Schlangenlederstiefel. Sein leicht lichtes Haar ist lang und blond und wird teilweise durch ein Stirnband verdeckt. Meine Idee findet er super, für den Rest des Tages bucht er mich als seinen persönlichen Butler. Als wir bei ihm ankommen, fällt mein Blick als Erstes auf einen roten Ferrari, der vor seinem Haus steht – oder sagen wir besser: vor dem Anwesen. Harald erzählt mir, dass er den Wagen in den Neunzigern für 400 000 DM gekauft habe. Ich bin kein Autofreak, aber ein echter Ferrari beeindruckt mich doch. Dann drückt mir Harald Schwamm und Lappen in die Hand, damit ich »das Ding mal wieder so richtig auf Zack« bringe. Als ich den Putzlappen an die Felge drücke, um sie wieder zum Glänzen zu bringen, bekommt Harald die Krise. »Es gibt Ferraris, die wurden schon kaputt geputzt, mach es vorsichtig und nie zu lange auf einer Stelle«, lernt er mich an. Hoffentlich werde ich hier nicht noch auf mehrere Hunderttausend Euro verklagt, denke ich mir....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fernreisen - Afrika - Australien - Asien

Farang in Thailand

E-Book Farang in Thailand
Format: PDF

Farangs, die Langnasen aus dem Westen, die zu Hunderttausenden jedes Jahr das Land des Lächelns besuchen, denken, fühlen und handeln anders als Thailänder. Die meisten Touristen kennen…

Chile

E-Book Chile
Landeshauptgeschichte Format: PDF

Die wichtigsten Zeitphasen Chiles, beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken.

Australien

E-Book Australien
Northern Territory Format: PDF

Nationalparks, Ayers Rock und andere Sehenswürdigkeiten, Beschrieben und illustriert mit Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Chinchorro-Mumien & Indios Format: PDF

Die ältesten gefundenen Mumien der Welt, Indio-Stämme vom Norden bis nach Patagonien - beschrieben und illustriert mit Aufnahmen und Grafiken. 

Chile

E-Book Chile
Flora & Fauna Format: PDF

Höhepunkte der Flora und Fauna Chiles, beschrieben und illustriert mit zahlreichen einmaligen Aufnahmen.  

Chile

E-Book Chile
Die schönsten Urlaubsziele Format: PDF

Nationalparks, Hochebenen der Anden, andere Sehenswürdigkeiten beschrieben und illustriert mit einer Fülle von tollen Aufnahmen.

Chile

E-Book Chile
Alltag im Hinterland Format: PDF

Das alltägliche Leben der Bauern - beschrieben und illustriert mit einer Vielzahl von Aufnahmen, die einen hervorragenden Eindruck davon vermitteln.

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...