Cover | 1 |
Einleitung | 27 |
A. Platform Revolution – von der Pipeline zur Plattform | 28 |
B. Platform Revolution – Fluch oder Segen? | 30 |
C. Plattform-Nutzer-Vereinbarungen | 32 |
D. Plattformverbote | 34 |
E. Ziel und Gang der Untersuchung | 35 |
F. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands | 36 |
Erstes Kapitel: Grundlagen des Plattformwettbewerbs | 38 |
A. Tatsächliche Rahmenbedingungen des Plattformwettbewerbs | 38 |
I. Begrifflichkeiten und Abgrenzung | 40 |
II. Geschäftsstrategie und Erfolgsparameter | 41 |
III. Erscheinungsformen | 42 |
1. Zielgruppe(n) | 42 |
2. Leistungsumfang | 42 |
3. Finanzierung | 43 |
IV. Vertriebsorganisation und beteiligte Akteure | 44 |
a) Rechtsbeziehungen zwischen Plattformen und Nutzern | 45 |
b) Rechtsbeziehungen zwischen Anbietern und Nachfragern | 45 |
B. Ökonomische Grundlagen des Plattformwettbewerbs | 45 |
I. Begriff der „Plattform“ | 46 |
1. Netzwerkeffekte | 47 |
a) Direkte Netzwerkeffekte | 48 |
b) Indirekte Netzwerkeffekte | 48 |
2. Abgrenzung zum Netzwerk | 49 |
3. Abgrenzung zu einseitigen Geschäftsmodellen | 50 |
II. Spezifische Plattformausprägungen | 51 |
1. Transaktions- und Nicht-Transaktionsplattformen | 52 |
2. Matching- und Aufmerksamkeitsplattformen | 52 |
1. Stellungnahme | 53 |
III. Plattform- und Netzwerk-Eigenschaft von Handelsplattformen | 54 |
IV. Plattformdesign | 55 |
1. Chicken-and-Egg-Problem | 56 |
2. Critical-Mass-Problem | 56 |
3. Stabilitätsprobleme | 58 |
4. Fehlverhalten der Nutzer | 58 |
5. Berücksichtigung bei Designentscheidungen der Plattform | 59 |
a) Preissetzung | 60 |
b) Verhaltensvorgaben | 61 |
V. Konzentrationstendenzen von (Handels-)Plattformmärkten | 62 |
1. Marktkonzentration durch indirekte Netzwerkeffekte | 63 |
a) Gefahr des Markt-Tipping | 63 |
b) Positive Auswirkungen hoher Marktkonzentration | 63 |
c) Ausgleichende Faktoren | 64 |
d) Schlussfolgerungen | 64 |
2. Marktkonzentration durch Skaleneffekte | 65 |
3. Marktkonzentration durch Vertrauensvorschüsse | 66 |
a) Erfahrungsgüter und Goodwill-Prämien | 66 |
b) Marktabschottungswirkung von Goodwill-Prämien | 67 |
4. Entgegenwirkende Faktoren | 68 |
a) Kapazitätsbeschränkungen | 69 |
b) Heterogenität der Nutzerpräferenzen | 69 |
c) Multi-Homing-Möglichkeiten | 70 |
aa) Einseitiges oder beiderseitiges Multi-Homing | 71 |
bb) Relevante Faktoren | 71 |
cc) Multi-Homing-Möglichkeiten auf Handelsplattformen | 72 |
5. Zusammenfassung und wettbewerbsrechtliche Implikationen | 73 |
Zweites Kapitel: Märkte und Marktmacht in der Internet- und Plattformökonomie | 74 |
A. Grundsätze der Marktabgrenzung | 75 |
I. Marktabgrenzung in behördlicher und gerichtlicher Praxis | 76 |
II. Methoden der Marktabgrenzung | 77 |
1. Bedarfsmarktkonzept und Angebotsumstellungsflexibilität | 77 |
2. Quantitative (ökonometrische) Verfahren | 78 |
a) SSNIP-Test | 79 |
b) Kreuzpreiselastizität | 80 |
c) Preiskorrelations- und Preisanpassungsanalysen | 80 |
d) Schwäche quantitativer Methoden | 80 |
3. Konzept der Wirtschaftspläne | 81 |
III. Besonderheiten in Vertikalkonstellationen | 81 |
B. Marktabgrenzung in der Internet- und Plattformökonomie | 82 |
I. Marktabgrenzung in innovationsgeprägten Märkten | 83 |
1. Innovationen als Ursprung der Marktdynamik | 84 |
2. Konsequenzen im Rahmen der Marktabgrenzung | 85 |
a) Entscheidungspraxis | 87 |
b) Alternative Konzepte | 87 |
c) Stellungnahme | 89 |
II. Räumliche Marktabgrenzung im Internet | 90 |
1. Nationale Differenzierungen | 93 |
2. Käuferverhalten und -präferenzen | 93 |
3. Produktcharakteristika | 94 |
4. Transporterfordernisse | 94 |
5. Unterscheidung zwischen digitalen und hybriden Gütern | 95 |
6. Sonderfall Reiseleistungen | 96 |
7. Zusammenfassung | 98 |
III. Marktabgrenzung bei unentgeltlichen Leistungsbeziehungen | 98 |
1. Unentgeltlichkeit als Geschäftsmodell | 98 |
2. Entscheidungspraxis und Ansätze des Schrifttums | 99 |
a) Behördliche und gerichtliche Entscheidungspraxis | 100 |
b) Lösungsansätze der Literatur | 102 |
aa) Gesamtbetrachtung entgeltlicher und unentgeltlicher Angebote | 102 |
bb) Kein Verzicht auf Austauschbeziehung im konkreten Fall | 103 |
cc) Fehlende Verpflichtung zur Leistungserbringung | 104 |
c) Bewertung | 104 |
aa) Bloße Wechselwirkungen konstituieren noch keinen Markt | 104 |
bb) Leistungsaustausch als Kernelement des Marktes | 105 |
cc) Konkretisierung der Gegenleistung innerhalb einer bestehenden Austauschbeziehung | 107 |
(I) Keine Notwendigkeit eines pekuniären Preises | 107 |
(II) Keine Notwendigkeit einer einheitlichen Preisstruktur | 108 |
dd) Exkurs: Vorübergehende Unentgeltlichkeit | 110 |
3. Regierungsentwurf zur 9. GWB-Novelle | 111 |
4. Zusammenfassung und Konsequenzen | 112 |
IV. Sachliche Marktabgrenzung von Plattformen | 113 |
1. Ermittlung der relevanten Substitutionsbeziehung(en) | 114 |
a) Grundsätzlich separate Ermittlung der Substitutionsbeziehungen | 114 |
b) (Keine) Sonderfälle symmetrischer Marktabgrenzung | 115 |
2. Einheitlicher Gesamtplattformmarkt oder separate Einzelmärkte | 116 |
a) Europäische Entscheidungspraxis | 117 |
b) Deutsche Entscheidungspraxis | 118 |
c) Wissenschaftlicher Diskurs | 119 |
d) Stellungnahme | 121 |
aa) Wechselseitige Vermittlung vs. einseitiger Kontakt | 121 |
bb) Einheitlicher Plattformmarkt nur bei einheitlichem Bedarf und ähnlichen Präferenzen | 122 |
cc) Praktische Auswirkungen | 124 |
3. Methoden der Marktabgrenzung bei mehrseitigen Märkten | 125 |
a) Modifizierter SSNIP-Test | 125 |
b) Weitere Anwendungsschwierigkeiten des SSNIP-Tests auf mehrseitigen Märkten | 126 |
c) Schlussfolgerungen | 126 |
4. Berücksichtigungsschwelle | 127 |
5. Ergebnissicherung | 128 |
V. Zusammenfassung und Ausblick: Herausfordernde Marktdefinitionen in der Internet- und Plattformökonomie | 129 |
C. Exkurs: Marktmacht in der Plattformökonomie | 130 |
I. Geringe(re) Aussagekraft hoher Marktanteile | 131 |
II. Weitere Schwierigkeiten klassischer (einseitiger) Bestimmungsmethoden | 133 |
III. Alternative Kriterien | 134 |
Drittes Kapitel: Vertikalbeschränkungen im Plattform-Nutzer-Verhältnis | 136 |
A. Verlauf der weiteren Untersuchung | 137 |
B. Erscheinungsformen und wettbewerbliche Auswirkungen von Plattform-Nutzer-Vereinbarungen | 138 |
I. Ausschließlichkeitsvereinbarungen | 140 |
1. Effizienzsteigernde Einsatzmöglichkeiten | 141 |
2. Wettbewerbsschädliche Einsatzmöglichkeiten | 142 |
3. Kontext und Zielsetzung der Vereinbarung | 143 |
II. Treue- und Bündelrabatte | 143 |
III. Kopplungsbindungen | 144 |
IV. Plattformübergreifende Meistbegünstigungsklauseln | 145 |
1. Funktionsweise und Ausprägungen | 146 |
a) Klassische Meistbegünstigungsklauseln und ihre Unterscheidungsmerkmale | 146 |
aa) Echte und unechte Meistbegünstigungsklauseln | 147 |
bb) Meistbegünstigungsklauseln zulasten des Anbieters/Abnehmers | 147 |
b) Across Platform Parity Agreement (APPA) | 148 |
2. Entscheidungspraxis zu APPAs | 149 |
a) Verfahren auf nationaler Ebene | 149 |
b) Verfahren auf internationaler Ebene | 152 |
3. Theories of harm und Effizienzeinwände bei APPAs | 154 |
a) Theories of harm | 154 |
aa) Wettbewerb auf Ebene der Produktanbieter | 155 |
bb) Wettbewerb auf Ebene der Plattformbetreiber | 157 |
(I) Beschränkung des Konditionenwettbewerbs | 157 |
(II) Marktabschottungswirkung | 159 |
(III) Steigerung der Kollusionsgefahr | 162 |
b) Effizienzeinwände | 162 |
aa) APPAs und Free Riding | 162 |
(I) Trittbrettfahren auf der Vermittlungsleistung | 163 |
(II) Lösungsmöglichkeiten – APPAs und alternative Strategien | 164 |
bb) Suchkostenreduktion | 166 |
cc) APPAs und Nutzergewinnung | 167 |
dd) Weitere Effizienzeinwände | 167 |
4. Steuerungsfunktion und Beurteilungsmaßstäbe | 168 |
V. Ergebnissicherung | 170 |
C. Beurteilungsmaßstab für vertikale Vereinbarungen im europäischen Kartellrecht | 171 |
I. Begriff und Erscheinungsformen | 171 |
II. Ökonomische Erwägungen zu vertikalen Vereinbarungen | 173 |
1. Effizienzförderliche Auswirkungen | 173 |
2. Wettbewerbsschädliche Auswirkungen | 174 |
3. Einzelfallbetrachtung unter Berücksichtigung der Marktstruktur | 174 |
III. Rechtlicher Beurteilungsmaßstab | 175 |
1. Tatbestandliche Wettbewerbsbeschränkung (Artikel 101 Absatz 1 AEUV) | 175 |
2. Freistellung (Artikel 101 Absatz 3 AEUV) | 178 |
a) Grundsätze der Freistellung | 178 |
b) Einzel- und Gruppenfreistellung | 180 |
aa) Gruppenfreistellung (Vertikal-GVO) | 182 |
bb) Einzelfreistellung (Artikel 101 Absatz 3 AEUV) | 183 |
c) Ergebnissicherung | 184 |
D. Plattform-Nutzer-Vereinbarungen und Kartellverbot | 185 |
I. Tatbestandliche Wettbewerbsbeschränkung (Artikel 101 Absatz 1 AEUV) | 186 |
1. Unternehmen | 186 |
2. Mittel der Wettbewerbsbeschränkung | 187 |
3. Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung | 189 |
4. Spürbarkeit | 191 |
5. Beeinträchtigung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten | 192 |
6. Kartellrechtliches Handelsvertreterprivileg | 194 |
a) Grundlagen | 195 |
aa) Der kartellrechtliche Begriff des Handelsvertreters | 196 |
bb) Abgrenzungskriterien | 197 |
cc) Reichweite des Handelsvertreterprivilegs | 200 |
b) Ansatz des BKartA im HRS-Beschluss | 202 |
c) Bewertung und Stellungnahme | 202 |
aa) „Ursprung“ der Vertragsklauseln | 203 |
bb) Risikoverteilung | 204 |
(I) Vertragsspezifische Risiken | 205 |
(II) Risiken marktspezifischer Investitionen | 206 |
(III) Risiken in Verbindung mit anderen Tätigkeiten | 209 |
(IV) Zwischenergebnis | 210 |
cc) Mehrfachvertretung | 210 |
(I) Die Problematik der Mehrfachvertretung | 211 |
(II) Stellungnahme | 212 |
cc) Abhängige Stellung | 213 |
(I) Reaktivierung des Eingliederungserfordernis | 214 |
(II) Stellungnahme | 215 |
d) Abschließende Bemerkungen | 217 |
7. Zwischenergebnis | 217 |
II. Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (Vertikal-GVO) | 218 |
1. Auslegung und Anwendung der Gruppenfreistellungsverordnungen | 218 |
2. Plattform-Nutzer-Vereinbarungen als „Vertikale Vereinbarungen“ im Sinne des Artikels 1 Absatz 1 litera a) Vertikal-GVO | 221 |
a) Voraussetzungen | 221 |
aa) Unterschiedliche Ebenen der Produktions- oder Vertriebskette | 222 |
bb) Bedingungen, zu denen die beteiligten Unternehmen Waren und Dienstleistungen beziehen, verkaufen oder weiterverkaufen dürfen | 223 |
(I) Die Diskussion um den inneren Zusammenhang | 223 |
(II) Stellungnahme | 225 |
b) Anwendung auf Vereinbarungen im Plattform-Nutzer-Verhältnis | 226 |
aa) Vereinbarungen über den Bezug der Vermittlungsleistung | 227 |
bb) Vereinbarungen über die Bedingungen der Transaktionen im Nutzer-Nutzer-Verhältnis | 229 |
(I) Vertikalverhältnis betreffend die Vermittlungsleistung | 230 |
(II) Vertikalverhältnis betreffend die vermittelten Produkte | 231 |
cc) Korrekturbedürftigkeit des Ergebnisses | 233 |
(I) Erwägungen der Vertikal-GVO | 234 |
(II) Vergleichbare Konfliktlage im Plattformvertrieb | 235 |
dd) Angemessenheit der marktanteilsabhängigen Beurteilung | 236 |
ee) Zwischenergebnis | 237 |
3. Anwendungsschwierigkeiten | 237 |
a) Marktanteilsschwelle | 238 |
aa) Flexibilisierung der Marktanteilsschwelle | 238 |
bb) Erhöhung der Marktanteilsschwelle | 238 |
cc) Absenkung der Marktanteilsschwelle | 239 |
dd) Ergebnis | 240 |
b) Kernbeschränkungstatbestände | 240 |
aa) APPAs und der Tatbestand des Artikels 4 litera a) Vertikal-GVO | 241 |
(I) Strenges Wortlautverständnis | 241 |
(II) Erweiternde Auslegung | 242 |
bb) Grundsätzliche Problematik | 243 |
(I) Artikel 4 litera a) Vertikal-GVO | 243 |
(II) Artikel 4 litera b) Vertikal-GVO | 245 |
cc) Revision der Kernbeschränkungstatbestände | 245 |
III. Einzelfreistellung (Artikel 101 Absatz 3 AEUV) | 247 |
1. Vertikale Vereinbarungen zwischen Effizienzgewinnen und Verbotsgrundsatz | 247 |
2. Freistellungsvoraussetzungen | 248 |
3. Nachweis der Freistellungsvoraussetzungen | 249 |
E. Ergebnissicherung | 250 |
Viertes Kapitel: Plattformverbote | 253 |
A. Einführung | 253 |
I. Gang der Untersuchung | 254 |
II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands | 255 |
III. Grundlagen des Selektivvertriebs | 257 |
1. Abgrenzung zu anderen Vertriebsformen | 259 |
2. Selektive Vertriebssysteme als tatbestandliche Wettbewerbsbeschränkung im Sinne des Artikels 101 Absatz 1 AEUV | 260 |
3. Tatbestandliche Privilegierung für rein qualitativ-selektive Vertriebssysteme | 261 |
a) Voraussetzungen | 261 |
b) Kritik | 262 |
4. Selektive Vertriebssysteme außerhalb der tatbestandlichen Privilegierung | 263 |
IV. Uneinheitliche Entscheidungspraxis | 264 |
1. Entscheidungspraxis im selektiven Vertrieb | 264 |
a) Die Entscheidung des KG zu Sternjakob | 264 |
b) Die Entscheidung des OLG Karlsruhe zu Sternjakob | 265 |
c) Verfahren vor dem OLG Frankfurt a.M. | 265 |
2. Entscheidungspraxis im nicht-selektiven Vertrieb | 267 |
3. Plattformverbote außerhalb der deutschen Entscheidungspraxis | 268 |
B. Tatsächliche und ökomische Grundlagen des Vertriebs über Handelsplattformen | 268 |
I. Die Händler-Perspektive | 269 |
1. Einfacher, kostengünstiger und risikoarmer Zugang zum Online-Vertrieb | 269 |
2. Erweiterung der Kundenreichweite | 271 |
II. Die Endverbraucher-Perspektive | 272 |
III. Die Hersteller-Perspektive | 273 |
1. Unzureichende Gewährleistung von Beratungs- und Serviceleistungen | 274 |
a) Prinzipiell hinreichende Beratungsmöglichkeiten und Serviceangebote im Internet- und Plattformvertrieb | 274 |
b) Keine Verbotsrechtfertigung selbst bei höherem Suchaufwand und geringeren Beratungsstandards | 275 |
2. Unzureichender Investitionsschutz | 277 |
a) Trittbrettfahren reiner Plattform-Händler | 277 |
b) Allgemeine Problematik des Internetvertriebs | 278 |
c) Mildere Mittel | 279 |
d) Schlussfolgerungen | 279 |
3. Unzureichender Imageschutz | 280 |
a) Marken- und Produktimage als Schutzziel | 280 |
b) Wettbewerbliche Funktionen des Images | 282 |
aa) Produktimage als (immaterieller) Produktbestandteil | 282 |
(I) Luxusprodukte | 283 |
(II) Erweiterung auf Markenprodukte | 284 |
bb) Produktimage als Qualitätssignal | 285 |
c) Keine produktangemessene Präsentation im Plattformvertrieb | 286 |
aa) Markenprodukte mit Qualitätsimage | 287 |
bb) Luxusprodukte mit Prestigecharakter | 289 |
cc) Unzulässigkeit pauschaler Verbote | 290 |
d) Imagebeeinträchtigung durch niedrige Produktpreise | 290 |
e) Imagebeeinträchtigung durch Abstrahlen eines negativen Plattformimages | 292 |
aa) Das Image von Plattformen aus Kundensicht | 292 |
(I) eBay | 293 |
(II) Amazon Marketplace | 294 |
(III) Schlussfolgerungen | 294 |
bb) Abstrahlungseffekte des Plattformimages | 295 |
(I) Abstrahlungswirkung von Verkaufsstätten (Irradiation) | 296 |
(II) Imagebegründung und -erhaltung | 296 |
(III) Negative Beeinflussung | 297 |
cc) Ergebnissicherung | 299 |
IV. Abschließende Überlegungen zu Vor- und Nachteilen des Plattformvertriebs aus wettbewerblicher Sicht | 300 |
C. Markenschutz im Selektivvertrieb nach Pierre Fabre | 301 |
I. EuGH-Entscheidung in der Rechtssache Pierre Fabre | 302 |
II. Konsequenzen für Beschränkungen des Internetvertriebs | 304 |
1. Reichweite der Inbezugnahme | 304 |
2. Imageschutz im Rahmen des Artikels 101 Absatz 1 AEUV | 305 |
a) Streitstand | 306 |
b) Stellungnahme | 307 |
aa) Kontext der Entscheidung | 308 |
bb) Die markenrechtliche Rechtsprechung des EuGH | 310 |
(I) Das Verhältnis von Marken- und Kartellrecht | 310 |
(II) Markenimage als spezifischer Gegenstand der Marke | 311 |
(III) Kohärentes Verständnis der Wettbewerbsbeschränkung | 313 |
cc) Ergebnissicherung | 314 |
D. Tatbestandliche Privilegierung für zulässige Qualitätsanforderungen im qualitativ-selektiven Vertrieb | 315 |
I. Erforderlichkeit der Einrichtung des selektiven Vertriebssystems | 316 |
1. Imageschutzbezogene Begründungsansätze bei reinen Markenprodukten | 317 |
2. Stellungnahme | 318 |
a) Entscheidung des EuG im Fall Leclerc | 318 |
b) Rechtfertigung im Hinblick auf Verbraucherbedürfnisse | 319 |
c) Verbraucherinteresse am Schutz des Markenimages | 320 |
d) Schlussfolgerungen | 321 |
II. Plattformverbote als objektiv-qualitative Kriterien | 321 |
1. Streitstand | 322 |
2. Stellungnahme | 322 |
III. Objektive Rechtfertigung | 324 |
IV. Sonstige Voraussetzungen | 325 |
V. Zwischenergebnis | 326 |
E. Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen (Vertikal-GVO) | 327 |
I. Das Verhältnis von Artikel 4 litera b) und c) Vertikal-GVO | 328 |
II. Beschränkung des Gebiets oder der Kundengruppe (Artikel 4 litera b) Vertikal-GVO) | 329 |
1. Tatbestandsauslegung | 331 |
a) Die beschränkbare „Kundengruppe“ im Sinne des Artikels 4 litera b) Vertikal-GVO | 332 |
aa) Plattformnutzer als beschränkbare „Kundengruppe“ | 332 |
bb) Der Begriff der „Kundengruppe“ | 333 |
(I) Kundengruppe im Sinne der Rückausnahme nach Ziffer i) | 334 |
(II) Kundengruppe im Sinne des Kernbeschränkungstatbestandes (vormals: Kundenkreis) | 335 |
cc) Schlussfolgerungen für Plattformverbote | 339 |
b) „Beschränkung“ im Sinne des Artikels 4 litera b) Vertikal-GVO | 340 |
aa) Erschwernis der Kundenansprache | 340 |
bb) Vollständige Nichterreichbarkeit | 341 |
(I) Wortlaut | 341 |
(II) Systematik | 342 |
(III) Sinn und Zweck des Artikels 4 litera b) Vertikal-GVO | 342 |
(IV) Schlussfolgerungen | 343 |
2. Plattformverbot als zulässige Qualitätsanforderung | 343 |
a) Per se zulässige Qualitätsanforderung durch die Logo-Klausel | 345 |
b) Kernbeschränkungstatbestand als absolute Grenze | 348 |
aa) Unzulässige Beschränkung bei Totalverbot des Internetvertriebs | 348 |
bb) Vernünftige und zumutbare Alternativen zum Plattformvertrieb | 349 |
cc) Nichterreichbarkeit exklusiver „Plattformkunden“ | 350 |
dd) Schlussfolgerungen | 351 |
c) Äquivalenzerfordernis der Vertikal-Leitlinien | 351 |
aa) Beurteilungsmaßstab | 352 |
bb) Äquivalenz bei Plattformverboten | 353 |
(I) Keine pauschale Zurückweisung der Gleichwertigkeit | 353 |
(II) Imageschutzbezogene Gestaltungsanforderungen im stationären Vertrieb | 354 |
(III) Rechtfertigung ohne stationäre Qualitätsvorgaben | 355 |
d) Produktbezogene Rechtfertigung | 356 |
3. Rückausnahmen des Artikels 4 litera b) Vertikal-GVO | 357 |
a) Beschränkung des aktiven Verkaufs im Alleinvertrieb (Ziffer i) | 357 |
b) Beschränkung des Verkaufs an nicht zugelassene Händler im Selektivvertrieb (Ziffer iii) | 358 |
4. Ergebnissicherung | 359 |
III. Beschränkung des Verkaufs an Endverbraucher im Selektivvertrieb (Artikel 4 litera c) Vertikal-GVO) | 360 |
F. Einzelfreistellung gemäß Artikel 101 Absatz 3 AEUV | 363 |
I. Allgemeine Voraussetzungen | 363 |
II. Investitionsschutz | 364 |
III. Schutz vor intensivem Preiswettbewerb | 365 |
IV. Gewährleistung von Beratung und ordnungsgemäßem Gebrauch | 365 |
V. Imageschutz | 366 |
1. Verhinderung von Imagebeeinträchtigungen | 366 |
2. Saldierung der wettbewerblichen Vor- und Nachteile | 367 |
3. Zusätzliche Voraussetzungen | 367 |
VI. Ergebnissicherung | 369 |
G. Plattformverbote im nicht-selektiven Vertrieb | 369 |
I. Plattformverbote als tatbestandliche Wettbewerbsbeschränkung | 370 |
II. Freistellung nach der Vertikal-GVO | 371 |
1. Kundengruppenbeschränkung im Sinne des Artikels 4 litera b) Vertikal-GVO | 371 |
2. Rückausnahme für Beschränkungen des aktiven Verkaufs | 373 |
a) Vertrieb über eigene Website | 374 |
b) Vertrieb über Online-Plattformen | 374 |
III. Einzelfreistellung gemäß Artikel 101 Absatz 3 AEUV | 375 |
H. Ergebnissicherung | 377 |
Resümee | 380 |
A. Herausfordernde Marktdefinitionen | 381 |
B. Plattform-Nutzer-Vereinbarungen | 382 |
C. Plattformverbote | 384 |
D. Einbeziehung der Gesamtentwicklungen der Platform Revolution | 385 |
Literaturverzeichnis | 387 |