Sie sind hier
E-Book

Optimale Gestaltung von Fondsfamilien

Organisation und Intrafirmenwettbewerb

AutorStefan Ruenzi
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl159 Seiten
ISBN9783835090828
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Stefan Ruenzi untersucht, welche Entscheidungen von der Leitung von Fondsfamilien getroffen werden, wie sie getroffen werden und wie sie sich auf das Verhalten von Fondsmanagern auswirken. Es wird deutlich, dass es für Fondsmanager Anreize zu adversem Risikoverhalten gibt.

Dr. Stefan Ruenzi promovierte bei Prof. Dr. Alexander Kempf am Lehrstuhl für Finanzierungslehre der Universität zu Köln. Er ist dort Habilitand.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort8
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
Variablenverzeichnis20
Abkürzungsverzeichnis22
Kapitel 1 Einleitung23
1.1 Untersuchungsgegenstand und Motivation23
1.2 Aufbau der Arbeit25
Kapitel 2 Entscheidungen der Fondsfamilie27
2.1 Stand der Literatur27
2.1.1 Produktpolitik28
2.1.2 Preispolitik32
2.1.3 Marketing38
2.1.4 Sonstige Entscheidungen der Fondsfamilie42
2.1.5 Zwischenfazit49
2.2 Optimale Gebuhrenstruktur50
2.2.1 Ausgabeaufschläge51
2.2.2 Kombination von Ausgabeaufschlägen und laufenden Gebühren62
2.2.3 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Implikationen77
Kapitel 3 Entscheidungen der Fondsmanager81
3.1 Stand der Literatur84
3.1.1 Anlageerfolg von Fondsmanagern84
3.1.2 Risikoverhalten von Fondsmanagern88
3.1.3 Zwischenfazit98
3.2 Empirische Studie zur Performance-Zufluss Beziehung im Segment100
3.2.1 Methodologie und Daten101
3.2.2 Ergebnisse108
3.2.3 Stabilitätsuntersuchungen114
3.2.4 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Implikationen120
3.3 Empirische Studie zum Segmentturnier121
3.3.1 Methodologie und Daten122
3.3.2 Ergebnisse125
3.3.3 Stabilitätsuntersuchungen129
3.3.4 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Implikationen130
3.4 Empirische Studie zur Performance-Zufluss Beziehung in der Familie131
3.4.1 Methodologie und Daten132
3.4.2 Ergebnisse134
3.4.3 Stabilitätsuntersuchungen137
3.5 Empirische Studie zum Familienturnier140
3.5.1 Methodologie und Daten141
3.5.2 Ergebnisse143
3.5.3 Stabilitältsuntersuchungen145
3.5.4 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Implikationen151
Kapitel 4 Schlussbetrachtung154
Literaturverzeichnis157

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...