Sie sind hier
E-Book

Optimierung der Leistungsaufnahme eines solarbetriebenen Ad-Hoc-Netzwerk-Knotens

AutorChristian Schulz
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783836618076
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,00 EUR


"Die vorliegende Studie wurde an der Universität Rostock am Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsdienste erstellt. Sie beschäftigt sich mit der optimierten solaren Energieversorgung autonomer, umgebungsgesteuerter Wireless LAN Netzwerkknoten sowie mit der damit verbundenen Maximierung der Verfügbarkeit des Ad-hoc-Netzwerkes.
Durch die Entwicklung mathematischer Modelle zur Verwaltung des Energiehaushaltes und deren Integration in die Systemarchitektur, wird ein autonomer Netzknoten in die Lage gebracht sich selbst unter Berücksichtung seiner erlebten Vergangenheit zu verwalten. Es handelt sich somit um ein System ohne externe Stromversorgung, welches aktiv und eigenständig seine Umwelt wahrnimmt und durch reaktionäres Handeln in die Lage gebracht wird, seine Betriebszeit um ein Vielfaches zu verlängern bzw. als übergeordnetes Ziel einen dauerhaften Betrieb zu gewährleisten.
Es werden 4 Energieverwaltungsmodelle entwickelt und in Hinblick auf Eignung analysiert, die sich in ihrer Berechnungskomplexität grundlegend unterscheiden: ein Modell ganz ohne Verwaltung (Herstellerstandard), naive Verwaltung, gewichtete, wahrscheinlichkeitsbasierte Verwaltung, Energieverwaltung mittels Bayesian Filter.
Darauf aufbauend wird nach der Erarbeitung der wichtigsten theoretischen Grundlagen, das Ausgangsproblem in kleinere Teilprobleme zerlegt, um es durch eine Verarbeitung in den Verwaltungsstrategien effizient lösen zu können. Im weiteren Verlauf werden die so entwickelten einzelnen Strategien in einer Simulationsumgebung getestet und die Ergebnisse analysiert. Nach einem eingehenden Vergleich und einer Bewertung aller Modelle erfolgt die Implementation auf dem Zielsystem und somit einer Validierung unter Echtzeitbedingungen. Dies ermöglicht die Beantwortung der Ausgangsfrage nach der besten Energieverwaltung.
In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse zusammengefasst und geklärt, warum welches Modell das geeignetste ist, um die Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Ökonomie zu erfüllen."

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe


"Kapitel 4.1 Simulationsumgebungen als Hilfsmittel

Durch viele Streuvariablen mit unstegigen, nicht erfassbaren (weil zufälligen) Einflüssen werden objektive Vergleiche und Gegenüberstellungen der 4 Strategien aus Kapitel 3.5 sehr erschwert (vgl. [Hop90]). Um dieses Problem zu lösen und die korrekte Auswahl zu treffen, werden alle abhängigen Variablen (physikalischen und technischen Eigenschaften) des Systems nachgebildet und die Berechnungen zur späteren Auswertung aufgezeichnet. Wie Abb. 4.1 zeigt, haben die Ergebnisse direkten Einfluss auf die Eingaben: Das System bildet einen geschlossenen Kreislauf. Nach Ablauf der Simulationen ist es möglich alle implementierten Strategien unter gleichen Kriterien zu vergleichen. Als Hauptindikator gilt die Simulationszeit: Je länger die Simulation läuft, desto besser ist die zugrunde liegende Energieverwaltungsstrategie. Im Kontext dieser Anwendung gibt es im wesentlichen drei große Gebiete der Simulation: Diskrete, kontinuierliche und Monte Carlo Simulationen. Es wird folglich unterschieden zwischen Zuständen oder zeitlichen Abständen. Ferner gibt es Vertreter welche diese Eigenschaften vereinen: Diskret schrittweise oder diskret ereignisorientiert (vgl. [Zei00], S.135). Für die Modellierung und Simulation der Abläufe in Netzwerken oder der Datenverarbeitung sind diskrete Modelle geeignet, da sie in endlichen Zeitabständen den Systemstatus deterministisch wiedergeben können. Da jedoch auch kontinuierliche Elemente wie Wetterzustände eine Rolle spielen muss hier ein Kompromiss gefunden werden. Eine Lösung könnte eine Kombination aus diskreten und kontinuierlichen Simulationen sein: Mit numerischer Integration werden kontinuierliche Zusammenhänge wie Temperaturverläufe oder auch Kapazitätsverläufe mit Abhängigkeiten diskretisiert (vgl. Kapitel 3.4 und [Ban05]). Infolgedessen wird ein Modellformalismus mit diskret schrittweisen und Äquidistanten, zeitgetakteten Verfahren eingesezt, in denen Überführungsfunktionen alte Zustände in neue Zustände überführen."

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Optimierung der Leistungsaufnahmeeines solarbetriebenen Ad-Hoc-Netzwerk-Knotens1
Abstract3
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
Kapitel 1 Einleitung und Motivation8
1.1 Überblick8
1.2 Einordnung, Stand der Technik10
1.3 Historisches, Motivation13
Kapitel 2 Zugrunde liegende Technologien und Konzepte15
2.1 Allgemeines15
2.2 Theoretische Grundlagen18
2.3 Technische Grundlagen22
2.3.1 Technik und Geräte22
2.3.2 Energiespeicher23
2.3.3 Solarzellen24
2.3.4 PC Komponenten24
2.3.5 Prototyp, Messreihen24
2.4 Verwandte Arbeiten, Berührungspunkte26
2.5 Entwurfsmethoden, Analysemethoden26
Kapitel 3 Konzeption der Verwaltungsmodelle28
3.1 Übersicht28
3.2 Zielstellung: ausgewogene Energiebilanz31
3.3 Eingangsvariablen31
3.4 Berechnungsalgorithmik, Abbildung physikalischer Größen33
3.5 Verwaltungsstrategien39
3.5.1 Keine Strategie40
3.5.2 Naive Strategie41
3.5.3 Gewichtete Strategie42
3.5.4 Bayesian Filter Strategie46
3.5.5 Optionale Strategien48
3.6 Methoden zur Umsetzung der Zielstellung48
Kapitel 4 Realisierung einer Simulation zur Systemmodellierung54
4.1 Simulationsumgebungen als Hilfsmittel54
4.2 Simulationsimplementation unter Ansi C /FreePascal56
4.3 Eingaben der Simulation56
4.4 Ablauf der Simulation57
4.5 Ausgaben der Simulation60
4.6 Bewertung und Vergleich61
4.7 Umsetzung der Ergebnisse in die Implementation68
Kapitel 5 Realisierung der Implementationauf dem Prototyp70
5.1 Umsetzung im Router70
5.2 Struktur, Programmgliederung und Klassenhierarchie72
5.2.1 Implementierungsdetails75
5.2.2 Technische Beschreibung, Schnittstellen76
5.3 Laufzeitverhalten, Skalierbarkeit, Speicherbedarf77
Kapitel 6 Vergleich und Auswertung79
6.1 Vergleich und Gegenüberstellung der Systemeund Konzepte80
6.1.1 Routerkonfi gurationen80
6.1.2 Signalstärken81
6.1.3 Verwendung der Energieverwaltung82
6.1.4 Laufzeiten der Systeme85
6.1.5 Akkukapazitäten der Systeme86
6.1.6 Zufällige Netzwerk- und Wetterphänomene88
6.2 Bewertung89
Kapitel 7 Zusammenfassung und Ausblick92
7.1 Zusammenfassung92
7.2 Ausblick93
Anhang97
Literaturverzeichnis99
Abbildungsverzeichnis105

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...