Sie sind hier
E-Book

Orden und Klöster

Das christliche Mönchtum in der Geschichte

AutorGeorg Schwaiger, Manfred Heim
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783406691393
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
Nichts hat die abendländische Kultur so stark geformt wie die seit der Spätantike bestehenden Orden und Klöster. Ohne die klösterlichen Skriptorien und Bibliotheken wäre uns heute kein antikes Werk überliefert. Klöster haben mit ihren Schulen weit über den eigenen Nachwuchs hinaus Bildung vermittelt. Sie waren wirtschaftliche, politische, künstlerische und nicht zuletzt spirituelle Mittelpunkte. Dieses Buch bietet einen gut lesbaren, faktenreichen Überblick über die vielfältigen Orden, die sich seit der Antike entwickelt haben. Es schildert, welche besondere Lebensweise sich Benediktiner und Zisterzienser, Augustiner-Chorherren und Prämonstratenser, Bettelorden und Ritterorden, Jesuiten und Englische Fräulein auferlegt haben. Berücksichtigt werden auch das irische und das orthodoxe Mönchtum sowie evangelische Gemeinschaften.

Georg Schwaiger, geb. 1925 in Hienheim (Bayern). Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit in der Kath.-Theol. Fakultät, Universität München. ao. Mitglied der Bayerischen Benediktinerakademie 1968; o. Mitglied der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1981; o. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste 1997. Manfred Heim lehrt als Professor für Bayerische Kirchengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zahlreiche Publikationen zur Kirchengeschichte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I. Die Anfänge des Mönchtums im Orient


Das Christentum hat seine konkrete geschichtliche Ausprägung in der Kirche und in den Kirchen gefunden. Es steht von seinen Ursprüngen her in der spannungsgeladenen Polarität zwischen Weltüberwindung oder Weltflucht einerseits und Verchristlichung der Welt andererseits. Das christliche Mönchtum wurde in seinen frühen Jahrhunderten völlig von Weltüberwindung und Weltflucht bestimmt. Dennoch entfaltete es sich seit der Spätantike und vollends im abendländischen Mittelalter, in eigentümlicher Weise auch in den orthodoxen Kirchen des Ostens, zugleich zur Verchristlichung dieser Welt. Diese Aufgabe erwuchs fast unausweichlich aus der christlichen Mission. Gerade aus der problemgeladenen Polarität gingen in der gesamten Christenheit auch höchste Kulturleistungen hervor.

Ägypten


Die Heimat des christlichen Mönchtums ist der Orient, sein Mutterboden das christliche Eremitenwesen, und dieses ist aus der altchristlichen Askese erwachsen. Nach dem Auftrag Jesu Christi und der Apostel wußten die Christen, daß sie sich nicht an diese Welt verlieren, ihr nicht gleichförmig werden sollten. Damit waren Verzicht und Enthaltsamkeit vielfacher Art angemahnt, um das wahre, das ewige Leben zu gewinnen. Vertreter einer sehr strengen Form christlicher Askese (griechisch = Übung, Einübung) zogen sich aus familiären und fast allen menschlichen Bindungen zurück, «entwichen» (griechisch anachoreín) aus den Städten, aus dem Kulturland überhaupt in unwirtliche Gegenden, in die «Einsamkeit» (griechisch eremía, daher «Eremit», der einsam Lebende), um hier in einem Leben der Enthaltsamkeit, der Buße und des Gebetes Gott zu suchen. Die anachoretische Lebensform ist in der Kirche schon seit dem 3. Jahrhundert nachweisbar, zuerst in Ägypten, dann in Kleinasien und Syrien.

Das Mönchtum ist die Lebensform des Mönches. Das Wort kommt aus dem Griechischen: monachós ist der allein, auch «einzigartig» Lebende, in die lateinische Sprache übernommen: monachus. Die weibliche Entsprechung ist die Nonne (vom Mittellateinischen nonna = Nonne), ursprünglich eine gottgeweihte Jungfrau, vor allem in klösterlicher Gemeinschaft. Das Wort Kloster (lateinisch/mittellateinisch claustrum, von lateinisch claudere = schließen, einschließen; auch monasterium, abbatia, cella) ist der gemeinsame Aufenthaltsort von Religiosen, das heißt von Personen, die ihr Leben der Verwirklichung der «Evangelischen Räte» (Armut, ehelose Keuschheit, Gehorsam einem Oberen der Gemeinschaft gegenüber) weihen.

Die bedeutendsten Anachoreten der Frühzeit waren in Ägypten der heilige Ammun, der Hauptbegründer des Anachoretentums in der Nitrischen Wüste († vor 356), und das Vorbild aller Einsiedler der Folgezeit, der heilige Antonius der Große. Antonius war nicht Ordensgründer. Er verfaßte auch keine Ordensregel, beeinflußte aber dennoch die weitere Entwicklung der Bildung von Mönchsgemeinschaften zum «gemeinsamen Leben» (griechisch koinós bíos) der Mönche. Er starb im Jahr 356, 105 Jahre alt. Vor allem die Lebensbeschreibung des großen Bischofs Athanasius von Alexandria († 373) trug seinen Ruhm und die Begeisterung für diese Form asketischen Lebens in weiteste Kreise, auch in den lateinischen Westen des Römischen Reiches.

Die koinobitische (zönobitische) Lebensweise vereinigte eine größere Zahl von Mönchen an einem Ort zu einem Leben in asketischer Gemeinschaft unter einheitlicher Leitung. So entstanden noch im 4. Jahrhundert frühe klösterliche Siedlungen. Erster Organisator des Koinobitentums war der ägyptische Mönchsvater Pachomius († 347). Er gründete in den Jahren 320 bis 325 in dem verlassenen ägyptischen Dorf Tabennese das erste christliche Kloster. Als Leitbild hatte er dabei das Idealbild der Jerusalemer Urgemeinde (nach Apostelgeschichte 4,32–37) vor Augen: Die Mönche sollten ein Herz und eine Seele sein und das Wenige zum Leben Notwendige gemeinsam gebrauchen. In seinen Schriften finden sich bereits alle wichtigen Bestandteile des klösterlichen Mönchtums: Gemeinsames Leben in Wohnstätte, Arbeit und gemeinsamem Gebetsraum; Einheitlichkeit in asketischer Grundhaltung, Nahrung und Kleidung; Sicherung der Gemeinschaft durch eine schriftlich festgelegte Regel; die Grundlage dazu bildet der geistliche Gehorsam dieser Regel und dem Oberen gegenüber. Der große Bischof und Kirchenlehrer Basilius von Caesarea in Kappa dokien († 379) wurde durch seine «Mönchsregeln» (Urform der großen und kurzen Mönchsregel) der theologische Lehrer dieser klösterlichen, monastischen Lebensform. Er war neben den Kappadokiern Gregor von Nazianz († 390) und Gregor von Nyssa († 395) grundlegend für das orthodoxe Mönchtum. Auch Hieronymus († 419/20), der lange Jahre in Klöstern des Orients (Syrien, Palästina) lebte, beeinflußte das ostkirchliche Mönchtum. Vor allem durch Johannes Cassianus († 432/35) wurde die Form gemeinsamen, klösterlichen Lebens dem lateinischen Westen des Römischen Reiches vermittelt; sie fand hier in etwa dreißig Klosterregeln des 4.–7. Jahrhunderts Eingang und erhielt durch die Regel des heiligen Benedikt von Nursia seit dem 6./7. Jahrhundert die bedeutendste abendländische Ausprägung.

Palästina und Syrien


Auf dieser gemeinsamen Grundlage erfuhr das Mönchtum unterschiedliche Ausprägungen in den verschiedenen Regionen, zunächst im Römischen Reich – hier wurde das Christentum noch im 4. Jahrhundert von der zunächst geduldeten und gleichberechtigten Religion zur zunehmend privilegierten und schließlich alleinberechtigten Reichsreligion. Ungefähr zur selben Zeit wie in Ägypten entfaltete sich das Mönchtum bereits in Palästina und Syrien und breitete sich bis nach Mesopotamien aus. Für Palästina charakteristisch wurde die mönchische Lebensform der Laura (griechisch = enge Gasse, Hohlweg). Die Laura stellte eine Verbindung her zwischen Anachoreten und Koinobiten, indem eine Gruppe von Einsiedlern unter Leitung eines Abtes (von biblisch-aramäisch aba, griechisch und lateinisch abbas = Vater) stand und sich zu bestimmten Anlässen vereinigte, vor allem zur Eucharistiefeier am Sonntag.

Dem Wort «Abt» liegt die altorientalische Vorstellung einer geistig-geistlichen Vaterschaft zugrunde. Das frühe christliche Mönchtum entwickelte den geistlich-charismatischen Grundgehalt in rechtliche Formen weiter: Der geistliche Vater und Seelenführer, um den sich die Jünger sammeln, wird zum Träger von Amt und Autorität in der durch die Regel geordneten Gemeinschaft. So bildet sich eine geistliche Beziehung zwischen Vater und Söhnen, Lehrer und Schülern. Diese Entwicklung zeigte sich im Osten bereits im Übergang vom zunächst noch regellosen Anachoretentum zum Zusammenleben in Mönchsgemeinschaften, im Abendland später vor allem in den Klöstern der Benedikt–Regel.

In Palästina erfuhr die mönchische Lebensform der Laura im 5. und 6. Jahrhundert ihre höchste Blüte. Am berühmtesten wurde die Laura des heiligen Sabas († 532), der aus Kappadokien kam. Er lebte seit 469 als Einsiedler am Toten Meer und gründete verschiedene Lauren. Ab 483 entstand bei seiner Eremitenhöhle südöstlich von Jerusalam das älteste, bis heute bestehende Kloster Palästinas, die Große Laura (Mar Saba). Im Kloster Mar Saba starb (vor 754) der in den Ostkirchen höchst einflußreiche Mönch Johannes von Damaskus, der durch alle folgenden Jahrhunderte als Theologe, Dichter und Prediger gefeiert und als einer der großen Lehrer des geistlichen Lebens in den östlichen Klöstern verehrt wurde.

Von Anfang an war das Mönchtum in Syrien durch besonders strenge Askese und radikale Formen des Büßerlebens gekennzeichnet, auch durch eine Art religiöser Leistungssucht. Seit der Mitte des 4. Jahrhunderts trat dies stärker hervor. In Syrien vor allem gab es die berühmten Styliten (Säulensteher), die ihr strenges Leben auf der umrandeten kleinen Plattform einer Säule (griechisch stylos = Säule, Pfeiler) verbrachten. Die Plattform erlaubte ein zeitweiliges Hinlegen des Asketen, aber jeder Schutz vor Sonne, Kälte und Regen wurde abgelehnt. Dienende Jünger brachten über eine Leiter Nahrung, auch die Eucharistie. Die asketischen Prinzipien des Verweilens an einem Ort, des Unbehaustseins und des Stehens wurden hier bis zur äußersten Grenze getrieben. Als erster und berühmtester Säulensteher Syriens gilt der heilige Symeon Stylites der Ältere (389/90–459), der um 412 sein Eremitenleben begann und zehn Jahre später auf einer Säule Platz nahm, die von anfänglich drei Metern auf schließlich 20 Meter erhöht wurde. Hier lebte er bis zum Tod, jedem Wetter ausgesetzt. Der Ruf seiner Heiligkeit lockte große Volksscharen an, zu denen er täglich zweimal predigte. Er wirkte als Ratgeber, Friedensvermittler, Missionar und wird von Zeitgenossen als gütig und freundlich geschildert. Symeon Stylites der Jüngere...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch3
Über die Autoren3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort7
I. Die Anfänge des Mönchtums im Orient9
Ägypten9
Palästina und Syrien11
Byzanz14
Die Anfänge in Rußland16
II. Das Mönchtum im abendländischen Frühmittelalter18
Bedeutende Vermittler18
Gallien19
Das irische Mönchtum22
Kolumban der Jüngere und seine Regel24
Italien25
Benedikt von Nursia und seine Regel25
Mönche und Kanoniker (Chorherren)28
III. Reformbewegungen und neue Orden im Früh- und Hochmittelalter29
Benediktinische Reformklöster29
Der neue Aufbruch des Anachoreten- und Eremitenlebens32
Die Kartäuser32
Bernhard von Clairvaux und die Zisterzienser35
Die Augustiner-Chorherren und Prämonstratenser37
Die geistlichen Ritterorden41
IV. Die Bettelorden des Hochmittelalters43
Die Struktur der Bettelorden43
Franz von Assisi und die Minderbrüder (Minoriten, Franziskaner)46
Dominikus und die Predigerbrüder (Dominikaner)49
Die Augustiner-Eremiten50
Die Karmeliten52
Die Dritten Orden53
Beginen und Begarden55
V. Orden und religiöses Leben im Spätmittelalter56
Stagnation, Verfall und Reformbemühungen56
Der Birgitten-Orden58
Die Brüder vom gemeinsamen Leben und die Devotio moderna59
VI. Die Zeit der Reformation und der katholischen Reform61
Der Niedergang der Klöster und Orden im 16. Jahrhundert61
Katholische Reform und Gegenreformation63
Ignatius von Loyola und die Jesuiten63
Die Englischen Fräulein65
VII. Vom Barock zur Aufklärung66
Die geistigen Kräfte des Zeitalters66
Die neue Blüte der Klöster im Barockzeitalter68
Reformen im Geist katholischer Aufklärung70
VIII. Untergang und Zerstörung in den Säkularisationen72
Geistige und politische Vorbereitung72
Säkularisation im Gefolge der Französischen Revolution73
Die Säkularisation in Deutschland74
IX. Orden und Klöster im 19. und 20. Jahrhundert76
Die neue Festigung alter Orden76
Neue Gemeinschaften: Kongregationen und Säkularinstitute78
Verfolgungen und harte Rückschläge80
X. Anglikanische und evangelische Gemeinschaften85
Anglikanische Ordensgemeinschaften85
Evangelische Bruder- und Schwesternschaften, Kommunitäten85
Die Gemeinschaft von Taizé88
XI. Das Mönchtum in den orthodoxen Kirchen89
Der Hintergrund in der Orthodoxie89
Das orthodoxe Mönchtum91
Die Entwicklung in Rußland94
XII. Die kulturelle Bedeutung der Klöster und Orden96
Religiöse Kultur96
Die kulturelle Bedeutung der Klöster im abendländischen Mittelalter97
Einrichtung, Aufbau und Lehrinhalte der Stifts- und Klosterschulen103
Klösterliche Kultur in der Neuzeit115
Die Benediktinerabtei Ettal als Beispiel der Gegenwart116
Verzeichnis der wichtigsten katholischen Orden119
Abkürzungen ausgewählter Ordensbezeichnungen120
Literaturhinweise123
Personenregister126

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...