Sie sind hier
E-Book

Organisation und Führung

Beiträge der Kommission Organisationspädagogik

AutorAndreas Schröer, Christiane Schiersmann, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl310 Seiten
ISBN9783531932989
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR
In der heutigen Gesellschaft kommt der Führung in und von Organisationen erhebliche Bedeutung zu. An der Ausgestaltung und Entwicklung von Organisationen sind Führungskräfte entscheidend beteiligt, Lernprozesse in und von Organisationen sind auf die Unterstützung von Führungskräften angewiesen. Organisationale Strukturen und Kulturen werden von Führungspraxen geprägt und bestimmen andererseits deren Form. Was kann eine pädagogische Perspektive zur Frage des Verhältnisses zwischen Organisation und Führung beitragen? Welche besondere Relevanz erhält Führung im Kontext der zunehmenden Bedeutung des Lernens in und von Organisationen? Der Band 'Organisation und Führung' gibt einen Überblick über die aktuelle deutschsprachige Forschung zu diesen und anderen Fragen der Führung in und von Organisationen.


Prof. Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin für gesellschaftliche, politische und kulturelle Rahmenbedingungen von Bildung und Erziehung an der Philipps-Universität Marburg.
Prof. Dr. Michael Göhlich ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I an der Universität Erlangen.
Prof. Dr. Christiane Schiersmann ist Professorin für Weiterbildung und Beratung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Andreas Schröer ist Assistant Professor of Public Administration an der Hatfield School of Government, Portland State University, USA.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Organisation und Führung –Organisationspädagogische Verhältnisbestimmungen9
1 Pädagogische Theorieperspektiven auf Organisieren und Organisation9
2 Organisation und Führung – organisationspädagogisches Proprium?10
3 Organisationspädagogische Spuren im internationalen„Leadership-Diskurs“12
4 Der internationale Diskurs um „Educational Leadership“13
5 Struktur und Beiträge des Bandes „Organisation und Führung“14
6 Übergreifende Trends und Tendenzen des organisationspädagogischenFührungsdiskurses22
Literatur25
Führung in Organisationen – Facetten eines Konzepts,Wirkmechanismen, Erfolgskriterien27
1 Führung in Organisationen: Begriff und Funktionen27
2 Empirische Führungsforschung: Eigenschaften, Verhalten undsituative Bedingungen28
3 Führungsforschung: Theoretische Zugänge und empirische Befunde31
3.1 Eigenschaftstheoretische Zugänge31
3.2 Verhaltenstheoretische Ansätze33
3.3 Situationstheoretische Ansätze36
4 Geführtenverhalten und Führungserfolg37
5 Abschluss38
Literatur39
I. Führung in Bildungsorganisationen42
Führung und pädagogische Qualitätsentwicklung inberuflichen Schulen. Befunde aus einem BerlinerModellversuch43
1 Einleitung43
2 Vorüberlegungen zu Führung und pädagogischerSchulqualitätsentwicklung43
3 Empirische Befunde zum Führungsverständnis schulischerFührungskräfte45
4 Lehrkräftewahrnehmungen zum Führungshandeln49
5 Fazit51
Literatur52
Wo interagieren Führung und Organisation?Eine quantitative Analyse des Bedingungs- bzw.Wirkungsgefüges von Schulleitung53
1 Unschärfen der Schul(leitungs)forschung53
2 Schulleitungspraxis – eine empirische Analyse54
2.1 Empirische Grundlage54
2.2 Analyse der Dimensionen von Schulleitung54
2.3 Organisationale Wirkungs- bzw. Bedingungszonen von Schulleitung57
2.4 Fazit der empirischen Exploration61
3 Führungsforschung – ein Tor zu neuen Dimensionen von Schulleitung?62
Literatur63
Führung als Regulativ der Weiterbildungsbeteiligungin Unternehmen64
1 Führung als Regulativ betrieblicher Weiterbildungsbeteiligung64
2 Weiterbildung in der Perspektive von Führungskräften66
2.1 Umgang mit Weiterbildung als Norm68
2.2 Umgang mit Weiterbildung als betriebliche Praxis70
3 Fazit72
Literatur73
Leitung und Wissen in Weiterbildungsorganisationen.Befunde einer empirischen Analyse74
1 Methodisches Design75
2 Wissen im Widerschein der Leitungspraxis:77
3 Schlussüberlegungen81
Literatur82
„Organisationsinternes Netzwerkmanagement“ alsFührungsaufgabe in Weiterbildungseinrichtungen84
1 Methodischer Kontext der Ergebnisse86
2 Organisationsinternes Netzwerkmanagement: Funktionsweisen,Einbettung, Gelingensbedingungen87
2.1 Funktionsweisen87
2.2 Organisationale Einbettung89
2.3 Gelingensbedingungen90
3 Fazit: Organisationsinternes Netzwerkmanagement alsFührungsaufgabe und Beitrag zur Entwicklungorganisationaler Leistungs- und Lernfähigkeit91
Literatur92
II. Führung in zivilgesellschaftlichen Organisationen93
Leadership in Nonprofit Organisationen.Programmatische Überlegungen zur organisationspädagogischenLeadership-Forschung94
1 Einführung94
2 Theorietraditionen der Leadership Forschung95
3 Merkmale von Nonprofit Organisationen98
4 Führung in NPO aus organisationspädagogischer Perspektive101
4.1 Organisationales Lernen als Führungsaufgabe103
4.2 Gestaltung einer lernunterstützenden Organisationskultur103
4.3 Wertbasierter Führungsstil104
4.4 Führungskompetenz104
Literatur105
Freiwilligenmanagement.Führung in einem komplexen Kontext107
1 Einleitung107
2 Optimierungs- und Entwicklungsbedarf organisationalerRahmenbedingungen für freiwilliges Engagement108
3 Freiwilligenmanagement110
4 Freiwilligenmanagement – Empirische Befunde zur FührungEhrenamtlicher111
5 Fazit114
Literatur115
Führung in grenzüberschreitenden Organisationen.Zur Praxis der Kooperation einer deutschtschechischenWeiterbildungsorganisation116
1 Zur Organisationsbiographie einer grenzregionalenWeiterbildungseinrichtung117
2 Fallspezifische Führungsaufgaben grenzüberschreitenderZusammenarbeit: Veränderung, Vernetzung und Sinnstiftung117
3 Kooperation als spezifische Herausforderung der Führunggrenzüberschreitender Organisationen120
3.1 Kulturelle Differenzkonstruktionen und Vernetzungsvisionen120
3.2 Führung als Repräsentation grenzüberschreitender Kooperation121
4 Fazit122
Literatur124
Professionelles Sozialmanagement.Zur Entwicklung des Entscheidungshandelns insozialen Organisationen126
1 Einleitung und Problemstellung: Professionelle Kompetenzen inder Führung sozialer Organisationen in veränderten politischenRahmenbedingungen126
1.1 Organisationspädagogik als theoretisches Konzept der Bewältigungorganisatorischen Wandels127
1.2 Veränderte Rahmenbedingungen sozialer Organisationen128
2 Kompetenzen und Innovationen im Entscheidungshandeln129
2.1 Das professionelle Kompetenzprofil im NPO-Entscheidungshandeln129
2.2 Das ‚Wie‘ des Entscheidens als organisationspädagogische Fragestellung131
3 Fazit133
Literatur134
Führung in Zeiten enger(er) Kopplung.Über ,Erfindungen‘ im Management AllgemeinerSozialer Dienste135
1 Soziale Dienstleistungsorganisationen als lose gekoppelte Systeme135
2 Neujustierungen vor dem Hintergrund der Kinderschutzdebatte137
3 Organisatorische Phantasie im ASD139
3.1 Systematisches Reflektieren von ‚Unfällen‘139
3.2 Expertise anerkennen und nutzen140
3.3 Entschleunigungen vornehmen und Reflexionszeiten verschaffen141
3.4 Bildung von Sicherheitszonen142
4 Resümee143
Literatur144
III. Führung im Kontext organisationalen Wandels145
Wenn die Führung noch im Damals lebt.Probleme mit der Führung im Kontext schnellwachsender Organisationen146
1 Schnell wachsende Organisationen146
2 Untersuchungsdesign147
3 Führung in schnell wachsenden Organisationen147
3.1 Kontext – Im Innenraum schnell wachsender Organisationen148
3.2 Führung in der Keimzelle149
3.3 Folgen organisationalen Wachstums150
3.4 Führung im rapiden Wachstumsprozess151
4 Resümee154
Literatur155
„die Herren da oben, die fragen nämlich gar nicht ander Basis nach“.Zur Wirkung organisationaler Praxismuster aufFührung und die Unterstützung von Lernprozessen157
1 Organisationale Praxismuster in Sozial- und Wirtschaftsunternehmen158
1.1 Sozialunternehmen158
1.2 Wirtschaftsunternehmen159
2 Führung in Sozial- und Wirtschaftsunternehmen160
2.1 Sozialunternehmen161
2.2 Wirtschaftsunternehmen162
3 Konsequenzen für die Unterstützung von Lernprozessen163
Literatur165
Hängt das Überleben einer Organisation von derFührung ab?166
1 Import aus der Unternehmensgeschichte167
2 Empirisches Material aus Kinderläden168
2.1 Kinderladen A169
2.2 Kinderladen B170
2.3 Kinderladen C171
3 Zusammenführung und Fazit173
Literatur174
Strategisches Bildungsmanagement alsFührungsaufgabe.Neue Herausforderungen am Beispielbetrieblicher Weiterbildung für KMU176
1 Einführung. Strategisches Bildungsmanagement und Kontextsteuerung176
2 Paradigmenwechsel als Feld strukturellen Lernens177
2.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung der Vergleichsstudie178
2.2 Fall 1: Darstellung der Projektaktivitäten des Projektes „ELF 3000Erfolgreiche Lernformen für das 3. Jahrtausend“179
2.3 Fall 2: Darstellung der Projektaktivitäten des Projektes „Go-IT“180
2.4 Einordnung der exemplarischen Bildungsaktivitäten181
2.5 Fazit der Vergleichsstudie182
2.6 Reflexion aus institutionstheoretischer Perspektive182
3 Unterstützungssysteme in der Weiterbildung als Bedarf183
3.1 Führung als Unterstützung von Kontexten183
3.2 Führung in Zonen des Übergangs zu entwicklungsoffenen Lernkulturen184
3.3 Ausblick auf veränderte Führungsaufgaben und -konzepte185
Literatur185
Von „Goldfasanen“ und „Kollegen vom höherenDienst“1.Polizeiliche Hierarchiepraktiken und ihreBeharrlichkeit gegenüber Reformbemühungen187
1 Organisationskulturen und Erfahrungswissen188
2 Ein praxeologischer Zugang zu organisationalem Erfahrungswissen189
3 Empirische Befunde: „Gelebte Hierarchien“ in der niedersächsischenSchutzpolizei190
4 Fazit: Schlussfolgerungen für die pädagogischeOrganisationsforschung194
Literatur195
Führung in interorganisationalen Netzwerken198
1 Einleitung198
2 Führung und Netzwerke – Verhältnisbestimmungen199
2.1 Führung199
2.2 Netzwerk200
2.3 Führung und Netzwerke – Führung in Netzwerken?200
3 Führung als Regulierung und Strukturierung201
4 Führung als soziale Praxis und symbolische Herrschaft202
5 Organisationspädagogische Konsequenzen204
Literatur205
IV. Führung als Lern- und Entwicklungsaufgabe207
Die Rolle von Führungskräften im betrieblichenLernen208
1 Die neue Rollenanforderung: Führungskräfte als Lernpromotoren208
2 Führungskräfte und Lernen209
2.1 Präferierte Lernformen und Medien aus Sicht der Führungskräfte210
2.2 Lernförderliche Rahmenbedingungen211
2.3 Lernstrategien von Führungskräften212
2.4 Lernförderliche Rolle der Führungskraft213
3 Gestaltungsansätze für Führungskräfte zur Lernförderung derMitarbeitenden213
3.1 Strukturelle Rahmenbedingungen sichern214
3.2 Bildungsmaßnahmen aktiv unterstützen214
3.3 Führungssituationen lernförderlich gestalten215
4 Implikationen für die Führungskräfteentwicklung215
4.1 Förderung von Reflexionskompetenzen215
4.2 Nutzung neuer Lernformen und Medien in der Führungskräfteentwicklung216
4.3 Stärkere Verzahnung von formellen und informellen Lernformen216
Literatur217
Organisationslernen durch Führungskräfte-Coachingmit modernen Medien.Neoinstitutionalistische Grundlegung und empirischeErprobung219
1 Die neoinstitutionalistische Organisationstheorie und ihre Bedeutungfür Personalführung220
2 Coaching als gesellschaftliche Institutionalisierung vonInnovationspotenzial221
3 Organisationslernen durch Führungskräfte-Coaching mit modernenMedien – Untersuchungsdesign und -ergebnisse222
4 Konsequenzen für die Organisationspädagogik und fürOrganisationslernen226
Literatur227
Frauen, Schule und Führung – ein transatlantischerVergleich229
1 Schule, Führung und Gender als organisationspädagogischesForschungsfeld229
1.1 Die Situation von Frauen in schulischen Führungspositionen inDeutschland230
1.2 Die Situation von Frauen in schulischen Führungspositionen in den USA231
2 Frauen in schulischen Führungspositionen:Ein transatlantischer Vergleich231
2.1 Ambivalenzen des beruflichen Aufstiegs232
2.2 Ambivalenzen der Macht233
3 Führungskonzepte in der Schule:Die aktuelle amerikanische Schulleiterinnenforschung234
4 Perspektiven für eine zukünftige gendersensible Führungsforschung inder Organisationspädagogik235
Literatur236
Entwicklung der Führungsqualität durch KollegialeBeratung238
1 Führung in Schulen238
1.1 Anforderungen an die Führungskräfte in Schulen238
1.2 Aktuelle Führungskonzepte in Schulen239
2 Ansätze zur Professionalisierung von Schulleitung240
3 Kollegiale Beratung als prozessbegleitende, kooperative Fortbildung241
3.1 Projekthintergrund, Zielsetzungen und Methoden241
3.2 Theoretische Fundierung, Prinzipien und Erfolgsfaktoren242
3.3 Das Führungskonzept im Rahmen der Fortbildung243
3.4 Evaluation des Modellprojektes243
4 Ausblick246
Literatur246
Ständige Vertretung von Schulleitung werden.Metapher und Motivation248
1 Einleitung248
2 Bedarf an differenzierter Führung in Schulen248
2.1 Kommunikation von Zielen249
2.2 Distributed Leadership: Die Idee von der ge- und verteilten Führung249
2.3 Folgen des Führungs-Verständnisses249
3 Merkmale des Projekts251
3.1 Forschungsprozesse251
3.2 Inhalte und Formen der Qualifizierung von Ständigen Vertretungen251
4 Ergebnisse des Projekts252
4.1 Bilder/Metaphern für Stellvertretung: Pilot/Co-Pilot252
4.2 Zur Motivationslage. Warum wird jemand „Ständiger Vertreter/StändigeVertreterin“?254
5 Schlussbemerkung257
Literatur257
Wirksamkeit der Führungskräfteentwicklung260
1 Internationale Trends in der Führungskräfteentwicklung260
2 Multiple Lernanlässe in der Fort- und Weiterbildung261
3 Wirksamkeit von Fort- und Weiterbildung: ein Rahmenmodell zurtheoriegeleiteten empirischen Forschung und Evaluation262
4 Ein Rahmenmodell zur theoriegeleiteten empirischen Forschung undEvaluation263
4.1 Angebotsmerkmale264
4.2 Gesellschaftliche, persönliche und professionsbezogeneRahmenbedingungen265
4.3 Angebotswahrnehmung265
4.4 Angebotsbewertung266
4.5 Angebotsnutzung266
4.6 Angebotswirkung266
5 Nutzen des Modells267
6 Fazit268
Literatur269
Karriere und Lernen.Ein Blick auf berufsbiografischeEntwicklungsprozesse von Führungskräftenaus Großkonzernen272
1 Das Konstrukt der Karriere272
2 Karrierestrategien seitens Organisationen und Personen273
Eine Typologie von Führungskräfte-Karrieren276
4 Karriere und Lernen278
5 Resümee280
Literatur280
V. Organisationspädagogischer Ausblick281
Emotionale Führung282
1 Die frühe Verankerung innerer Führungsbilder282
2 Unterwegs zu einer emotional resonanten Führung286
3 „Emotional Literacy“ für Führungskräfte287
Literatur290
Human Dialogue Development (HDD) in Education.Connecting Career Development and OrganizationDevelopment292
1 Introduction292
2 Positioning292
3 Research Question and Signific295
4 Research Methods295
5 Analysis296
6 Results297
7 Competent Behavior299
8 Practical Recommendations299
9 An improved model for planning and analyzing InteractiveInterventions301
10 Conclusion and Discussion302
References304
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren305

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...