Sie sind hier
E-Book

In Orientierung begriffen

Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung, Kultur und Kompetenz

AutorConstanze Berndt, Maik Walm
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783658018269
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR

Bildung, Kultur und Kompetenz spielen in Diskursen moderner Gesellschaften eine herausgehobene Rolle und stellen deshalb zentrale Referenzpunkte des (erziehungs)wissenschaftlichen Denkens dar. Die hier versammelten Beiträge zielen darauf ab, Orientierungspunkte zu geben, um disziplinäre Standortbestimmungen zu befördern und Institutionen wie Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen kritisch zu analysieren und reflektiert zu begleiten.



Constanze Berndt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl 'Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik und empirischen Bildungsforschung' am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung der Universität Rostock.

 

Maik Walm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Bildungsforschung am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Rostock.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Philosophieren mit Wolfgang Nieke9
1. Vorrede: Sein oder Nichtsein oder was ist hier die Frage?9
2. Was können wir wissen? Nachdenken über Erziehung und Bildung als „Versprechen auf die Zukunft“10
3. Was sollen wir tun? Pädagogik zwischen Professionstheorie und Professionalisierung12
4. Was dürfen wir hoffen? Interkulturelle Erziehung und Bildung für eine multikulturelle Gesellschaft16
5. Was ist der Mensch? Erziehungswissenschaftliche Gehversuche zwischen Tag und Nacht19
Literatur22
Bildung und Freiheit23
1. Was ist Bildung?23
2. Welche Freiheit ist gemeint?24
3. Wilhelm von Humboldts liberale Bildungstheorie25
4. Handlungsfreiheit und Bildung bei John Stuart Mill26
5. Bildung und Freiheit im „capability approach“ bei Amartya Sen27
6. Bildung braucht Handlungsfreiheit. Erfordert sie auch Willensfreiheit?29
7. Die neurobiologische Herausforderung30
8. Sartres Kritik an der deterministischen Selbstobjektivierung32
9. Zur Vereinbarkeit von Willensfreiheit und Kausalerklärungen33
Literatur35
Bildungsunterstützung durch Weltorientierung37
1. Die Differenz von „Orientierung in Welt“ und „Weltorientierung“38
2. Die Situation des „Etwas-mit-etwas-anfangen-können“42
3. Was ich mit dem Angebot anfangen kann46
Literatur47
Bildung – Eine Aufgabe mit sozialpädagogischer Fundierung48
1. Bildung ist mehr als Schule49
1. Wissensvermehrung und Zugänglichkeit des Wissens51
2. Wertekonsens und Pluralität51
3. Instabilität in der Normalbiographie51
4. Zeit für Bildung und Ressourcenorientierung52
2. Ein umfassender Bildungsbegriff53
3. Regionale Bildungslandschaften54
4. Bildung hat viele Orte57
5. Bildungsskepsis in der Kinder- und Jugendhilfe versus Zukunft Bildung59
Literatur62
„… wir reden nicht direkt drüber, aber wir leben es …“ Praxen des Umgangs mit migrationsbedingter Heterogenität und Differenz in Kindertageseinrichtungen64
1. Hinführung und Fragestellung64
2. Thematisierung von kultureller, religiöser und nationaler Heterogenität in einer Kindertageseinrichtung68
3. Multikulturelle und migrationssensible Pädagogik – über die Markierung von Differenz zur Reflexivität73
Literatur77
Kommt die Interkulturelle Pädagogik in der Diversity Education erst zu sich selbst?79
1. Wörterwechsel80
2. Das Allgemeine und das Besondere: Eine kleine Geschichte der Pädagogik aus interkultureller Sicht82
3. Zur Illustration: Die Arbeitsteilung zwischen ‚Allgemeiner‘ und ‚Vergleichender Erziehungswissenschaft‘85
4. Kontinuitäten und Diskontinuitäten87
Literatur90
Zur Bedeutung von Politischer Bildung, Menschenrechtsbildung und Europabildung für Interkulturelle Bildung92
1. Einleitung92
2. Interkulturelle Bildung93
3. Zur Rolle von Politischer Bildung und ihrer Beziehung zu Interkultureller Bildung95
4. Zur Rolle von Menschenrechtsbildung und ihrer Beziehung zu Interkultureller Bildung97
5. Zur Rolle von Europabildung und ihrer Beziehung zu Interkultureller Bildung99
6. Abschlussüberlegungen zur Weiterentwicklung101
Literatur102
Vom Nutzen des internationalen Vergleichs in der Erziehungswissenschaft105
1. Fragestellung105
2. Die konzeptionelle Struktur Vergleichenden Erziehungswissenschaft105
3. Die in Fragestellung des Internationalen Vergleichs107
3.1 Universalisierung und Multikulturalisierung von Schule107
3.2 Die Internationalisierung der Erziehungswissenschaft und komparatistische Methodenkompetenz108
3.3 Die Internationalen Leistungsvergleiche und die analytisch-deskriptive Vergleichende Erziehungswissenschaft110
4. Politische Rezeption von Vergleichsergebnissen112
5. Internationaler Vergleich und Kontingenzerfahrung115
6. Die Rolle des EWFT116
Literatur117
Globales Lernen – Überlegungen zur Beförderung raumbezogener Orientierungs-und Handlungskompetenz im Kontext der Weltgesellschaft119
1. Problemaufriss: Pädagogische Herausforderungen im Kontext weltgesellschaftlicher Perspektiven119
2. Globales Lernen als orientierungs- und handlungsleitendes pädagogisches Konzept122
3. Exkurs: Zum Raumdiskurs in den Sozialwissenschaften und der Erziehungswissenschaft124
4. Raumbezüge im Globalen Lernen128
5. Dimensionen raumbezogener Handlungskompetenz im Kontext weltgesellschaftlicher Orientierung129
Literatur132
Entwicklungsfähigkeit und Entwicklungsperspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung134
1. Entwicklungsaufgaben der Bildung für nachhaltige Entwicklung134
2. Chancen und Risiken der Partizipationsentwicklung136
3. Ebenen der Nachhaltigkeitsdiskurse140
4. Energiequellenwende und Bildungsaufgaben144
Literatur146
Schule und Werthaftigkeit – Konflikt oder Konkurrenz?148
1. Einführung148
2. Werterziehung – „neuer Hut“ oder Kernaufgabe der Schule?150
3. Der Konflikt ist so wenig vermeidbar wie die Konkurrenz152
4. Wie kommt Wertbewusstsein in die Schule?155
Literatur157
Die Bildungsreise des Mirower Seminardirektors A. F. Giesebrecht im Jahre 1818 durch Deutschland und die Schweiz158
Quellen- und Literaturverzeichnis167
Inklusion als Reformimpuls für die Lehrer_innenbildung – Entwicklungen und Perspektiven168
1. Einleitung168
2. Was bedeutet die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-Brk) für die Reform der Lehrer_innenbildung?170
3. Entwicklungen – Was wird diskutiert und realisiert?171
3.1 Die bundesdeutsche Ebene171
3.2 Die Situation in den Bundesländern172
4. Tendenzen, Fragen, Perspektiven178
Literatur180
Die demokratische und soziale Hochschule – Alternativen zum „Unternehmen Uni“185
1. Soziale Öffnung der Hochschulen187
2. Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium189
3. Innovation durch Partizipation191
4. Gute Wissenschaft, gute Arbeit – zwei Seiten einer Medaille192
Literatur195
Zum spannungsreichen Wechselverhältnis zwischen Erziehungswissenschaft und Hochschulplanung197
1. Der geringe Einfluss der Erziehungswissenschaft auf die Hochschulplanung197
1.1 Bildung durch Wissenschaft198
1.2 Universitätsmanagement199
2. Gibt es eine Leitwissenschaft der Hochschulplanung?200
2.1 Anwendungsorientierung als Problem201
2.2 Epistemische Lücken201
3. Neue Erwartungen an die universitäre Lehre als Chance202
3.1 Wissenschaftsdidaktik203
3.2 Bildung zum Staatsbürger204
3.3 Expertise der Hochschulprofessionellen205
4. Fazit206
Literatur206
Autorinnen und Autoren210

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...