Sie sind hier
E-Book

Otfried Höffe

Praktische Philosophie im Diskurs

VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2008
ReiheMünstersche Vorlesungen zur Philosophie 12
Seitenanzahl194 Seiten
ISBN9783110329452
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,95 EUR

Otfried Höffe kann ohne Zweifel als einer der bedeutendsten deutschen Philosophen der Gegenwart ansehen werden. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bildet die Beschäftigung mit Fragen der Praktischen Philosophie, die er in Form einer Fundamentalphilosophie zu begründen versucht. Hierbei erstreckt sich das Spektrum von Fragen der Handlungstheorie als Ausgangspunkt der Überlegungen zur Ethik über Fragen der angewandten Ethik bis hin zu Fragen nach Recht, Staat und Politik, mit denen sich Höffe in jüngster Zeit vor allem vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Globalisierung befasst. Typisch für Höffe ist die enge Verknüpfung systematischer Fragestellungen mit historischen Positionen der philosophischen Tradition, in der er sich vor allem Aristoteles und Kant verpflichtet fühlt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
00 Titelei7
01 Vorwort11
03 Siglen13
03b Vortrag_X17
1   Savoir vivre17
2   Grundriss-Wissen22
3   Doppelstrategie25
4    Ein kurzer Blick auf die Willensfreiheit29
5   Autonome Moral und Lebenskunst: ein Gegensatz?31
03c Vortrag, Leerseite36
04 Verschärfte Tugend, Brukamp, Cieslak, Grave, Schepelmann, Vieth_X37
1   Der Begriff der Tugend bei Aristoteles und Kant39
2   Die Rolle der Vernunft und der Begierde in der Moralpsychologie42
2.1   Die Moralpsychologie Kants42
2.2   Die Moralpsychologie des Aristoteles44
2.3   Zwischenfazit46
3   Aristoteles versus Kant: Herausforderungen für Höffe47
4   Literatur50
05 Glückseligkeit und Moral, Brukamp_X51
1   Höffes These der Vereinbarkeit von Glückseligkeit und Moral51
2   Komparative Analyse des Begriffs der Glückseligkeit bei Aristoteles und Kant54
3   Glückseligkeit und Moral: Das höchste Gut oder eine „geglückte“ Kombination?58
3.1.   Konvergenz: Einheit oder Identität?60
3.2.   Moral als notwendige Bedingung für das höchste Gut62
3.3.   Glückseligkeit und Moral: Sein oder Sollen?63
4   Literatur67
05a Brukamp, Leerseite68
06 Letzte Ausfahrt Naturalismus, Drerup, Muders, Rüther_X69
1   Fragestellung und Gliederung70
2   Höffes metaethischer Rationalismus und seine Kritik am metaethischen Realismus71
3   Die Plausibilität der humeanischen Motivationstheorie75
IV. Realismus = Naturalismus?78
5   Konklusion84
6   Literaturangaben84
06a Naturalismus, Leerseite86
07 Höffes tierethische Position, Sicking, Stroop_X87
1   Einleitung87
2   Höffes Argumentationsgang88
3   Der Universalismus und die kontextualistische Methode91
4   Kritik an Höffes Argumentation93
5   Literatur98
07a Tierethik, Leerseite100
08 Zwischen Aufklärung und Aporie, Althüser, Brauner, Jansen, Przybylek, Schliewe, Steenblock_X101
1   Einführung101
2   Höffes Religionsbegriff. Ein Rekonstruktionsversuch102
3   Beobachter-Teilnehmer-Kontroverse der Religion104
(a)   Fragen der religiösen Symbolik oder: Zählt heute nur das Heute?105
(b)   Tradition und Substanz. Wirkungsgeschichte als zentrales Element des Religiösen110
4   Interkultureller Diskurs und Aufklärung112
(a)   Stellenwert des interkulturellen Diskurses in Höffes Philosophie113
(b)   Inkonsistenzen der Konzeption114
5   Fazit116
6   Literatur117
09 Globale Gerechtigkeit, Bunge-Wiechers, Drerup, Laukötter, Plenge_X119
1   Einleitung119
2   Transzendentaler Tausch als Begründungsprogramm120
3   Positive und negative Verantwortung122
4   Konsequenzen für Höffes Modell126
5   Fazit129
6   Literatur131
09a Globale, Leerseite132
10 Grenzen Weltrepublik, Bätge, Laukötter, Schliewe, Spengler, Steenblock_X133
1   Einleitung133
2   Höffes Konzept der Weltrepublik134
3   Probleme der Analogie von Individuum und Staat135
4   Probleme bei der Realisierbarkeit des Konzepts139
5   Fazit146
6   Literatur147
11 Föderalismus und Subsidiarität, Hoesch, Lüdenbach_X149
1   Höffes Modell einer Weltrepublik149
2   Subsidiarität und die Zuweisung der Kompetenzen151
3   Das Problem der Kompetenzauslegung153
4   Skizze eines Gegenentwurfes: „Föderaler Globalismus?“155
5   Literatur157
12 Höffes Kant, Thein, Zekl_X159
1   Einleitung159
2   Das „synthetische Apriori“ der „autonomen Philosophie“160
2.1   Der Horizont der Frage nach dem synthetischen Apriori161
2.2   Synthetisches Apriori als Urteilskopula163
2.3.   Einbildungskraft, innerer Sinn und Schematismus165
3   Die unvollendet vollendete Deduktion167
4   Autonome Philosophie als Wissenschaftstheorie oder praktische Philosophie?170
5   Literaturverzeichnis172
12a Thein, Leerseite174
13 Repliken, Höffe_X175
1   Verschärfte Tugend176
1.1   Zum Begriff der „Harmonisierungsstrategie“176
1.2   Tugenden176
1.3   Moralpsychologie178
2   Zur Einheit von Glückseligkeit und Moral bei Aristoteles und Kant179
2.1   Zum Vergleich der Glückseligkeitsbegriffe179
2.2   Zum Verhältnis von Glückseligkeit und Moral180
3   Naturalismus181
4   Zur Tierethik182
5   Zur Religion184
6   Globale Gerechtigkeit186
7   Grenzen der Begründung und Realisierung188
einer Weltrepublik188
8   Föderalismus und Subsidiarität in der Weltrepublik190
9   „Wissenschaftstheorie“ und „praktische Philosophie“ in der Kritik der reinen Vernunft192
Otfried Höffe11

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...