Sie sind hier
E-Book

Pädagogik in Argentinien

Eine Untersuchung im Kontext Lateinamerikas mit Methoden der Vergleichenden Erziehungswissenschaft

AutorPhillip Dylan Thomas Knobloch
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl413 Seiten
ISBN9783830978169
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Vor dem Hintergrund deutschsprachiger Diskurse über das Selbstverständnis von Pädagogik und Erziehungswissenschaft wird in dieser Studie der Versuch unternommen, die Pädagogik als Forschungsgegenstand zu begreifen und von einer argentinischen Perspektive aus zu erfassen. Dabei wird auf Forschungsansätze der Vergleichenden Erziehungswissenschaft zurückgegriffen und durch die Kombination sozial- und geisteswissenschaftlicher Methoden der Zusammenhang zwischen pädagogischem Denken und Erziehungswirklichkeit aufgezeigt. Die Auseinandersetzung führt zu einer Darstellung der Pädagogik in Argentinien, in der sowohl auf Klassiker als auch auf aktuelle Beiträge des dortigen pädagogischen Feldes Bezug genommen wird. Durch diese Studie wird deutlich, dass die Pädagogik in Argentinien seit ihren Anfängen interkulturell und international ausgerichtet ist. Für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft können die vorgelegten Ergebnisse daher als exemplarische Anknüpfungspunkte zur Orientierung im Kontext der Globalisierung dienen.

Phillip Dylan Thomas Knobloch, Studium der Pädagogik und Sonderpädagogik in Würzburg und Córdoba (Argentinien), danach einjähriger Forschungsaufenthalt in Argentinien, Promotion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Tätigkeit in der interkulturellen Erwachsenenbildung, Lehraufträge am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln, seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Allgemeine Pädagogik der Universität Bayreuth.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt9
Zur Einführung in das Forschungsprojekt14
Erster Teil21
Theoretische Grundlagen des Forschungsansatzes und Forschungsmethoden21
1 Annäherungen an den Forschungsgegenstand Pädagogik22
1.1 Erziehung und pädagogisches Bewusstsein22
1.2 Moderne Pädagogik und Erziehungswissenschaft23
1.3 Sprache und soziokultureller Kontext24
1.4 Pädagogik als Forschungsgegenstand der Vergleichenden Erziehungswissenschaft26
1.5 Exogene und endogene »Triebkräfte« der Pädagogik27
1.6 Forschungsfrage32
2 Hinweise zum Forschungsstand33
3 Forschungskonzept und epistemologische Grundlagen37
3.1 Der Strukturalismus von Claude Lévi-Strauss39
3.2 Der Entwurf einer Theorie der Praxis von Pierre Bourdieu41
3.3 Argentinien als sozialer Raum44
3.4 Das pädagogische Feld als methodisches Konstrukt45
4 Methoden der Untersuchung47
4.1 Hermeneutik47
4.2 Das Experteninterview als Methode qualitativer Sozialforschung49
4.3 Die Erforschung von Lebenswelt, Weltanschauung und Habitus52
5 Planung und Durchführung des Forschungsprojekts54
5.1 Forschungsverlauf54
5.2 Planung der Experteninterviews55
5.3 Anmerkungen zu den interviewten Experten57
5.4 Exkurs: Anmerkungen zur Literaturrecherche in Argentinien58
Zweiter Teil: Pädagogik und Vergleichende Erziehungswissenschaft60
1 »La idea de Bildung«: Die interkulturelle Problematik des Bildungsbegriffs61
2 Pädagogik und Erziehungswissenschaft67
2.1 Empirische Erziehungswissenschaft und praktische Pädagogik bei Wolfgang Brezinka69
2.1.1 Empirische Erziehungswissenschaft70
2.1.2 Philosophie der Erziehung72
2.1.3 Praktische Pädagogik72
2.2 Personalistische Pädagogik und technologische Erziehungswissenschaft bei Winfried Böhm75
2.2.1 Theorie und Praxis75
2.2.2 Erziehung: Praxis oder Poiesis?77
2.2.3 Erziehungswissenschaft als poietische Theorie77
2.2.4 Zweck und Ziel der Erziehung79
2.2.5 Grund und Bedingungen personaler Bildung80
2.3 Wissenschaftliche Pädagogik zwischen Metaphysik und empirischer Analyse80
3 Vergleichende Erziehungswissenschaft81
3.1 Anmerkungen zu den Begriffen »System« und »Nation«82
3.1.1 Die Auseinandersetzung mit Systemen durch die Systemtheorie82
3.1.2 Die Auseinandersetzung mit den Nationen in der Nationalismusforschung89
3.2 Forschungsperspektiven der Vergleichenden Erziehungswissenschaft91
3.2.1 Analyse von Bildungssystemen92
3.2.2 Beschreibung nationaler Identitäten und kultureller Konfigurationen94
3.2.3 Verschränkung nomothetischer und idiografischer Ansätze96
3.3 Bildung und Identität im internationalen und interkulturellen Zusammenhang100
4 Amerikanische Pädagogik im Kontext der Globalisierung101
4.1 Der historische Kontext: Das koloniale Erbe Amerikas107
4.2 Moderne Pädagogik aus Amerika: John Dewey und Paulo Freire110
Dritter Teil: Argentinien: Gesellschaft und Identität115
1 Über den Begriff der sozialen Identität116
1.1 Theoretische Grundlagen119
1.1.1 Über das soziale Wesen des Menschen120
1.1.2 Über das menschliche Wesen der Gesellschaft127
1.2 Die Bildung Argentiniens: Eine Annäherung133
2 Geschichte und soziale Strukturen der argentinischen Gesellschaft134
2.1 Anmerkungen zur Bevölkerungsentwicklung136
2.1.1 Kolonialzeit136
2.1.2 Nach der Unabhängigkeit138
2.1.3 Aktuelle Bevölkerungsverteilung und Besiedlungsdichte140
2.2 Anmerkungen zur ökonomischen Entwicklung144
2.2.1 Argentinien als Agrarexporteur (1880–1946)144
2.2.2 Industrialisierung (1946–1976)145
2.2.3 Neoliberales Finanzsystem (1976–2003)146
2.3 Anmerkungen zum Bildungssystem150
2.3.1 Geschichte und Struktur des argentinischen Bildungssystems150
2.3.2 Nationale Erziehungsgesetze164
3 Soziale Grundstrukturen in Lateinamerika176
3.1 Armut und Ungleichheit177
3.2 Lebensbedingungen lateinamerikanischer Kinder180
4 Gesellschaftliche Urteilskraft und soziale Grundstrukturen in Argentinien184
4.1 Zweiteilung der sozialen Welt: Dienstpersonal haben oder sein186
4.2 »La inseguridad«: Unsicherheit als Grundordnung der Gesellschaft188
4.3 Argentinien, Buenos Aires und das Innenland: Föderalismus und Zentralismus190
4.4 Anmerkungen zum Verhältnis von »legitimer« und »populärer« Kultur193
Vierter Teil: Pädagogik in Argentinien207
1 »Klassiker« der argentinischen bzw. lateinamerikanischen Pädagogik208
1.1 Domingo Faustino Sarmiento: »Zivilisation und Barbarei«211
1.1.1 Zur Biografie Sarmientos212
1.1.2 Argentinische Identitätsbildung zwischen »Zivilisation und Barbarei«219
1.1.3 Dichotomie oder Dialektik? Zur Interpretation der Formel »Zivilisation und Barbarei«222
1.1.4 Die Widersprüche des Projekts der »Zivilisierung« in Argentinien230
1.1.5 Sarmiento: Pädagoge, Wegbereiter der Transkulturation und früher Vertreter einer Vergleichenden Erziehungswissenschaft?232
1.2 Juan Mantovani: »Die Erziehung und ihre drei Probleme«235
1.2.1 Die Idee des Menschen236
1.2.2 Die Idee des Ziels239
1.2.3 Die Idee der Mittel244
1.2.4 Anmerkungen zur Pädagogik von Juan Mantovani247
1.3 Jorge W. Ábalos: Der Roman »Shunko« als Wegbereiter einer interkulturellen und bilingualen Pädagogik253
1.3.1 Die Problematik der kulturellen »Homogenisierung« durch die Landschulen255
1.3.2 »Shunko« als pädagogischer Beitrag zur argentinischen »concientización«260
1.4 Paulo Freire: »Pädagogik der Unterdrückten«262
1.4.1 Die Pädagogik Paulo Freires262
1.4.2 Freire und deutschsprachige Bildungstheorien270
1.4.3 Zur Rezeption Freires in Argentinien275
2 Aspekte des pädagogischen Denkens in Argentinien am Anfang des 21. Jahrhunderts283
2.1 Gleichheit und Ungleichheit: Die Geschichte von Erziehung und Schule in Argentinien285
2.1.1 Vom »Barbaren« zum »Kind mit Defiziten«285
2.1.2 Eine Schule für alle: Demokratisierung und Homogenisierung286
2.1.3 Die Abwendung vom Ideal der Demokratie in der Erziehung288
2.1.4 Vielfalt und Gleichheit288
2.2 Die postmoderne Kritik am herrschenden Diskurs290
2.2.1 Gleichheit als Ideologie: Vom Liberalismus bis zur Postmoderne290
2.2.2 Kritik am Diskurs292
2.2.3 Europäische Einflüsse: Freud, Derrida, Foucault, Rancière294
2.3 »Educación Popular« als Antwort auf eine gescheiterte öffentliche Erziehung309
2.3.1 Für eine Schule der »Ortskundigen« statt einer Schule der Experten309
2.3.2 »Tato« Iglesias und die »Universidad Trashumante«313
2.4 Anmerkungen zum »akademischen« und »populären« pädagogischen Feld320
2.5 Anmerkungen zur Rezeption der PISA-Studie (2006) in Argentinien324
2.6 Vergessene Zusammenhänge oder unterdrückte Diskurse?329
2.6.1 Die (vergessenen) Grundfragen der Pädagogik331
2.6.2 Die (vergessene) Philosophie der Befreiung334
3 Pedro Baquero Lazcano: Philosophische Anthropologie und Neoliberalismus344
3.1 Zur Philosophischen Anthropologie von Baquero Lazcano344
3.1.1 Der Mensch als Wesen und das Wesen des Menschen345
3.1.2 Die drei menschlichen Wesensmerkmale: Realität, Wissen und Freiheit347
3.1.3 Wesensmerkmale und Menschenrechte348
3.1.4 Die Erziehungsprobleme der Gegenwart350
3.1.5 Die negative Dialektik des 20. Jahrhunderts354
3.1.6 Globalisierung356
3.1.7 Die Globalisierung und die Zukunft der lateinamerikanischen Kultur357
3.2 Philosophische Anthropologie und Pädagogik359
3.2.1 Pädagogik und Philosophie360
3.2.2 Pädagogik und Menschenrechte: Die Nationen als zufällige und notwendige soziale Einheiten362
3.2.3 Philosophische Anthropologie bei Mantovani und Baquero Lazcano362
3.2.4 Politik und Pädagogik, Erziehung und Bildung: Freire und Baquero Lazcano364
3.2.5 »Exogene Faktoren« der Erziehung (F. Schneider) und »diffuse Erziehung« (Baquero Lazcano)365
Fünfter Teil: Anmerkungen zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts "Pädagogik in Argentinien"367
1 Anmerkungen zum Forschungsansatz368
1.1 Der epistemologische Ausgangspunkt: Pädagogik und Erziehungswissenschaft369
1.2 Die Pädagogik – eine »monokulturelle« Wissenschaft?371
1.3 Zur sozial- und geisteswissenschaftlichen Annäherung an pädagogisches Denken373
1.4 »Triangulation« sozial- und geisteswissenschaftlicher Methoden375
1.5 Die Dialektik von Pädagogik und (Vergleichender) Erziehungswissenschaft376
2 Zur Eröffnung einer »transatlantischen« Perspektive durch die »Pädagogik in Argentinien«377
Anhang383
1 Abbildungen und Tabellen384
1.1 Nachweis der Abbildungen384
1.2 Nachweis der Tabellen384
2 Quellen385
2.1 Deutschsprachige Literatur385
2.2 Fremdsprachige Literatur393
2.3 Dokumente aus dem Internet (Format pdf)399
2.4 Internetquellen401
3 Die Experteninterviews: Übersicht und Anmerkungen402
4 Abkürzungen406
5 Personenregister406
Schlussbemerkung412

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...