Sie sind hier
E-Book

Pädagogik der Übergänge

Übergänge in Lebenslauf und Biografie als Anlässe und Bezugspunkte von Erziehung, Bildung und Hilfe

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl242 Seiten
ISBN9783779942825
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Pädagogische Angebote beziehen sich häufig direkt oder indirekt auf Übergänge im Lebenslauf. Gesellschaftlich werden diese Übergänge zunehmend als Risiken thematisiert. Das zeigt sich auch in pädagogischen Diskursen. Auf der Basis der Analyse von Übergängen in unterschiedlichen Lebensaltern und pädagogischen Handlungsfeldern werfen die Beiträge die Frage nach einer »Pädagogik der Übergänge« auf.

Prof. Dr. Christiane Hof, ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Miraim Meuth, Dipl.-Päd., Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Andreas Walther, Jg. 1964, Dr. habil., ist Professor für Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik und Jugendhilfe sowie Leiter der Sozialpädagogischen Forschungsstelle 'Bildung und Bewältigung im Lebenslauf' an der Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Warum eine Pädagogik der Übergänge?8
Einleitung und Überblick8
Literatur13
Übergänge im Lebenslauf zwischen Standardisierung und Entstandardisierung15
1. Die Herausbildung eines Lebenslaufregimes im Kontext von Individualisierung, Industrialisierung und wohlfahrtsstaatlicher Lebenslaufpolitik16
2. Die Dualität von Normalität in Lebenslauf und Biographie20
3. Ritualisierung, Regulierung, Bewältigung: Übergänge in Lebenslauf und Biographie23
4. Die Neu-Thematisierung von Übergängen im Kontext der Entstandardisierung des Lebenslaufs26
5. Schlussfolgerungen31
Literatur32
Das Konzept der Schulfähigkeit als Schlüssel zum Übergang38
Kulturhistorische und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Analyse eines bildungsrelevanten Übergangs38
1. Einleitende Perspektive38
2. Bedeutungszuschreibung des Schulbeginns. Eine historisch kulturwissenschaftliche Betrachtung39
3. Perspektiven auf Schulfähigkeit. Eine pädagogische Betrachtung41
4. Perspektiven auf Schulfähigkeit. Eine ethnographisch qualitative Betrachtung43
5. Was Kinder von der Schule erwarten46
6. Fazit48
Literatur48
Mechanismen der Zurichtung und Ausschließung an Übergängen in Schule und Arbeitsmarkt50
2. Selektion – zur Funktion von Schule52
3. Sortierverfahren in der Beschäftigungsförderung – verdinglichend, kontextbefreit und standardisiert62
4. Schluss74
Literatur76
Übergangsregimes79
Übergänge zwischen Schule und Arbeit im internationalen Vergleich79
1. Übergänge in Arbeit: Ungewissheit und Prekarität (nicht nur) für benachteiligte Jugendliche?81
1.1 Verdrängungswettbewerb, Prekarität und Ungewissheit im Übergang in die Arbeit81
1.2 Übergänge als Wechselspiel zwischen Lebenslaufstruktur und biographischem Handeln85
2. Übergänge in die Arbeit im internationalen Vergleich89
2.1 Methodologische Überlegungen zu einer internationalv ergleichenden Übergangsforschung89
2.2 Jugendarbeitslosigkeit und Bildungsbenachteiligung als Oberflächenphänomen vergleichender Übergangsforschung90
3. Übergangsregimes: Ein Modell des Vergleichs von Normalitäten und Regulierungsweisen von Übergängen92
4. Schlussfolgerungen: Relevanz international vergleichender Forschungsbefunde für eine Pädagogik der Übergänge99
Literatur100
‚Wohnen‘ und ‚Ausbildung‘ als Teilübergänge zwischen Jugend und Erwachsensein105
Überlegungen zu einer erweiterten Sicht auf Übergänge105
1. Teilübergang Wohnen106
2. Jugendwohnen – die pädagogische Bearbeitung zweier Teilübergänge112
3. Implikationen für einen erweiterten Übergangsbegriff119
4. Folgerungen für eine Pädagogik der Übergänge121
Literatur123
Familiengründung als Übergang im Erwachsenenalter129
Anschlüsse für eine Pädagogik der Übergänge129
1. Einleitung129
2. Familiengründung als Übergang130
2.1 Veränderungen im Übergang zur Elternschaft131
2.2 Rahmenbedingungen des Übergangs in Familie134
3. Anknüpfungspunkte für eine Pädagogik der Übergänge137
4. Übergang zur Elternschaft als Lernanlass – auf dem Weg zu einer lerntheoretisch fundierten Analyse von Übergängen140
Literatur142
Übergänge im Erwachsenenalter147
Befunde und offene Fragen für die Erwachsenenbildung147
1. Einleitung147
2. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Übergänge im Erwachsenenalter149
2.1 Übergänge als Statuspassagen innerhalb eines institutionalisierten Lebenslaufs151
2.2 Übergänge als Lernanlässe156
3. Institutionalisierte Formen der Unterstützung von Transitionen im Erwachsenenalter161
4. Fazit und offene Fragen163
Literatur164
Entwicklung pädagogischer Professionalität als Lern- und Bildungstransitionen169
1. Einleitung169
2. Theoretische und methodische Hintergründe: Handlungsfeld und Datenmaterial171
3. Transitionen in der Professionalitätsentwicklung172
3.1 Transitionen in der Professionalitätsentwicklung im Zeitraum von 1973 bis 19846173
3.2 Transitionen in der Professionalitätsentwicklung im Zeitraum 1973 bis 2008178
4. Fazit182
Literatur183
Übergänge im höheren Erwachsenenalter am Beispiel der Themen Erwerbsleben und Wohnen186
1. Ausgangssituation186
1.1 Zur individuellen Rahmung von Übergängen im höheren Erwachsenenalter aus Sicht lebenslanger Entwicklung187
1.2 Zur gesellschaftlichen Rahmung von Übergängen im höheren Erwachsenenalter aus Sicht demographischer Herausforderungen193
2. Der Übergang in den Ruhestand196
2.1 Institutionelle Perspektive auf den Übergang in die Verrentungssphase196
2.2 Individuelle Perspektiven auf den Übergang in den Ruhestand200
3. Umzüge im Alter202
3.1 Umzüge in private Haushalte203
3.2 Umzüge ins Betreute Wohnen und ins Gemeinschaftliche Wohnen205
3.3 Umzüge in Institutionen der Altenhilfe207
4. Resümee und Ableitungen für eine Übergangspädagogik aus gerontologischer Sicht208
Literatur212
Vermittlung und Aneignung in Lebenslauf und Biographie219
Perspektiven einer Pädagogik der Übergänge219
1. Einleitung219
2. Pädagogische Handlungsfelder als institutionelle Kontexte der Gestaltung von Übergängen durch Vermittlung222
3. Aneignungsprozesse als biographische Gestaltung von Übergängen234
4. Übergänge als Reflexionsfolie für Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Ausblick und offene Fragen236
Literatur239
Die Autorinnen und Autoren242

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...