Sie sind hier
E-Book

Pädagogik und Ironie

AutorAlex Aßmann
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783531909554
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Das Verhältnis der Pädagogik zur Ironie stellt sich als ein gespaltenes, wenn nicht sogar gestörtes dar: In der normativen Theorie ist von der Ironie als dem 'Unpädagogischen' (Nohl) die Rede, oder von einem 'heuchlerischen Verbergen des gemeinten Sinns' (Baacke), wobei die Praxis zeigt, dass Ironie sie unausgesetzt durchdringt. Unterwandert also die Praxis die theoretischen Anforderungen an sie, oder dachte die Theorie an der Praxis vorbei? Diese Fragen werden von der vorliegenden Arbeit sowohl theoretisch-rekonstruktiv, als auch empirisch-rekonstruktiv bearbeitet. Dabei zeigt sich, dass das Thema der Theorie die Moral ist (aber nicht die Ironie), sowie die Praxis demgegenüber sich auf ihre eigenen Strukturen mit Ironie bezieht.

Alex Aßmann ist freier Mitarbeiter an der Evangelischen Fachhochschule Ludwigshafen (Institut für Weiterbildung, Beratung und Forschung) sowie freier Mitarbeiter des Stadtjugendamtes Mannheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Zur Einleitung (S. 8)

„Das Erziehungssystem kann sich nicht selber erziehen, so wenig wie Feuer sich selber verbrennen kann.

(Niklas Luhmann)

1.1 Vorwort und Dank

Dass die Ironie über eine „schillernde Gestalt (vgl. M. Hartung 2002, S. 9.) verfügt, ihre anarchischen Züge und ihre „subversive Kraft (vgl. W. Krieger 2006) für allerlei Faszination sorgen, ist weithin bekannt und wird in der Literatur auch stets betont. Gleichwohl beansprucht es diese Arbeit, den Fokus weniger auf diese ästhetischen Aspekte der Ironie zu richten, sondern eine Perspektive einzunehmen, in der eine ruhigere Betrachtung des Phänomens möglich ist.

Die Themenstellung fordert sich dies ein, gerade weil die pädagogische Theorie dieser schillernden Gestalt bisweilen mit großen Unsicherheiten begegnet und weil in dieser Hinsicht auch unter sprechakt- und handlungstheoretischen Gesichtspunkten schnell die Grenzen von methodologischer Erfassbarkeit und theoretischen Beschreibungsmöglichkeiten von der Ironie aufgezeigt werden.

Diese genannten theoretischen Zugänge sind zunächst die nahe liegenden, um sich dem Phänomen der Ironie als Element der pädagogischen Kommunikation anzunähern, und gerade hier kommt es darauf an, jene methodologischen und begrifflichen Schwierigkeiten mit dem Phänomen der Ironie nicht auf es selbst zu übertragen.

Auf den ersten Blick stellt sich dies als Problem dar und führt forschungslogisch zu einigen Schwierigkeiten im Umgang mit der Ironie, will man nicht die normativ begründeten Vorbehalte ihr gegenüber in ihrer Erforschung fortsetzen, sondern das Phänomen zugleich pädagogisch und aus der entsprechenden Distanz nachvollziehen. Dies ist eine Vorkehrung, um schließlich von einem weit- sprechen zu können.

Von daher erklärt es sich, dass in dieser Arbeit auf der einen Seite die Explikation einer Hypothese darüber, was denn pädagogische Ironie sei, so lange wie möglich aufgeschoben wird, auf der anderen Seite auch ähnlich mit der Möglichkeit der vielleicht voreiligen Definition von Ironie überhaupt verfahren wird.

Für mich war es bedeutsam, die Tatsache der theoretisch nur schwierig fassbaren Phänomenologie der Ironie zu akzeptieren, ohne dabei die Anforderungen der empirisch formulierten und verfolgten Forschungsanliegen aus dem Blick zu lassen – sondern ihnen und der Ironie im Gegenteil damit möglichst gerecht zu werden.

Dem Leser wird dabei auffallen, dass der Begriff der Ironie zunächst in theoretischer Abgrenzung von den verwandten Begriffen grob und negativ skizziert wird, wobei der Fokus vielmehr auf die Frage nach der Abgrenzbarkeit, als auf die nach der „Eigenstruktur der Ironie eingestellt ist.

In einer zweiten Ausdifferenzierung, die im dritten Kapitel der Arbeit unternommen wird, wird der theoretische Fokus anhand von (nicht zuletzt berufsethisch gefassten) Kriterien der pädagogischen Professionalität neu eingestellt. Hier wird zu differenzieren sein, welche der hypothetisch als Ironie in Frage kommenden Kommunikationsformen unter pädagogischen und kommunikationstheoretischen Gesichtspunkten nicht mehr als solche in Frage kommen.

Damit soll die Bezeichnung von Faktoren ermöglicht werden, unter denen empirisches Material als „Ironiekandidat gelten kann. Der Fokus ist insofern sehr weit, aber hoffentlich auch weit genug gefasst, um Fallbeispiele unter dem Aspekt von Ironie untersuchen zu können, ohne dass dabei die empirische Erscheinung unter einer zu eng gefassten Ironietheorie vorschnell subsumiert wird. Zum andern soll er gerade so eng gefasst sein, dass die empirischen Fallbeispiele unter dem Aspekt der pädagogischen Ironie noch zu erfassen und wissenschaftlich fundiert diskutierbar sind.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Zur Einleitung8
1.1 Vorwort und Dank8
1.2 Einleitung: Thematik und Aufbau der Arbeit11
2 Der normativ-theoretische Vorbehalt gegen Ironie als Ausdruck pädagogischer Moralvorstellungen19
2.1 Zur gegenwärtigen Ingebrauchnahme des Ironiebegriffes im pädagogischen Diskurs: Erste Verweise auf fragwürdige, vorbehaltlich wirkende oder ideologisch anmutende Zusammenhänge19
2.2 Ironie als „unpädagogischer Überlegenheitsausdruck“: Theorie und Geschichte eines pädagogischen ( Vor-) Urteils49
2.3 Nicht die Ironie ist das Thema, sondern die Moral: Pädagogik als „ wertsetzende Disziplin“ und der Zynismus als „ unpädagogische“ Haltung101
3 Ironie in der pädagogischen Praxis: Eine empirische Studie zum Einsatz von Ironisierungen zum Zwecke der Realisierung pädagogischer Absichten114
3.1 Der widersprüchliche Sprachausdruck: Annäherungen an das Phänomen der Ironie in der Kommunikationsgemeinschaft, methodologische Folgerungen und untersuchungsleitende Hypothesen114
3.2 Pädagogische Ironie: Drei Fallrekonstruktionen zum Gebrauch von Ironisierungen in der pädagogischen Praxis141
3.3 Rückblick und Vorausblick: Zur Ironie als Teil der pädagogischen Praxis und zu den Anforderungen an eine pädagogische Ironietheorie262
4 Pädagogik und Ironie – eine pädagogische Theorie der Ironie und Verhältnisbestimmung267
4.1 Wissenschaftstheoretische Vorverständigungen269
4.2 Theorie der pädagogischen Ironie272
4.3 Pädagogik und Ironie – eine Verhältnisbestimmung289
Literaturverzeichnis302

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...