Sie sind hier
E-Book

Pädiatrische Ernährungsmedizin

Grundlagen und praktische Anwendung

VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783794566259
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,99 EUR
Adipositas, Diabetes mellitus, Allergien - welche Ernährung ist die richtige? Ernährungsbedingte Krankheiten nehmen rasant zu, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Die Ernährungsmedizin spielt daher in der Prävention, aber auch in der Therapie dieser Krankheiten eine immer größere Rolle. Genauso verlangt die besondere Ernährungssituation von Frühgeborenen sowie von stoffwechselerkrankten und dystrophen Kindern aufgrund von gastrointestinalen, aber auch neurologischen Erkrankungen kompetente Antworten. Durch seine Praxisausrichtung liefert dieses Werk eine effektive und fundierte Hilfestellung für die Ernährungsberatung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Dabei wird auch auf die Ernährung bei Migranten, die Versorgung in Schulen/Kindergärten sowie auf spezielle populäre Diäten eingegangen. Ein optimaler Leitfaden für Pädiater in Klinik und Praxis, Ökotrophologen und Diätassistenten!

Reinehr, Thomas Prof. Dr. med.; Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde; Chefarzt der Abteilung für Pädiatrische Ernährungsmedizin, Endokrinologie und Diabetologie der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln Kersting, Mathilde Prof. Dr. troph.; stellv. Leiterin des Forschungsinstituts für Kinderernährung Dortmund Teffelen-Heithoff, Agnes van Leitende Diätassistentin-Pädiatrie (metabolic dietetics) VDD (Verband der Diätassistenten - Deutscher Bundesverband e.V.); Vorsitzende der APD (Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diätetik), Universitätsklinikum Münster, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Widhalm, Kurt Univ.-Prof. Dr.; Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde; Professor für Ernährungsmedizin; Leiter der Abteilung für Ernährungsmedizin an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt16
I Grundlagen26
1 Energiehaushalt28
1.1 Einleitung28
1.2 Nahrungsenergie28
1.3 Messmethoden des Energieverbrauchs29
1.4 Komponenten des Energieverbrauchs29
1.5 Energiebedarf31
2 Nährstoffe und andere Nahrungsbestandteile33
2.1 Einleitung34
2.2 Wasser34
2.3 Proteine35
2.4 Fette und Fettsäuren35
2.5 Kohlenhydrate36
2.6 Ballaststoffe36
2.7 Natrium37
2.8 Chlorid37
2.9 Kalium37
2.10 Calcium38
2.11 Phosphor38
2.12 Schwefel39
2.13 Magnesium39
2.14 Eisen40
2.15 Iod40
2.16 Fluorid41
2.17 Zink41
2.18 Sonstige Spurenelemente42
2.19 Vitamin A (all-trans-Retinol) und Provitamin A (Carotinoide)43
2.20 Vitamin D43
2.21 Vitamin E44
2.22 Vitamin K44
2.23 Vitamin B45
2.24 Vitamin C48
2.25 Sekundäre Pflanzenstoffe49
3 Von Nährstoffen zu lebensmittelbezogenen Empfehlungen50
3.1 Einleitung50
3.2 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr51
3.3 Lebensmittelbezogene Empfehlungen52
3.4 Mahlzeitenbezogene Empfehlungen54
4 Regulation der Nahrungsaufnahme56
4.1 Einleitung56
4.2 Zentrale Regulatoren und Strukturen der Energiehomöostase57
4.3 Regulatoren von Hunger und Sättigung aus der Peripherie60
4.4 Veränderte Regelmechanismen der Energiehomöostase65
5 Entwicklung des Essverhaltens69
5.1 Einleitung69
5.2 Genetische Präferenzen70
5.3 Prägung des kindlichen Essverhaltens71
5.4 Evolutionsbiologische Steuerungsprogramme72
5.5 Innen- und Außenreize74
5.6 Lernprozesse75
5.7 Ernährungserziehung77
5.8 Gezügeltes Essverhalten78
II Methodik86
6 Ernährungsanamnese88
6.1 Einleitung88
6.2 Prospektive Methoden89
6.3 Retrospektive Methoden90
6.4 Auswertung und Bewertung92
7 Anthropometrie und Messung des Grundumsatzes95
7.1 Einleitung95
7.2 Das Körperkompartiment-Modell95
8 Bestimmung des Ernährungszustandes106
8.1 Einleitung106
8.2 Anamnese106
8.3 Klinische Untersuchung107
8.4 Anthropometrie108
8.5 Labor114
8.6 Abschätzen des Ernährungsbedarfs116
III Präventionskonzepte. Ernährung und Lebensphasen120
9 Frühe Programmierung122
9.1 Einführung122
9.2 Frühe Risikofaktoren für die Entwicklung metabolisch-programmierter Erkrankungen123
9.3 Praxistransfer – Empfehlungen für die Ernährung in der Schwangerschaft125
10 Stillen129
10.1 Vorteile129
10.2 Praxis130
10.3 Stillen und Neugeborenenikterus131
10.4 Stillen und Infektionskrankheiten132
10.5 Stillen und Genussmittel133
10.6 Stillen und medikamentöse Behandlung der Mutter133
11 Säuglinge und Kleinkinder135
11.1 Einleitung135
11.2 Säuglingsnahrung135
11.3 Baukastensystem der Beikost137
11.4 Übergang auf die Familienernährung139
11.5 Supplemente139
12 Schulkinder und Jugendliche141
12.1 Kriterien der Kinderernährung141
12.2 Nährstoffe141
12.3 Lebensmittel142
12.4 Mahlzeiten145
12.5 Ernährung und Genuss146
III Präventionskonzepte. Ernährung und Lebenswelten150
13 Krippe, Kindergarten, Kita152
13.1 Einleitung152
13.2 Ernährung von unter 3-jährigen Kindern152
13.3 Verpflegung von Vorschulkindern154
14 Schule156
14.1 Strukturelle Hintergründe156
14.2 Die Mittagsmahlzeit156
14.3 Verpflegungssysteme157
14.4 Lebensmittelhygiene157
14.5 Speisepläne und Rezepte158
15 Pädiatrische Ernährungsmedizin im öffentlichen Gesundheitsdienst161
15.1 Einleitung161
15.2 Kommunale Ernährungsprävention von Anfang an162
15.3 Pädiatrische Ernährungsmedizin – Kinder- und Jugendgesundheitsdienst163
16 Transkulturelle Ernährungsmedizin im Kindes- und Jugendalter166
16.1 Einleitung166
16.2 Zuwanderung im Kindes- und Jugendalter166
16.3 Ernährungsmedizinische Prävention im interkulturellen Zusammenhang167
16.4 Transkulturelle Ausrichtung pädiatrischer Ernährungsmedizin168
17 Leitsätze zur Prävention ernährungsmitbedingter Krankheiten170
IV Ernährung bei kranken Kindern176
18 Malnutrition/Dystrophie178
18.1 Definition und Begriffe178
18.2 Epidemiologie179
18.3 Ursachen und Risikofaktoren180
18.4 Pathophysiologie der Protein-Energie-Malnutrition181
18.5 Diagnostik181
18.6 Therapie183
19 Enterale Sondenernährung185
19.1 Definition185
19.2 Indikationen185
19.3 Praktische Durchführung187
19.4 Komplikationen190
19.5 Sondenentwöhnung190
20 Parenterale Ernährung193
20.1 Definition193
20.2 Indikationen193
20.3 Praktische Durchführung194
20.4 Komplikationen198
21 Frühgeborene203
21.1 Einleitung203
21.2 Allgemeine Aspekte203
21.3 Praktische Aspekte205
22 Gastroenterologie211
22.1 Erkrankungen von Speiseröhre, Magen und Darm211
22.2 Erkrankungen von Bauchspeicheldrüse und Leber222
23 Nahrungsmittelallergien227
23.1 Einleitung227
23.2 Epidemiologie228
23.3 Klinik228
23.4 Diagnostik229
23.5 Therapie231
23.6 Prognose232
23.7 Prävention232
24 Mukoviszidose234
24.1 Einleitung234
24.2 Pathophysiologie234
24.3 Praktisches Vorgehen235
24.4 Besonderheiten239
25 Angeborene Stoffwechselerkrankungen242
25.1 Einleitung242
25.2 Störungen des Aminosäurestoffwechsels243
25.3 Harnstoffzyklusdefekte254
25.4 Galaktosämie257
25.5 Hereditäre Fructoseintoleranz und andere Störungen des Fructosestoffwechsels259
25.6 Glykogenosen261
25.7 Störungen der Fettsäureoxidation262
25.8 Mitochondriale Erkrankungen263
26 Hyperlipoproteinämien266
26.1 Einleitung266
26.2 Klassifikation267
26.3 Ätiologie267
26.4 Klinik268
26.5 Diagnose269
26.6 Therapie270
27 Diabetes mellitus275
27.1 Einleitung275
27.2 Ernährungsempfehlungen in der Kinderdiabetologie279
27.3 Praktische Durchführung der Ernährungsberatung282
28 Nephrologie291
28.1 Chronische Niereninsuffizienz291
28.2 Harnsteine295
28.3 Nephrotisches Syndrom296
29 Neurologie298
29.1 Diät bei Stoffwechseldefekten298
29.2 Die klassische ketogene Diät299
29.3 Die modifizierte Atkins-Diät300
30 Immundefekte und Onkologie303
30.1 Primäre und sekundäre Immundefekte303
30.2 Onkologie305
31 Erkrankungen des Skelettsystems311
31.1 Einleitung311
31.2 Ernährung, Knochen und Calciumstoffwechsel312
31.3 Vitamin-D-Mangel-Rachitis313
31.4 Osteoporose314
31.5 Skeletterkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis317
32 Adipositas320
32.1 Definition320
32.2 Ätiologie321
32.3 Medizinische, psychische und soziale Folgen322
32.4 Therapie325
32.5 Prävention335
33 Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung338
33.1 Anorexia nervosa338
33.2 Bulimia nervosa343
33.3 Binge-Eating-Störung346
34 Erkrankungen durch Mangel oder Überschuss an Mikronährstoffen352
34.1 Mineralstoffe und Spurenelemente352
34.2 Vitamine356
35 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts363
35.1 Wasserhaushalt363
35.2 Dehydratation364
36 Besonderheiten des Stoffwechsels bei Trauma, Verbrennung, Stress und Sepsis367
36.1 Einleitung367
36.2 Kohlenhydratstoffwechsel368
36.3 Aminosäurestoffwechsel368
36.4 Fettstoffwechsel368
V Spezielle Diätformen372
37 Alternative Kostformen374
37.1 Einleitung374
37.2 Vollwerternährung, Vegetarismus374
37.3 Diäten (Beispiele)377
37.4 Ernährungsberatung379
38 Functional Food und Probiotika380
38.1 Definitionen380
38.2 Untersuchungsergebnisse381
VI Lebensmitteltoxikologie und Lebensmittelkunde386
39 Lebensmitteltoxikologie388
39.1 Einleitung388
39.2 Was ist bei Kindern anders?389
39.3 Risikobewertung390
39.4 Beispiele391
VII Ernährungsberatung394
40 Gesprächsführung396
40.1 Einleitung396
40.2 Typische Herausforderungen in der Arzt-Eltern-Kind-Gesprächsführung397
40.3 Gesprächsführung – ein Akt in drei Schritten399
Sachverzeichnis404

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...