Sie sind hier
E-Book

Patentverwertungsfonds - Verwertung von Intellectual Property am Kapitalmarkt

AutorCihan Izan
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl77 Seiten
ISBN9783640818006
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Intellectual Property beschreibt das geistige Eigentum des Unternehmens und wird unter den immateriellen Vermögensgegenständen subsumiert. Diese haben in den letzten dreißig Jahren für Firmen immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der globale Markt ist seit Mitte der siebziger Jahre in eine Wissensgesellschaft überführt worden. So entfällt nach einer Studie der 'Ocean Tomo Intellectual Capital Equity'1 der Unternehmenswert der S&P-500-Unternehmen mittlerweile zu 80% auf immaterielle Werte und nur noch 20% Prozent auf materielle Vermögensgegenstände. In der Studie ist ein kontinuierlicher Anstieg seit 1975 zu betrachten.2 Weiterhin ist der Markt heutzutage durch die Globalisierung, Technologisierung und einer hohen Dynamik sowie durch zunehmend kürzer werdende Produktlebenszyklen gekennzeichnet, sodass Wissensvorsprünge in vielen Bereichen der entscheidende Wettbewerbsvorteil sind. Innovative Firmen sind meist dazu gezwungen auf diese Herausforderung durch Schutzrechte bzw. Intellectual Property Rights (IPR) an ihrer Erfindung zu reagieren. Doch obwohl die Bedeutung an IPR zugenommen hat, nutzen die Unternehmen ihr Potenzial nicht aus.3 Dies liegt unter anderem an der mangelhaften Kapitalausstattung und den für die Umsetzung fehlenden erforderlichen Ressourcen, wie Personal oder Sachanlagen. So geben die durch die TU Hamburg befragten KMU im Rahmen des Projektes 'Regionale Innovationsstrategien' an, dass insbesondere der eingeschränkte Zugang zu Finanzierungsquellen, der Mangel an ausreichend qualifizierten Mitarbeitern, bürokratische Hürden, Hindernisse im Zusammenhang mit der Vermarktung neuer Produkte sowie unzureichende Kooperationsmöglichkeiten patentierten Innovationen bei der Verwertung im Wege stünden.4 Dabei gaben 51% der KMU die Finanzierung von Innovationen als größtes Hemmnis an. [...] 1 Eine US-amerikanische Handelsbank, die patentreichen Unternehmen Mezzanine- und Eigenkapital zur Verfügung stellt und sie bei der Vermarktung ihrer Patente konsultiert, www.ocentomo.com. 2 Vgl. Ocean Tomo (2009), http://www.oceantomo.com/system/files/SPIntangibles_Charts.pdf, abgerufen am 01.09.2010. 3 Vgl. PWC (2008), S. 15. 4 Vgl. Herstatt et al. (2007), S. 6 ff.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Patentverwertungsfonds als eine neue Art der Unternehmensfinanzierung


 

3.1 Definition und Funktion von Patentverwertungsfonds


 

Patentverwertungsfonds sind geschlossene Fondskonstruktionen, die meistens von Banken aufgelegt werden, die sich Rechte an Patenten sichern und diese anschließend über Lizenzierung oder Verkauf verwerten.[112] Geschlossene Fonds sind in Deutschland ein weit verbreitetes Mittel, um sehr wertvolle Vermögensgegenstände wie Schiffe, Flugzeuge oder Biogasanlagen zu finanzieren. Dieses Konzept übertragen Patentverwertungsfonds auf gewerbliche Schutzrechte und bieten dabei diverse Vorteile für Patentinhaber, Investor und Patentabnehmer. Diese mit Patenten bestückten Fonds werden mit dem Ziel aufgelegt, um unter anderem für den Investor die größtmögliche Rendite aus den Schutzrechten zu erreichen und für den Patentinhaber eine Kapitalbeschaffungsfunktion zu erfüllen. Abbildung 4 stellt die Verknüpfung von Kapital- und Technologiemarktes mit Hilfe von Patentverwertungsfonds dar:

 

Abbildung 4: Verknüpfung von Kapital- und Technologiemarkt

 

 

Quelle: Eigene Darstellung.

 

Die Motivation für Patentverwertungsfonds hat vielfältige Gründe. Zum einen besteht wegen der hohen Marktdynamik heutzutage eine hohe Nachfrage nach neuen Technologien. In diesem Punkt haben Patentverwertungsfonds die Möglichkeit darin gesehen, Technologieanbieter, die ihr kodifiziertes Wissen (Patente) an Technologienachfrager zwecks externer Verwertung transferieren möchten, zusammenzubringen, um Werte aus  den Patenten zu generieren.[113] Zum anderen sind es das bereits eingangs angesprochene Finanzierungs- und Verwertungsproblem sowie die bestehende asymmetrische Informationsverteilung aufgrund der Bewertungsproblematik von wissensbasierten Vermögensgegenständen von KMU. Auf dieses Problem möchten die Aufleger der Patentverwertungsfonds reagieren, indem sie Investoren von dieser Idee überzeugen und das nötige Kapital in den Fonds einsammeln, mit dem Versprechen, für die nächsten fünf bis acht Jahren höhere Renditen aus der Kommerzialisierung der Patente zu erwirtschaften. Vor diesem Hintergrund sollen Patentverwertungsfonds den Kapitalbedarf bei den Unternehmen für die Veredelung und Verwertung ihrer patentierten Technologie decken.[114] Insgesamt sollen Patentverwertungsfonds dazu beitragen, die Effizienz als Intermediär auf dem Technologie- und Wissenstransfermarkt zu steigern, indem sie diesen mit dem Kapitalmarkt verbinden. Durch die Patentverwertungsfonds wird der Transfer von Technologien vereinfacht und es sinken dabei die Transaktionskosten, wie etwa die Suchkosten nach potenziellen Transaktionspartnern. Der Kapitalmarkt, der die Überschusseinheit darstellt, bei dem die Anleger bzw. die Investoren ihr „überschüssiges“ Geld gewinnbringend anlegen wollen, soll dabei durch ihre Investition diesen Markt verwirklichen. Der Technologiemarkt entspricht der Defiziteinheit, nämlich den Unternehmen, die nach Kapital und nach spezifischen Technologien suchen.

 

Auf dem deutschen Markt wurden zunächst Privatplatzierungen an einem ausgewählten Kreis von Anlegern Patente angeboten.[115] Die erste Beteiligung an einem Patentverwertungsfonds bot 2005 die Credit Suisse der Klasse „Patent Invest I“ mit einem Volumen von 20 Mio. Euro an.[116] Das Beteiligungsangebot richtet sich an eine breite Anlegerschaft, die meist private oder institutionelle Anleger sind. Seit 2005 werden Patentverwertungsfonds auch der Öffentlichkeit angeboten. Daher sind Fondsgesellschaften dazu angehalten, Prospekte gemäß der Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung für das Beteiligungsangebot zu erstellen, die die Investoren überzeugen sollen.

 

Aktuell sind fünf Patentverwertungsfonds auf dem deutschen Markt aktiv und sie machen laut Schätzungen von Patentspezialisten eine Marktkapitalisierung in Höhe von ungefähr 300 Mio. Euro aus.[117] Im Folgenden wird ein Überblick über die Patentfonds auf dem deutschen Markt gegeben:

 

2005 erster Fonds der Klasse Patent Invest I der Credit Suisse (Deutschland) AG, Platzierungsvolumen von maximal 20 Mio. Euro,

 

2008 Alpha Patentfonds 3 der Euram Bank AG, Platzierungsvolumen von maximal 50 Mio. Euro,

 

Vorgängerfonds: Alpha Patentfonds 1 und 2

 

2007 Patent Portfolio I der Deutschen Bank AG, Platzierungsvolumen maximal 160 Mio. Euro

 

Vorgängerfonds: Patent Select I und II

 

3.2 Struktur von Patentverwertungsfonds


 

Zunächst soll die Struktur von Patentverwertungsfonds kurz und knapp geschildert werden. Im anschließenden Kapitel werden die jeweils in dem Fonds involvierten Akteure, wie die Fondsgesellschaft, der Patentinhaber, die Investoren und die Patentabnehmer charakterisiert. Danach soll die Vorgehensweise in Kapitel 3.4 genauer beschrieben werden, indem unter anderem auf das Auswahlverfahren und Patentbewertungsmethoden eingegangen wird. In Kapitel 3.5 sollen mögliche Verwertungsstrategien analysiert werden.

 

Patentverwertungsfonds haben eine Laufzeit von ca. fünf bis acht Jahren. Das Fondsvolumen beläuft sich in der Regel auf 20 Mio. Euro.[118] Die Mindestzeichnungssumme wird im Voraus festgelegt und muss von den Investoren bis zu einem bestimmten Zeitpunkt (Platzierungszeitpunkt) eingesammelt werden, sonst wird der Fonds aufgelöst. Da der Patentverwertungsfonds ein geschlossener Fonds ist, ist eine Beteiligung nur während der Zeichnungsphase bzw. im Emissionszeitraum an dieser Art von Fonds beteiligen. Sind die benötigten Finanzmittel eingesammelt, so wird der Fonds geschlossen und es werden keine Anteile mehr ausgegeben. Die eingesammelten Anteile werden für Patentkäufe und Exklusivlizenzvereinbarungen verwendet. Die Höhe des Fondskapitals ist am Anfang bereits fest definiert und die Anlegerzahl begrenzt. Zu einem zu Beginn festgelegten Zeitpunkt wird der Fonds dann wieder aufgelöst und die Anteile zuzüglich der anteiligen Verwertungserlöse werden an die Inhaber ausgezahlt. Während im Jahr 2005 eine Mindestbeteiligung von 50.000 Euro vorausgesetzt war, ist bei allen Patentfonds, die danach aufgelegt wurden, eine Mindestbeteiligung von 10.000 Euro möglich. Dies impliziert, dass die bisher aufgelegten Patentfonds erfolgreich waren und nun deshalb durch die niedrigere Beteiligungssumme auch die breite Anlegerschaft angesprochen wird. Die Mindestanlagesummen sind deshalb so hoch, weil damit sichergestellt werden soll, dass erfahrene Investoren bewusst unternehmerisches Risiko eingehen.[119]

 

Ferner wird bspw. beim Alpha Patentfonds 3 von einem durchschnittlichen Verwertungserlös in Höhe von 1,75 Mio. Euro ausgegangen. Die Verwertungserlöse gelten dabei als dann realisiert, wenn Verträge mit den Patentabnehmern verhandelt worden sind. In der Regel werden die Einnahmen erst nach drei Jahren ab Platzierungszeitpunkt gerechnet [120], da die Verwertung der Patente im Durchschnitt 12 bis 36 Monate Zeit in Anspruch nehmen wird.

 

In Abbildung 5 ist die Struktur von Patentverwertungsfonds mit den darin involvierten Akteuren stark vereinfacht skizziert. Im anschließenden Gliederungspunkt sollen die jeweiligen Akteure charakterisiert werden.

 

Abbildung 5: Struktur von Patentverwertungsfonds

 

 

Quelle: Eigene Darstellung.

 

3.3 Akteure der Patentverwertungsfonds


 

3.3.1 Fondsgesellschaft als Finanzintermediär


 

Die Fondsgesellschaft, die in der Regel die Rechtsform GmbH & Co. KG einnimmt,[121] tritt als Intermediär zwischen Patentinhaber und Wettbewerber bzw. Patentabnehmer auf. Durch ihre fundierten Kenntnisse über die Märkte soll sie Informationsasymmetrien zwischen Patentinhaber und Investoren abschaffen. Im Rahmen der Patentverwertungsfonds hat die Fondsgesellschaft dabei die Aufgabe, den gesamten Veredelungs- und Verwertungsprozess zu steuern und zu kontrollieren.[122] Für die angekauften Patente nimmt die Fondsgesellschaft für sämtliche im Rahmen der Veredelung, Verwertung und Aufrechterhaltung der Patente erforderlichen Maßnahmen die rechtliche Stellung ein. Sie investiert in die Entwicklung der Technologie und ggf. in die Vergrößerung der Patentfamilie.[123] Ziel dabei ist es, aus jedem Patent eine größtmögliche Wertsteigerung zu erzielen und dabei das Ergebnis für Investor, Patentinhaber und Fondsgesellschaft sowie die Kompetenzpartner positiv zu beeinflussen. Dies wird insbesondere durch ein systematisches Screening von Patenten zur Beurteilung von Ertrags- und Einsparungspotenzialen sowie deren strukturierte Verwertung erreicht.

 

Für einen maximalen Erfolg der Patentverwertungsfonds ist ein sehr guter Marktzugang erforderlich. Die Fondsgesellschaften arbeiten in dieser Hinsicht meist mit Kompetenzpartnern, die in der Patentbranche in Sachen Patentbewertung- und verwertung eine aktiv agieren. Diese sind für eine bestimmte Zeit im Auftrag der Fondsgesellschaft fürfolgende Aufgaben zuständig:[124]

 

Unterstützung bei der Auswahl des Patentportfolios

 

Unterstützung bei den Veredelungs- und Verwertungsmaßnahmen der Fondsgesellschaft...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Versicherungen im Umbruch

E-Book Versicherungen im Umbruch
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF

Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...