Sie sind hier
E-Book

Patient Blood Management

Individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl276 Seiten
ISBN9783132410787
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Optimieren Sie die Versorgung und Sicherheit Ihrer Patienten mit Patient Blood Management Patient Blood Management (PBM) ist ein multidisziplinäres, evidenzbasiertes Behandlungskonzept zum optimalen Einsatz von Blutprodukten. Es verhindert Engpässe in der Fremdblutversorgung, minimiert Risiken und Komplikationen bei Bluttransfusionen und reduziert Kosten. Dieses Werk stellt das PBM-Konzept mit den drei Säulen ausführlich und verständlich vor: Optimierung des Erythrozytenvolumens, Minimierung von Blutungen und Blutverlust, Erhöhung und Ausschöpfung der Anämietoleranz. Es bietet schnelle Orientierung und liefert konkrete Empfehlungen für die praktische Umsetzung. Neu in der 2. Auflage: - Aufbau einer PBM Datenbank - Implementierung von PBM im Krankenhaus - Implementierung von PBM in Europa - Geschlechterspezifische Unterschiede - PBM im nichtchirurgischen Bereich Verbessern auch Sie die Versorgung Ihrer Patienten vor, während und nach der OP durch Patient Blood Management - ein innovatives und individualisiertes Behandlungskonzept für jeden Patienten. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hans Gombotz, Kai Zacharowski, Donat R. Spahn: Patient Blood Management1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Abkürzungen13
Anschriften15
1 Grundlagen19
Patient Blood Management – ein Konzept zur Erhöhung von Patientensicherheit und Verbesserung des Krankheitsverlaufs19
Triade aus Anämie, Blutverlust und Transfusion19
Patient Blood Management21
Literatur24
Transfusion und Krankheitsverlauf der Patienten26
Studien zu Transfusion und Krankheitsverlauf26
Literatur39
Patient Blood Management und Patientenautonomie – ethisch-rechtliche Aspekte42
PBM in der Medizinethik42
PBM in Gesetz und Rechtsprechung44
PBM in der Praxis46
PBM im medizinischen Standard46
Literatur47
2 Umsetzung des PBM-Konzepts49
Datenbanken zum effizienten Informationsmanagement im intramuralen Bereich49
Informationmanagement im Krankenhaus49
Datenintegration und Monitoring49
Data driven PBM für Statusanalyse und Entscheidungsunterstützung52
Literatur54
Schlüsselrolle von internen und externen Benchmarking-Prozessen im PBM54
Definition und Begriffserläuterungen54
Warum Benchmarking im Transfusionswesen indiziert ist55
Beispiele für effektives Benchmarking im Transfusionswesen58
Key-Performance-Indikatoren zum Benchmarking von Transfusionen59
Benchmarking und PBM59
Literatur63
Implementierung des PBM auf Krankenhausebene64
Einführung64
Spezifische Gesichtspunkte bei der Implementierung des PBM64
Umsetzungsstrategie und Erwartungshaltung65
„Leadership and Change-Management“ nach Kotter67
Kotters 8 Stufen der Implementierung68
Literatur71
Implementierung von PBM in Europa73
Diagnose und Therapie der Anämie73
Prävention der im Krankenhaus erworbenen Anämie74
Adäquater Einsatz von Erythrozytenkonzentraten76
Entwicklungsstand von PBM in Europa77
Literatur78
Organisation der präoperativen Ambulanz im PBM-Konzept79
Warum ein präoperatives Anämiemanagement?79
Definition und Prävalenz der Anämie im Allgemeinen und vor einer Operation80
Eisenmangel ist ein wichtiger Faktor im perioperativen Prozess80
Welche Patienten brauchen PBM?81
Anämiemanagement bei verschiedenen chirurgischen Eingriffen81
Anämie-Screening82
Beurteilung des Blutungsrisikos82
Diagnose der Anämie83
Weitere diagnostische Maßnahmen83
Behandlung der Anämie84
Praktische Integration des präoperativen Anämiemanagements in den chirurgischen Prozess84
Literatur86
Frauen und PBM – geschlechterspezifische Unterschiede86
Physiologische Unterschiede87
Prävalenz der Anämie88
PBM bei Frauen90
Literatur92
3 Die 1. Säule des PBM – Vermeidung von Anämie und Optimierung des Erythrozytenvolumens97
Reduktion des diagnostischen und interventionellen Blutverlustes97
Iatrogene Blutverluste97
Strategien zur Vermeidung des diagnostischen Blutverlustes98
Strategien zur Vermeidung des interventionellen Blutverlustes100
Literatur100
Präoperatives Anämie•management – ein intersektoraler Ansatz101
Sektoren der ärztlichen Versorgung101
Sektorenübergreifende Zusammenarbeit102
Rolle des Hausarztes bei der Anämiediagnostik102
Präoperative therapeutische Ansätze bei Patienten mit Anämie104
Literatur107
4 Die 2. Säule des PBM – Minimierung von Blutung und Blutverlust109
Gerinnungsmanagement109
Grundlagen109
Sukzessive Therapieeskalation bei Blutgerinnungsstörungen109
Gerinnungsdiagnostik: konventionelle Laboranalyse versus Point-of-Care-Test113
Literatur116
Chirurgische Techniken und minimalinvasive Chirurgie – Möglichkeiten und Grenzen117
Perioperativer Blutverlust117
Indikationen für chirurgische/interventionelle Maßnahmen118
Patientenorientiertes Blutmanagement und Chirurgie119
Spezielle chirurgische Techniken123
Postoperative Phase und chirurgische Intensivmedizin125
Ergebnisqualität125
Schlussfolgerungen für die Praxis125
Literatur126
Lokale Hämostyptika in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie127
Lokale physikalische hämostyptische Maßnahmen127
Topisch wirksame Hämostyptika128
Literatur132
Organisation und Wertigkeit blutkonservierender Methoden132
Eigenblutspende133
Akute normovolämische Hämodilution135
Maschinelle Autotransfusion136
Literatur138
5 Die 3. Säule des PBM – Erhöhung und Ausschöpfung der Anämietoleranz142
Optimierung der Anämiereserve142
Toleranz niedriger Hämoglobinwerte142
Grundlagen der individuellen Anämietoleranz142
Präoperative Quantifizierung der Anämiereserve143
Präoperative Abschätzung der Blutungsmenge145
Intraoperative Optimierung des Verhältnisses von Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot145
Postoperative Optimierung des Verhältnisses von Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot148
Literatur149
Behandlung einer schweren akuten Anämie bei Patienten, die Bluttransfusionen verweigern151
Ablehnung von Fremdbluttransfusionen151
Physiologische Kompensationsmechanismen während akuter isovolämischer Anämie151
Therapeutische Maßnahmen152
Stimulation der Erythropoese und Eisensubstitution157
Literatur157
Indikationsstellung zur Bluttransfusion159
Rahmenbedingungen und Indikationen159
Transfusion beim sonst gesunden Patienten?161
Transfusion beim schwerkranken Patienten?161
Transfusion bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen?162
Transfusion bei akutem Blutverlust162
Transfusion bei Patienten mit chronischer Anämie162
Literatur163
6 PBM im nicht chirurgischen Bereich165
PBM in der Intensivmedizin165
Transfusionsverhalten auf Intensivstationen165
Folgen der Anämie166
Anämiebehandlung (PBM-Säule 1)166
Outcome nach Transfusion168
Integrative Strategie zur Einsparung von Fremdblut169
Literatur170
Potenzial für PBM in der Onkologie und Hämatologie172
Stellenwert der 3 Säulen172
Abklärung172
Management der Eisenmangelanämie174
Management der Vitamin-B12- und Folsäuremangelanämien174
Management der autoimmunhämolytischen Anämien174
Management renaler Anämien175
Management der myelodysplastischen Syndrome175
Management der Anämie bei chronischen Erkrankungen175
Management der Anämie bei Chemotherapie175
Transfusionsmanagement bei hämatologischen und onkologischen Erkrankungen176
Management der Transfusionshämosiderose177
Literatur177
PBM in der Pädiatrie178
Physiologische Anämie178
Klassifikation der Anämie179
Anämie durch Blutverlust180
Chronische Anämie180
Anämien durch gesteigerten Erythrozytenabbau – hämolytische Anämien180
Anämien bei angeborenen Störungen der Erythropoese182
Anämien bei erworbenen Störungen der Erythropoese182
Anämie der chronischen Erkrankungen (Anemia of Chronic Disease)183
Anämie bei kritisch kranken Kindern184
Literatur186
PBM bei Lungenerkrankungen186
Aerobik186
Auftreten erhöhter Laktatwerte187
Arterielle Hypoxämie versus arterielle Hypoxie187
VO2 = O2-Extraktion = O2-Utilisation192
Literatur195
PBM in der Kardiologie195
Koronare Herzkrankheit/Herzkatheteruntersuchung195
Herzklappenerkrankungen196
Atriale Herzrhythmusstörungen, insbesondere Vorhofflimmern/-flattern196
Herzinsuffizienz198
Literatur199
7 PBM in der Chirurgie201
PBM in der Herzchirurgie201
Präoperative Maßnahmen201
Intraoperative Maßnahmen (2. Säule des PBM)202
Postoperative Maßnahmen206
Herzoperationen bei Zeugen Jehovas207
Literatur209
PBM bei Kindern mit Korrektur angeborener Herzfehler212
Anämie- und Transfusionsrisiko bei Kindern mit angeborenem Herzfehler212
Optimierung des Erythrozytenvolumens212
Ausschöpfung der physiologischen Anämietoleranz214
Literatur215
PBM in der Kinderchirurgie215
Die 1. Säule des PBM – Optimierung des Erythrozytenvolumens215
Die 2. Säule des PBM – Minimierung von Blutung und Blutverlust216
Die 3. Säule des PBM – Erhöhung und Ausschöpfung der Anämietoleranz220
Literatur220
PBM bei Trauma221
Einleitung221
PBM Säule 1: Anämie und Eisenmangel beim Traumapatienten223
PBM Säule 2: Gerinnungsmanagement223
PBM Säule 3: Erhöhung der Anämietoleranz226
Literatur227
PBM in der Gynäkologie und Geburtshilfe228
Symptome bei Eisenmangel und deren Behandlung229
Anämie in der Schwangerschaft und postpartum231
Eisenmangelanämie während und nach der Schwangerschaft232
Prävention und Therapie der Eisenmangelanämie in der Schwangerschaft233
Literatur239
PBM in der Orthopädie241
Präoperative Gesichtspunkte: Abklärung und Behandlung der Anämie241
Intraoperative Gesichtspunkte: Minimierung des Blutverlustes242
Postoperative Gesichtspunkte: Verzicht auf Wunddrainagen244
Literatur244
PBM in der Neurochirurgie244
Säule 1: Präoperative Diagnostik und Erhöhen des Erythrozytenvolumens244
Säule 2: Minimieren der Blutverluste245
Säule 3: Restriktive Transfusionstrigger und Optimieren der Anämietoleranz246
Literatur250
8 Implementierung des PBM und Ausblick252
PBM und Outcome252
Outcome nach Implementierung der 1. Säule des PBM252
Outcome nach Implementierung der 2. Säule des PBM252
Outcome nach Implementierung der 3. Säule des PBM253
Outcome nach Implementierung eines kompletten PBM-Programms254
Literatur256
PBM in Lehre und Praxis258
PBM in der Literatur258
Leitlinien, Richtlinien, Empfehlungen und Standards258
Umsetzung in die Praxis259
Maßnahmen zur Förderung der Implementierung261
Literatur263
Meilensteinstudien auf dem Gebiet des PBM264
The Important Role for Intravenous Iron in Perioperative Patient Blood Management in Major Abdominal Surgery: A Randomized Controlled Trial264
Intravenous Iron or Placebo for Anaemia in Intensive Care: The IRONMAN Multicenter Randomized Blinded Trial – a Randomized Trial of IV Iron in Critical Illness265
Intravenous Ferric Carboxymaltose Versus Standard Care in the Management of Postoperative Anaemia: A Prospective, Open-Label, Randomised Controlled Trial265
Point-of-Care Testing: a Prospective, Randomized Clinical Trial of Efficacy in Coagulopathic Cardiac Surgery Patients266
Intraoperative Transfusion Practices in Europe266
Washed Cell Salvage in Surgical Patients: A Review and Meta-Analysis of Prospective Randomized Trials under PRISMA267
A Pragmatic Approach to Embedding Patient Blood Management in a Tertiary Hospital267
Patient Blood Management is Associated With a Substantial Reduction of Red Blood Cell Utilization and Safe for Patient's Outcome: A Prospective, Multicenter Cohort Study With a Noninferiority Design268
Improved Outcomes and Reduced Costs Associated With a Healthsystem-Wide Patient Blood Management Program: A Retrospective Observational Study in Four Major Adult Tertiary-Care Hospitals268
Literatur269
9 Sachverzeichnis270

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...