Sie sind hier
E-Book

Paulus - Prophet des Gottesreiches

AutorKristlieb Adloff
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl126 Seiten
ISBN9783170234574
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
In der vorliegenden Darstellung soll deutlich werden, wie Paulus - der Verfasser des 1. Thessalonicher-, 1./2. Korinther-, Galater-, Philipper-, Römer- und des Philemonbriefes - als Mann der Schrift sich selbst versteht: als jüdischer Prophet, dazu bestimmt, die Völker der Welt im Namen Jesu jetzt an der Seite des ersterwählten Volkes zu Lob des Gottes Israels zu versammeln. Es soll aber auch gezeigt werden, wie im Laufe der Geschichte innerhalb und außerhalb der Kirche die Stimme des biblischen Propheten Paulus Gehör fand, so z. B. bei Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Heine, Paul de Lagarde, Friedrich Wilhelm Marquardt. Gefragt wird schließlich, inwieweit das Werk des Paulus einer nach der Shoa tief verunsicherten abendländischen Kirche, aber auch dem Geistesstreit der Gegenwart positive Impulse geben kann.

Dr. Kristlieb Adloff, Pfarrer, war Dozent für Biblische und Praktische Theologie am Missionsseminar in Hermannsburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Zur Einstimmung


Die Briefe des Apostels Paulus werden als Teil der von den christlichen Kirchen für kanonisch erklärten Heiligen Schriften im Gottesdienst öffentlich gelesen, gepredigt und von der Gemeinde weitergesungen (z.B. Paul Gerhardt zu Römer 8: EG 351). Sie wurden und werden aus diesem Grunde und zu diesem Zweck immer neu kommentiert.

Anders verhält es sich mit dem Aufkommen der historisch-kritischen Bibelforschung. Hier werden die Briefe, losgelöst aus ihrem gottesdienstlichen Sitz im Leben, Objekt kritischer Untersuchung mit dem Ziel, die Gedanken des Paulus, seine Theologie – falls sich aus den einzelnen Gedanken etwas Kohärentes herstellen lässt – im Kontext seiner Zeit zu rekonstruieren. Dabei ergibt sich von Anfang an eine Spannung, wenn nicht ein Widerspruch dieses Gedankenkonstrukts zu dem, was man hinter den Evangelienschriften über das Leben und die Verkündigung Jesu, den Paulus ja nicht persönlich gekannt hat, historisch erheben zu können meint. Natürlich kann man dann doch versuchen, mit verschiedenen Mitteln u. U. eine geistige Brücke zwischen Paulus und Jesus zu schlagen. In einer Zeit indes, in der die dogmatische Christologie verstärkt als problematisch empfunden wird und eine ‚Jesulogie‘ an ihre Stelle tritt, gilt Paulus in der kirchlichen Praxis gegenüber der vermeintlich einfachen Verkündigung Jesu als schwer verständlich, sein Denken oft als unzeitgemäß.

Für die um Vorurteilsfreiheit bemühte, gleichwohl immer interessengeleitete wissenschaftliche Beschäftigung mit Paulus bleibt, unbeschadet theologischer Grundsatzprobleme, genug Arbeit zur Aufklärung textlicher Detailprobleme und zur Einordnung der Briefe in einen als sinnvoll erscheinenden geistes- und religionsgeschichtlichen Zusammenhang.

Sollte ein Forscher des ‚trocknen Tons‘ bisweilen satt sein, so mag er sich an einem Paulus-Roman versuchen (David Trobisch), um seinem Gegenstand eine gewisse öffentliche Aufmerksamkeit zu verschaffen, was einem gelehrten Buch sonst kaum gelingt. Dabei dürfen sich Theologen, was Publizität angeht, hin und wieder auch philosophischer Konkurrenz erfreuen, falls sie, sei’s auch verärgert, erstaunt oder beschämt, wahrnehmen, welch leidenschaftliches Interesse Paulus als Denker außerhalb des routinierten kirchlichen und theologisch-akademischen Betriebs finden kann (z.B. Jacob Taubes, Giorgio Agamben). Auch der Recherche-geübte Journalist und Schriftsteller (Dieter Hildebrandt) erlaubt womöglich einen frischen Blick auf Paulus und sein Werk, worüber der Fachmann nicht gleich die Nase rümpfen sollte. Kurz: Wer sich mit Paulus beschäftigt, dem bietet sich eine Fülle von Möglichkeiten.

Eine Tatsache scheint mir bei der Paulus-Interpretation leicht unterschätzt zu werden. Die Briefe wollen laut gelesen, weil gehört werden, hat Paulus sie doch diktiert und zur öffentlichen Verlesung bestimmt. Solche Art des Lesens ergibt freilich noch keine schlüssige Methode. Dabei gebe ich zwei Aphorismen des theologisch beschlagenen Philosophen Hans Kudszus zu bedenken: „Bekommt das Denken ‚Angst vor der eigenen Courage‘, so flüchtet es in die Methode.“ Und: „Große Denker wissen mehr als sie sagen. Sie verraten sich durch die von ihnen verschwiegenen Gedanken, die der Interpret zur Sprache bringen muss.“

Den verschwiegenen Gedanken des Apostels, seinem das Sagen übersteigenden Wissen, dürfte streng methodisch kaum beizukommen sein. Es empfiehlt sich darum, Paulus nicht auf theologische Aussagen zu reduzieren, sondern ihn zuerst und zuletzt als biblischen Propheten (‚Prophet des Gottesreiches‘: Karl Barth) wahrzunehmen. Nicht das Gedachte, das schwarz auf weiß Geschriebene schon, das man getrost nach Hause tragen kann, kennzeichnet den Propheten, sondern ein die ganze Existenz beanspruchendes Denken, das den Bewegungen Gottes in der Zeit zu folgen versucht. Das Wort Gottes, das göttliche Tat-Wort, durch das sich der kommende Gott in der Geschichte vergegenwärtigt, ist niemals auszusagen. Es muss gerade als geschriebenes (5. Mose 31,19; Jes 8,16f.) nicht sofort verstanden werden (wie Paulus mit allen Propheten schmerzlich erfahren musste), sondern braucht Zeit, um zu seiner Zeit seine Kraft und Klarheit zu entfalten.

Es hat darum in der Geschichte der Kirche immer wieder besondere Augenblicke gegeben, in denen ausgerechnet das Wort des Paulus Menschen und Verhältnisse in Bewegung brachte, Feuer und Hammer (Jer 23,29), nicht nur aufbauend, sondern auch zerstörend. Strahlend und weltvernichtend erschien das paulinische Evangelium Marcion (Gal 1,1; 4,24ff.), von dem bis heute ein Schatten auf die Paulus-Rezeption der Kirche fällt, solange sie nicht, statt Marcion zu verketzern, den Mut hat, aus diesem Schatten herauszutreten. Licht und Schatten auch sonst, aber immer ein gewaltiger Stoß gegen das Bestehende: Augustins Lebenskehre (Röm 13,13f.), Luthers reformatorische Zeitenwende (Röm 3,21), Speners kirchenkritische Hoffnung besserer Zeiten (Röm 11,25f.), Kierkegaards Generalangriff auf die bestehende Christenheit (1. Kor 1,23), Barths Revolution Gottes (Röm 1,18).

Darf man auch für unsere Zeit einen solchen Kairos erwarten, in dem das prophetische Wort des Apostels, Anstoß und befreiende Kraft, aufs neue hörbar würde? Das muss dahingestellt bleiben. Das allgemeine kirchliche Gerede, das auch in der Anmaßung des ‚Prophetischen‘ nicht über moralisch-politische Allgemeinplätze hinauskommt, macht taub für das konkret ergehende prophetische Wort. Nötig wäre dann eine beständige Übung des Gehörs (womit nicht zufällig auf musikalischen Sinn angespielt wird), ein Lauschen auf den unverwechselbaren ‚Ton‘, die ‚Stimme‘, mit der sich der Herr der Herrlichkeit, der König seines Reiches, unter den Menschen zu erkennen gibt (1. Kön 19,12).

Wenn Paulus darunter leidet, dass er als Briefschreiber seine Stimme nicht wandeln kann (Gal 4,20), so ist solches Leiden unausweichlich für den, der diktierend und ‚mit großen Buchstaben‘ (Gal 6,11) schreibend, auf eins gestimmt ist: den EINEN Gott, das eine in der Schrift bezeugte Evangelium (Röm 1,2; 3,21; Gal 1,6–9), dessen himmlische Musik jetzt in aller Welt erklingt (Ps 19,5; Röm 10,18) für jeden, der darauf zu hören versteht (Gal 3,2).

Dabei geht es eben nicht um den Popanz der Allgemein-Verständlichkeit der Sprache Gottes, sondern um ihre Deutlichkeit. Weil das Wort Gottes die Kraft hat, kritisch zu scheiden und zu unterscheiden, darum müssen Flöte und Laute deutliche, d.h. unterscheidbare Töne hören lassen (1. Kor 14,7). Und die Posaune Gottes, der biblische Schofar, gibt das Signal, was unverwechselbar jetzt an der Zeit ist: das Amen der Gemeinde im Kampf um die Bewahrheitung des prophetischen Wortes, die Hoffnung darauf, dass Gott selbst im Augenblick der Versöhnung alles durch den Tod Getrennte sich in IHM wiederfinden lässt (Jes 27,13; 1. Thess 4,16; 1. Kor 14,8.16; 15,50–55; 2. Kor 1,20).

Der außerweltliche Ton des Schofar macht die Musik, der demjenigen ‚barbarisch‘ (1. Kor 14,11) erscheinen muss, dem im (selbst-)kritischen Hören nicht das Herz im gleichen Takt zu schlagen beginnt mit dem Herzen des Gottes Israels, der sich in der den Namen des messianischen Herrn Jesus anrufenden Versammlung aus Juden und Nichtjuden selbst vergegenwärtigt (1. Kor 1,2; 14,20–25), herzzerreißend und herzerhebend (1. Mose 22,16; vgl. Röm 8,32). Das Wunder der Übersetzung der fremden Sprache Gottes in ein Wort, das jeder als er selbst zu hören und zu sagen ermächtigt ist, macht das Wort gerade nicht zum Besitz; es bleibt das dem Hörenden von außen (hebräisch: Amen!) zukommende, dem Lobpreis Gottes und der Erbauung des Anderen geschuldet.

Was jeder gute Übersetzer weiß, dass nämlich das Beste an einer Übersetzung sich in ihrem Gespür für das Unübersetzbare zeigt, das sie vermittelt, wird für den heutigen Übersetzer der Worte des Paulus, der als Jude zu den Völkern gesandt wurde, zu einer ungleich radikaleren Herausforderung: Das von der siegreichen Weltkirche fraglos vereinnahmte Evangelium muss als umstrittenes jüdisches Evangelium dem Schweigen Gottes zurückerstattet werden, aus dem heraus es von Paulus in überwältigender Klarheit vernommen wurde. Zukunftsmusik für eine kommende Menschheit: „… was … kein Ohr gehört hat und in keines Menschen Herz gekommen ist“ (1. Kor 2,9).

So lese ich die Briefe des Paulus kreuz und quer, zwischen den Zeilen und auch gegen den Strich, immer ganz Ohr nur für die Stimme des Einen in unzähligen Variationen. Mit Abraham Joshua Heschel könnte ich meine Arbeit als ‚Tiefentheologie‘ bezeichnen im Unterschied zu einer begrifflich abstrahierend und verallgemeinernd verfahrenden Theologie, die das Gesagte zu begreifen versucht, was eine ständig notwendige Aufgabe bleibt. Aber wenn Paulus von dem zu bewahrenden Schatz der Erkenntnis sagt, er habe ihn ‚in irdenen Gefäßen‘, dann zielt er auf ein Mehr, ein Überfließendes, Unerhörtes (2. Kor 4,6). „Theologie könnte man mit Bildhauerei vergleichen, Tiefentheologie mit Musik.“ (Heschel)

Unbeschadet der als wahrscheinlich anzunehmenden Chronologie der Briefe und möglicher Entwicklungen im Denken des Paulus versuche ich in diesem Buch seiner prophetischen Theo-Logik in drei Abschnitten nachzuspüren.

Ein Erster Teil skizziert die Aporie, die mit dem besonderen Apostolat des Paulus gegeben ist. Den als Mann der Schrift (I.), als Jude (II.) im Auftrag des Messias Jesus zu den Völkern Gesandten kann nur ein Tun Gottes legitimieren, was in der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Inhaltsverzeichnis8
Zur Einstimmung12
Erster Teil „Ich, Paulus …“ (2. Kor 10,1 Gal 5,2) oder Eine unmögliche Existenz18
I. „Die Briefe sind wuchtig und kraftvoll“ (2. Kor 10,10) oder Ein Mann der Schrift18
II. „Laut meinem Evangelium“ (Röm 2,16) oder Ein Jude als Apostel der Völker24
III. „Beweis des Geistes und der Kraft“ (1. Kor 2,4) oder Das paulinische Kreuz-Wort-Rätsel31
Zweiter Teil „… auf die Zukunft unseres Herrn Jesu Christi“ (1. Thess 3,13 5,23) oder Die Reise nach Jerusalem38
IV. „Der Erstgeborene unter vielen Brüdern“ (Röm 8,29) oder Das Einmaleins des Todes und Gottes Ein und Alles38
V. „Ich glaube, darum rede ich“ (2. Kor 4,13 Ps 116,10) oder Der Glaube und die Sprache des Blutes Jesu44
VI. „Schaffet, dass ihr selig werdet, mit Furcht und Zittern“ (Phil 2,12) oder Der evangelische Imperativ52
VII. „Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist“ (Ps 24,1 1. Kor 10,26) oder Der kommende Herr und die Ehre des Schöpfers60
VIII. „Darum will ich dir danken, Herr, unter den Völkern und deinem Namen lobsingen“ (Ps 18,50 Röm 15,9) oder Gott selbst67
Dritter Teil „… durch böse Gerüchte und gute Gerüchte …“ (2. Kor 6,8) oder Brechungen76
IX. „Christus hat uns erlöst von dem Fluch des Gesetzes“ (Gal 3,13) oder Meisterschüler und Judenfeind: Martin Luther76
X. „… und nehmen gefangen alle Vernunft unter den Gehorsam Christi“ (2. Kor 10,5) oder Liebhaber der Theologie, Religionskritiker und Moses’ Freund: Gotthold Ephraim Lessing85
XI. „Hier ist kein Jude noch Grieche“ (Gal 3,28) oder Ein deutscher Dichter, europäischer Schriftsteller und durch die Taufe nicht abzuwaschender Jude: H. (Harry versus Christian Johann Heinrich) Heine93
XIa. (Zwischenspiel) „… fälschen auch nicht das Wort Gottes …“ (2. Kor 4,2) oder Im Kampf um die deutsche Seele ein Gegner des Paulus und ein Vorzugsautor Adolf Hitlers: Paul Anton de Lagarde (Paul Bötticher)102
XII. „… sonst wirst du auch abgehauen werden …“ (Röm 11,22) oder Ein christlicher Theologe und ‚der gute Jude Paulus‘: Friedrich-Wilhelm Marquardt108
Abgesang und Vorspiel aufs Kommende118
Literaturverzeichnis122

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...