Sie sind hier
E-Book

Pausen machen munter

Kraft tanken am Arbeitsplatz

AutorJulia Scharnhorst
VerlagHaufe Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783648093702
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
Woran merke ich, dass ich eine Pause brauche? Wie oft brauche ich eine Auszeit? Wo verbringe ich sie am besten? Wie wichtig Pausen wirklich sind und welche positiven Wirkungen sie haben, erfahren Sie hier. Ob allein oder in Gesellschaft, in der Kantine oder bei einem Spaziergang, nutzen Sie Ihr Recht auf Pause zur Regeneration. Inhalte: - Brauchen Sie nicht? Brauchen Sie doch: Wie Pausen sich positiv auf die Leistungskraft auswirken und daher Zeit sparen - Echte Erholung statt nebenbei: Pausen optimal gestalten - So kommen Sie runter: praktische Übungen für jede Arbeitsplatz-Situation - Auch der Chef braucht Pausen: Wie Sie als Führungskraft die Pausenkultur im Team fördern 

Julia Scharnhorst Julia Scharnhorst ist Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. Als Inhaberin der Unternehmensberatung 'Health Professional Plus' unterstützt sie Vorhaben zur gesundheitsförderlichen Führung und Organisation und zur besseren Umsetzung von Change-Management-Projekten. Julia Scharnhorst ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und Leiterin der Fachgruppe Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Wie Sie Ihre Pausen optimal gestalten


Die meisten Menschen machen Pausen „ganz nebenbei“, schlingen schnell ein Brot hinunter, erledigen rasch private Dinge am PC und nehmen sich eine Auszeit, wann es gerade in den Alltag passt. Stopp – ziehen Sie die Notbremse! Nur derjenige, der seine Pause ganz bewusst gestaltet, kann sich erholen.

In diesem Kapitel erfahren Sie u. a.,

  • wodurch sich eine wirklich erholsame Auszeit auszeichnet,

  • wann, wo und wie oft Sie eine Pause machen sollten,

  • wie Sie Ihren persönlichen Pausenplan für die ganze Woche erstellen.

Selbstcheck: Wie sehen Ihre Pausen aus?


Haben Sie schon einmal bewusst darüber nachgedacht, was Sie in Ihrer Pause eigentlich machen? Und ob das für Sie erholsam ist oder nicht?

Nehmen Sie sich die folgende Checkliste vor und prüfen Sie, womit Sie häufig Ihre Pause verbringen. Die Aktivitäten, die für Ihre Pause typisch sind, bekommen ein Kreuz.

Wo, mit wem und wie verbringen Sie Ihre Pause?Trifft zu:
Wo?
Am Arbeitsplatz, vor dem Bildschirm
In der Kantine oder im Pausenraum
Mit wem?
Alleine
Mit einer Kollegin, einem Kollegen
Mit einer größeren Gruppe
Mit dem Chef
Wie?
Ich gehe spazieren, bin an der frischen Luft.
Ich erledige Einkäufe oder Besorgungen.
Ich surfe im Internet oder spiele am Handy oder PC.
Ich chatte mit Freunden über Handy oder PC.
Ich mache ein Nickerchen, eine Entspannungsübung.
Ich bin körperlich aktiv.
Ich gehe etwas Leckeres essen oder trinken.
Ich lese eine Zeitung oder ein Buch.
Ich arbeite durch, Pausen gibt es für mich nicht.
Ich werde dauernd in der Pause gestört
Ich esse schnell eine Kleinigkeit und arbeite dann gleich weiter.
Ich bespreche etwas Dienstliches mit Kollegen.
Ich nutze die ruhige Zeit in der Pause für ein paar Telefonate mit Kunden.
Ich besuche in der Pause Kollegen aus anderen Abteilungen.
…….

Gehen Sie die ausgefüllte Checkliste kritisch durch. Machen Sie überhaupt Pausen? Oder fallen sie aus und werden sie mit dienstlichen Aufgaben gefüllt? Sind Sie eher alleine oder in Gesellschaft? Sind Sie eher drinnen oder draußen? Sind Sie körperlich aktiv oder entspannen Sie sich? Sehen Sie nicht nur bei der Arbeit, sondern auch in der Pause noch auf einen großen oder kleinen Bildschirm?

Wie bewerten Sie Ihre eigenen Pausenaktivitäten? Was halten Sie für erholsam und was nicht? Welche Aktivitäten möchten Sie bewahren? Welche abbauen? Welche Art von Pausengestaltung möchten Sie in Zukunft einmal ausprobieren? Überlegen Sie sich deshalb, wozu Ihre Pausen dienen sollen. Denn Erholung kann mit ganz unterschiedlichen Zielen verbunden sein, die alle ihre Berechtigung haben. Welches Ziel verfolgen Sie?

Mögliche Ziele der Erholung
Energie tanken
Zur Ruhe kommen
Etwas Anregendes unternehmen
Sich abreagieren
Etwas Sinnvolles tun
Essen oder trinken
Geselligkeit genießen
Nach langem Sitzen oder anstrengenden Arbeiten körperlich entspannen

In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen darüber, welche Pausengestaltung für Sie optimal ist und was Sie alles in Ihrer Pause tun können, um wieder richtig Kraft zu tanken.

Regeln für die optimale Pause


Eine optimale Pausengestaltung, die für alle gelten würde, gibt es natürlich nicht. Aber es gibt einige Prinzipien, die Sie beachten sollten, um eine für Sie persönlich optimale Gestaltung zu finden.

Schaffen Sie einen Kontrast


Überlegen Sie zunächst, welche Bestandteile Ihrer Arbeit für Sie besonders anstrengend sind. Womit beschäftigen Sie sich viel, was machen Sie über lange Zeit hinweg? Nun können Sie darüber nachdenken, was das Gegenteil davon ist. Suchen Sie sich für Ihre Pausen und Auszeiten am Feierabend dann etwas aus, das ganz anders ist als Ihre normalen Tätigkeiten, wenn Sie arbeiten.

Beispiel

Arbeiten Sie viel im Sitzen, brauchen Sie Bewegung. Sehen Sie den ganzen Tag auf den Bildschirm, brauchen die Augen Entspannung. Haben Sie den ganzen Tag mit Menschen zu tun, brauchen Sie Ruhe.

Werden Sie aktiv


Eine aktiv verbrachte Pause hilft Ihnen beim Abschalten mehr als Passivität, z. B. der Abend auf der Couch vor dem Fernseher. Gerade wenn wir sehr erschöpft sind und uns völlig ausgepowert fühlen, steht uns jedoch oft der Sinn nicht mehr nach Aktivitäten. Leider ist der Erholungswert von passiv im Zustand der Erschöpfung verbrachten Zeiten äußerst gering. Das werden Sie sicher auch schon selbst festgestellt haben.

Beispiel

Sie haben eigentlich gar keine Lust, in der Arbeitspause nach draußen zu gehen. Kein Wunder, es regnet. Stattdessen überlegen Sie, einfach ein Brötchen vor dem Bildschirm zu essen. Da kommt eine Kollegin herein und überredet Sie zu einem kleinen Spaziergang. Trotz anfänglichen Murrens ziehen Sie sich warm an und gehen mit. Nach 20 Minuten kommen Sie zwar etwas feucht und vom Wind durchgepustet, jedoch aufgeweckt und gut gelaunt an den Arbeitsplatz zurück. Während des Spaziergangs haben Sie mit der Kollegin viel gelacht über die eigene Verrücktheit, bei diesem Wetter rauszugehen. Sie sind ein bisschen stolz auf sich und gehen wieder voller Schwung an die Arbeit.

Machen Sie sich solche Erfahrungen bewusst. Sie helfen dabei, immer wieder den „inneren Schweinehund“ zu überwinden – und jede weitere positive Erfahrung hilft beim nächsten Mal.

Keine Unterbrechungen


Sorgen Sie dafür, dass Sie in der Pause nicht gestört werden. Das gelingt am besten, indem Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen. Pausen, in denen Sie ständig mit Unterbrechungen rechnen müssen, führen nicht zum gewünschten Erfolg.

Daher ist die Auszeit am Arbeitsplatz nicht empfehlenswert. Schließlich kann jederzeit das Telefon klingeln oder jemand mit einem Anliegen hereinkommen.

Wichtig

Die drei Grundvoraussetzungen für erholsame und effektive Pausen:

  1. Schaffen Sie einen Kontrast.

  2. Werden Sie aktiv.

  3. Es darf keine Unterbrechungen geben

Erholung in drei Phasen


Erholung stellt sich nicht auf Knopfdruck ein. Sie müssen zunächst Abstand gewinnen, bevor Sie sich erholen können. Und erst, wenn es wieder zurück an den Schreibtisch geht, sollten Sie Ihre Gedanken wieder auf die Arbeit richten. In einer Pause sollten Sie also drei Phasen der Erholung durchlaufen:

  1. Abstand von der Arbeit bzw. der Belastung, sowohl räumlich als auch gedanklich und gefühlsmäßig;

  2. Erholung und Regeneration, sowohl körperlich als auch geistig;

  3. Neuorientierung auf die Arbeit, gedanklich und gefühlsmäßig.

Zeit zum Auftanken: Pausensignale


Zunächst jedoch müssen Sie überhaupt merken, dass Sie eine Pause brauchen. Leider sind die Signale unseres Körpers nicht immer ganz verlässlich. Häufig spüren wir viel zu spät, dass wir eine Auszeit benötigen. Sie kennen das vielleicht auch, dass Sie manchmal das Essen und Trinken oder den Gang zur Toilette völlig vergessen, wenn Sie in eine Aufgabe vertieft sind.

Vielleicht haben Sie beim Lesen des Kapitels „Leben Sie nach Ihrem Biorhythmus“ schon erste Anzeichen gesammelt, an denen Sie erkennen, dass Sie eine Auszeit brauchen. Hier finden Sie eine ausführliche Liste mit typischen Pausensignalen. Bitte kreuzen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...