Sie sind hier
E-Book

Pearl Harbor

Japans Angriff und der Kriegseintritt der USA

AutorTakuma Melber
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783406698194
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR

Hawaii, 7. Dezember 1941, kurz vor 8 Uhr morgens: Japanische Torpedobomber der ersten Angriffswelle stürzen sich auf die amerikanische Pazifikflotte in Pearl Harbor. Zum zweiten Mal in 30 Jahren wird ein Krieg zum Weltkrieg. Der Angriff auf Pearl Harbor kostete über 2400 amerikanische Soldaten das Leben, zahlreiche Schiffe und Flugzeuge wurden beschädigt. Einen Tag später erklärte der amerikanische Kongress Japan den Krieg. Am 11. Dezember antwortete Deutschland mit der Kriegserklärung an die USA. Anschaulich und lebendig schildert Takuma Melber Vorgeschichte, Verlauf und Folgen des japanischen Überfalls, um den sich zahlreiche Verschwörungstheorien ranken, und lässt die dramatischen Ereignisse in Nahaufnahmen der historischen Akteure wieder lebendig werden. Anders als die meisten westlichen Autoren bezieht er dabei auch die Perspektive der japanischen Angreifer mit ein.



<p>Takuma Melber promovierte zur japanischen Besatzungspolitik in S&uuml;dostasien. Er ist Tr&auml;ger des Wilhelm-Deist-Preises f&uuml;r Milit&auml;rgeschichte und war Fachberater f&uuml;r eine ZDF-Dokumentation zum Pazifikkrieg.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. Der japanische Kriegsplan


1. Admiral Yamamoto und die «Operation Hawaii»


Nachdem am 5. November 1941 für den Fall, dass keine diplomatische Einigung zwischen Washington und Tōkyō erfolgen sollte, die Entscheidung der japanischen Regierung zum Angriff auf den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor gefallen war, stachen am 26. November mehrere Kriegsschiffe von den im Norden Japans gelegenen Kurilen in See:[1] Es handelte sich um die von Vizeadmiral Nagumo Chūichi kommandierte «Mobile Einsatztruppe» (Kidō Butai). Die Kidō Butai war durch die Gründung der 1. Marineluftflotte der kaiserlichen japanischen Marine am 10. April 1941 zusammengestellt worden und umfasste ursprünglich fünf Flugzeugträger.[2] Im Winter 1941 wurde sie auf sechs Flugzeugträger erweitert. Als Flaggschiff führte der Flugzeugträger Akagi («rotes Schloss») die Trägerflotte an, allerdings eher aus traditionellen Gründen als etwa aufgrund größerer Leistungsstärke: Was ihre militärische Kampfkraft anbelangte, war die nach einem japanischen Vulkan benannte Akagi wegen ihrer veralteten Flak, einer kleineren Zahl an Flughangars und ihrer geringeren Seeausdauer nämlich der schwächste Flugzeugträger der Flotte. An Deck dieses 1925 vom Stapel gelaufenen Flugzeugträgers befanden sich 63 Flugzeuge, darunter 18 Jagdflugzeuge des Typs Mitsubishi A6M2, die als «Modell 0» (reisen) bezeichnet wurden und unter dem englischen Namen «Zero» zu großer Bekanntheit gelangen sollten. Überwiegend transportierte die Akagi aber Bomberflugzeuge: 18 wendige Sturzkampfbomber des Typs Aichi D3A sollten nach Abwurf ihrer zerstörerischen Fracht die «Zero»-Fighter in einem möglichen Luftkampf über Hawaii gegen amerikanische Jäger unterstützen. Die 27 Torpedo- und Horizontalbomber des Typs Nakajima B5N – die größte Gruppe an Bord der Akagi – sollten unter dem Begleitschutz von neun «Zero»-Jägern zur ersten Angriffswelle gehören. Gemeinsam mit dem Flugzeugträger Kaga, der nach der gleichnamigen japanischen Provinz benannt war und über eine Kapazität von 70 Flugzeugen verfügte, bildete die Akagi mit weiteren Schiffen als Geleitschutz die 1. Trägerdivision.

Der 2. Trägerdivision der Kidō Butai gehörten die zwar kleineren, aber technisch avancierteren und aufgrund einer vergleichsweise hohen Flugzeugkapazität und Panzerung deutlich kampfkräftigeren «Drachen»-Flugzeugträger Sōryū («saphirblauer Drache») und Hiryū («fliegender Drache») an. Die Flugzeugträger Nummer fünf und sechs der «Mobilen Einsatztruppe» waren die beiden «Kraniche» – die Shōkaku («fliegender Kranich») und ihr baugleiches Schwesternschiff Zuikaku («glücklicher Kranich») –, die nach dem japanischen Symbol für Glück und Langlebigkeit benannt worden waren. Die beiden neuartigen Flugzeugträgermodelle der Shōkaku-Klasse waren erst im August beziehungsweise September 1941 fertiggestellt worden. Beide Trägerschiffe konnten jeweils bis zu 84 Flugzeuge transportieren und bildeten gemeinsam die sogenannte 5. Trägerdivision der Kidō Butai.[3] Neben den drei Trägerdivisionen à zwei Flugzeugträgern mit insgesamt über 350 Flugzeugen an Bord gehörten der Flotte noch zwei Schlachtschiffe, zwei Schwere und ein Leichter Kreuzer, neun Zerstörer sowie fünf U-Boote an.

Die Kidō Butai war in dieser Form zusammengestellt worden, um ihren militärischen Auftrag zu erfüllen und die «Operation Hawaii» durchzuführen, die ein wesentlicher Bestandteil des großangelegten japanischen Kriegsplans im asiatisch-pazifischen Raum war: Mit dem überfallartig auszuführenden Angriff auf den Flottenstützpunkt Pearl Harbor wollte Tōkyō die US-Pazifikflotte ausschalten, die dort seit Mai 1940 permanent stationiert war. Parallel und im Anschluss zum Angriff auf Pearl Harbor sollten Japans Armee und Marine im Dezember 1941 zur Eroberung weiterer Gebiete Südostasiens und mehrerer Inseln im Pazifik vorrücken. Ziel des japanischen Kriegsplans war es, sich die rohstoffreichen Gebiete Südostasiens zu sichern und im Westen bis an die Ostgrenze Indiens vorzustoßen, um damit das Britische Empire unter Druck zu setzen. Mit Burma, Malaya, Borneo und den Stützpunkten Hongkong und Singapur sollten geo- und militärstrategisch wichtige Gebiete des Empires in Asien annektiert werden. In südlicher Richtung sollte Neuguinea eingenommen und auch Australien unmittelbar bedroht werden. Mit Guam, den Philippinen und dem Atoll Wake wollte Japan außerdem wichtige amerikanische Stützpunkte im Pazifik erobern. Sollte es jedoch nicht gelingen, die bei Pearl Harbor vor Anker liegende US-Pazifikflotte mit dem Luftangriff zu überraschen und weitgehend auszuschalten, wäre die großangelegte japanische Eroberungskampagne in Südostasien zum Scheitern verurteilt, da dann mit einem sofortigen massiven Gegenschlag der US-Navy zu rechnen wäre.

Kopf und Vordenker dieser «Operation Hawaii» war Admiral Yamamoto Isoroku.[4] 1884 in der Stadt Nagaoka in der Präfektur Niigata als Sohn einer ehemaligen Samuraifamilie in ärmliche Verhältnisse geboren, erhielt er den Namen Takano Isoroku – nach dem Alter des Vaters bei seiner Geburt (Isoroku = «sechsundfünfzig»). Nach seinem Eintritt in die japanische Marine diente er als junger Kadett auf dem Panzerkreuzer Nisshin und wurde bei der Schlacht von Tsushima, bei der er zwei Finger der linken Hand verlor, schwer verwundet. Nachdem er sich durch besondere Leistungen in der Marineakademie ausgezeichnet hatte, adoptierte ihn der in Nagaoka ansässige, altehrwürdige Yamamoto-Clan: Von nun an nannte er sich Yamamoto Isoroku. Als junger Marineoffizier studierte er in den USA, lernte dabei das Land kennen und unternahm von hier aus ausgedehnte Reisen nach Mexiko und Kuba. Wegen seiner ausgezeichneten Englischkenntnisse konnte er 1930 als Amerikaexperte und Teil der japanischen Delegation an der Londoner Flottenkonferenz teilnehmen. Aufgrund seiner Biographie war Yamamoto ein großer Amerikafreund, der keinen Krieg gegen die USA wünschte.[5] Neben seiner anglophilen Haltung charakterisierte Yamamoto, der strategische Spiele wie Go, Poker oder Bridge liebte, eine besondere militäroperative Denkweise, die ihn zu einem japanischen «Strategos» werden ließ: Im Gegensatz zum dreigliedrigen System des Deutschen Reichs – bestehend aus Heer, Marine und Luftwaffe – basierte Japans Militär auf den beiden Säulen Heer und Marine mit jeweils eigenen Luftstreitkräften. Schon früh erkannte Yamamoto die bedeutende Rolle von Luftstreitkräften in der modernen Kriegführung allgemein, insbesondere aber auch von Marineluftstreitkräften und Flugzeugträgern im Seekrieg. Über diverse Ämter im Bereich der Marineluftwaffe – zwischenzeitlich war er unter anderem Kommandant des Flugzeugträgers Akagi – kletterte Yamamoto die militärische Karriereleiter bis auf die allerhöchste Ebene hinauf. 1937 wurde er zum stellvertretenden Marineminister ernannt und in der Folgezeit zu einem Wortführer des politisch linken Flügels der Marine: Der vom Heer vorangetriebenen Expansionspolitik stand er kritisch gegenüber, ebenso der Annäherung an das nationalsozialistische Deutsche Reich. Yamamoto sah voraus, dass ein derartiges Bündnis zwangsläufig einen Krieg mit den USA im Pazifik heraufbeschwören würde, den Japan aufgrund seiner geringeren militärischen und wirtschaftlichen Potenz nicht gewinnen könne. Da politische Attentate in den späten 1930er Jahren in Japan keine Seltenheit waren und Yamamoto als Politiker – etwa als potentieller zukünftiger Marineminister – besonders gefährdet war, Opfer eines Anschlags ultranationalistischer Kräfte zu werden, machte ihn der ebenfalls amerikafreundliche Premierminister Yonai Mitsumasa 1939 zum Oberbefehlshaber der Vereinigten Flotte. Während die Kriegsvorbereitungen gegen die USA im Gange waren, hatte der am 15. November 1940 zum Admiral ernannte Oberbefehlshaber der Vereinigten Japanischen Flotte also im Dezember 1941 den Gipfel seiner Karriere erreicht: Moderate Kräfte in...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch224
Über den Autor224
Widmung4
Impressum4
Inhalt5
Prolog7
I. Die Vorgeschichte11
1. Der Weg nach «Pearl Harbor»11
2. Die Krise verschärft sich35
3. Japans Vorschläge zur Konfliktlösung59
4. Die Hull-Note75
II. Der japanische Kriegsplan90
1. Admiral Yamamoto und die «Operation Hawaii»90
2. Der Plan für den Angriff104
3. Die Kid? Butai sticht in See111
4. Japanische Spione auf Hawaii115
5. Das erste Aufeinandertreffen122
III. Der Angriff128
1. Der Start der ersten Angriffswelle128
2. «Tora Tora Tora»132
3. Die Battleship Row im Kreuzfeuer139
4. Die zweite Angriffswelle151
5. Egusas Sturzkampfbomber158
IV. Die Folgen166
1. Die Bilanz des Angriffs166
2. Der Kriegseintritt der USA173
3. Kriegsgefangener Nummer 1177
4. Die japanischstämmigen Opfer von Pearl Harbor181
5. Hätte «Pearl Harbor» verhindert werden können?183
6. Verschwörungstheorien191
7. «Operation K»195
Epilog198
Anmerkungen202
Weiterführende Literatur217
Bildnachweis220
Personenregister221

Weitere E-Books zum Thema: Asien - Kultur, Politik und Geschichte

Eusebius und die Heilige Schrift

E-Book Eusebius und die Heilige Schrift
Die Schriftvorlagen des Onomastikons der biblischen Ortsnamen - Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen LiteraturISSN 166 Format: PDF

The 'Onomasticon of Biblical Place Names' of the (later) Bishop Eusebius of Caesarea still represents the basis for biblical archeology and regional studies. This study investigates for the…

Eusebius und die Heilige Schrift

E-Book Eusebius und die Heilige Schrift
Die Schriftvorlagen des Onomastikons der biblischen Ortsnamen - Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen LiteraturISSN 166 Format: PDF

The 'Onomasticon of Biblical Place Names' of the (later) Bishop Eusebius of Caesarea still represents the basis for biblical archeology and regional studies. This study investigates for the…

Eusebius und die Heilige Schrift

E-Book Eusebius und die Heilige Schrift
Die Schriftvorlagen des Onomastikons der biblischen Ortsnamen - Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen LiteraturISSN 166 Format: PDF

The 'Onomasticon of Biblical Place Names' of the (later) Bishop Eusebius of Caesarea still represents the basis for biblical archeology and regional studies. This study investigates for the…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...