Sie sind hier
E-Book

Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung

Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783781557611
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Für das Projekt BRIDGES bedeutet Inklusion ein Miteinander von verschiedenen Menschen in einem gemeinsamen Kontext, in dem die Vielfalt als bereichernd verstanden wird und jeder unabhängig von seiner Leistungsfähigkeit angenommen und geachtet wird.
Doch wie lässt sich dieses Verständnis von Inklusion auf das System Schule beziehen, in dem doch die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern von maßgeblicher Bedeutung ist?
Dieser Frage wird im Band „Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung“ aus verschiedenen Perspektiven nachgegangen.
Dabei spielt insbesondere die Vereinbarung des humanistischen Bildungsprinzips mit dem kompetenzorientierten Lernen nach Bologna und die damit verbundene Frage nach Diagnose versus Etikettierung von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf eine wichtige Rolle.
Antwortversuche, Praxiseinblicke und interdisziplinäre Diskurse rund um das Thema bieten Beiträge aus der Förderpädagogik, den Erziehungswissenschaften, den Fachdidaktiken, der schulischen Praxis sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Britta Baumert, Mareike Willen (Hrsg.) Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung1
Titelei4
Impressum4
Inhalt6
Einleitung10
Britta Baumert: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs10
1 Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung16
Markus Dederich: Schulische Inklusion: Grundannahmen, Probleme und Perspektiven18
Einleitende Überlegungen18
Menschenrechtliche Grundlagen20
Ein pädagogisches Verständnis von Inklusion22
Einige Zahlen und empirische Befunde zur Inklusion26
Dilemmata und Probleme bei der Umsetzung28
Fazit30
Literatur32
Ursula Boos-Nünning: Der Einfluss der Familie und des sozialen Umfeldes auf den Schulerfolg und auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund34
1 Fehlender Schulerfolg – Familien- oder umfeldbedingt?34
2 Persönlichkeitsentwicklung durch familiäre Sozialisation oder durch das soziale Umfeld?40
Fazit44
Literatur44
2 Alles eine Frage der Haltung?48
Harry Kullmann und Andreas Hülshoff: „In erster Linie Kopfsache“!? – Einstellungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zu schulischer Inklusion: Theoretische Grundlagen und jüngere empirische Befunde50
1 Einleitung50
2 Einstellungen von Lehrkräften im Kontext schulischer Inklusion50
3 Einstellungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden gegenüber inklusivem Unterricht und schulischer Heterogenität54
4 Prädiktoren inklusionsbezogener Einstellungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden56
5 Von der Einstellung zur Bereitschaft in Bezug auf die Gestaltung eigenen inklusiven Unterrichts58
6 Einstellungen und Bereitschaften als Gelingensbedingungen schulischer Inklusion aus der Perspektive von Lehrkräften – Befunde einer explorativen Interviewstudie60
7 Ausblick64
Literatur64
Kathrin Rheinländer und Thomas Fischer: Einstellungen zu Inklusion und Leistung als Herausforderung für die empirische Bildungsforschung70
1 Einleitung70
2 In- und Exklusion in leistungsgesellschaftlichen Zusammenhängen72
3 Inklusion: Bedeutungsvielfalt und Anspruch72
4 Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion74
5 Leistung zwischen sozialer Konstruktion, pädagogischer Ordnung und objektivem Kriterium76
6 Vorliegende Studien78
7 Zusammenfassung und Diskussion78
Literatur80
3 Das Dilemma der Diagnose86
Benjamin Möbus und Marie-Christine Vierbuchen: Die Kritik an Diagnostik im inklusiven Schulsystem – Ein Plädoyer für (sonder-)pädagogische Diagnostik im Spiegel des RTI-Modells88
1 Einleitung: (Sonder-)pädagogische Diagnostik undinklusiver Unterricht88
2 (Sonder-)pädagogische Diagnostik: Definition(en) undFunktionen88
3 Grundsätze (sonder-)pädagogischer Diagnostik90
4 Kritik an diagnostischen Kategorien und das ‚Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma‘90
5 Grundlagen des Response-to-Intervention-Modells92
6 Resümee: Der Nutzen (sonder-)pädagogischer Diagnostik (am Beispiel des RTI-Modells)94
Literatur96
Theresa Kohlmeyer: Stigmatisierung als Zeichen des Heils – Eine religionsdidaktische Perspektive auf Diagnoseprozesse98
1 Einleitung98
2 Vom abweichenden Verhalten zur Stigmatisierung98
3 Diagnose und Stigmatisierung im Religionsunterricht100
Literatur102
4 Fachdidaktische Impulse104
Claudia Schomaker: Auf dem Weg zur Inklusion!? – Inklusiver Sachunterricht im Spannungsfeld von Fachdidaktik und Pädagogik106
1 Sachunterricht im Kontext von Inklusion und Heterogenität106
2 Fachdidaktische Perspektiven auf inklusiven Sachunterricht108
Literatur110
Björn Tischler: Themen- und erlebnisbasierte Inklusion – Ein Ausweg aus Missverständnissen und Widersprüchlichkeiten112
1 Einleitung112
2 Inklusionsbegriff112
3 Inklusion und Exklusion112
4 Anspruch und Wirklichkeit112
5 Dekategorisierung und Etikettierung112
6 Ressourcen- und Defizitorientierung112
7 Individuelle Lernleistungen und Fachanforderungen112
8 Einheitsschule für alle und differenziertes Schul- und Fördersystem112
9 Gemeinsamer und getrennter Unterricht114
10 Musikunterricht in themen- und erlebnisbasierten Kontexten114
11 Unterrichtsbeispiel: Ein Platz für Musik, ein Platz für alle116
12 Fazit116
Literatur116
Johanna Schnuch: Sprachenvielfalt nutzen und Sprachbewusstheitfördern. Welche Bedeutung hat die Sprachvielfalt für das weitere Sprachenlernen?118
Was ist mit Sprachbewusstheit oder Language Awareness gemeint?118
Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit für Sprachbewusstheit?120
Welche Rolle spielt Sprachbewusstheit für das Sprachenlernen?120
Entwicklung und Förderung von Sprachbewusstheit122
Fazit und Ausblick126
Literatur126
Simone Abels: Inklusion und Exklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht130
1 Binnendifferenzierung im Naturwissenschaftsunterricht130
2 Inklusive Ansätze im Naturwissenschaftsunterricht132
Literatur134
5 Impulse aus der Empirie138
Jan Springob: Promoting Inclusion in Foreign Language Teaching. Das dynamische Zusammenspiel von Forschung und Praxis140
1 Einleitung140
2 Ausgangspunkte: Action Teacher Research im Klassenzimmer140
3 Ein Ausblick: what should and could happen next144
4 Abschließender Gedanke148
Literatur148
Steffi Morkötter: Zur Förderung von language (learning) awareness durch sprachenübergreifende Aufgaben ? Untersuchungen in der Sekundarstufe I152
1 Einleitung – language (learning) awareness und mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze152
2 Zur Untersuchung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe152
3 Abschließende Überlegungen158
Literatur158
6 Inklusion in der Praxis – Konkrete Unterrichtsbeispiele im inklusiven Kontext160
Janieta Bartz und Pauline Sabine Wiegand: Die Gestaltung inklusiver Lehr-/Lernarrangements durch Anwendung des Universal Design for Learning in der Fachdidaktik Kath. Theologie162
1 Das UDL als methodische Grundlage für die Planung inklusiven Unterrichts162
2 Das UDL anhand eines Beispiels im Religionsunterricht162
3 Beobachtungen und Reflexion zum Einsatz des UDL im Religionsunterricht166
Literatur168
Natascha Albersmann und Katrin Rolka: Auf der Suche nach Gegenständen des gemeinsamen Lernens in der Mathematik168
Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand168
Zahlen an der Stellentafel verändern170
Fazit174
Literatur174
Uta Häsel-Weide: Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht zwischen reichhaltiger Offenheit und fokussierter Förderung176
1 Grundzüge inklusiven Mathematikunterrichts176
2 Konkretisierung: Lernumgebungen zur Multiplikation zwischen reichhaltiger Offenheit und fokussierter Förderung178
3 Zusammenfassung und Fazit182
Literatur182
Daniela Laufer: Vielfältiger Musikunterricht182
Ausgangsbasis182
Praxis184
Unterrichtsplanung184
Zielebenen188
Visualisierungen des Liedes188
Fazit190
Literatur190
Michael Huhn: Individualisierung und Barrierefreiheit im Musikunterricht. Methoden der Ensemblearbeit im inklusiven Kontext192
1 Was bedeutet Barrierefreiheit im Musikunterricht?192
2 Jedem Kind ein passendes Instrument194
3 Differenzierendes Arrangieren des gemeinsamen Lerngegenstands196
4 Zusammenfassung198
Literatur198
7 Inklusion jenseits des Klassenzimmers200
Johan Reinert: Das Integrations Projekt am ZERUM – oder … über ein Umweltbildungszentrum, das sich aufmacht(e), „inklusiv“ zu werden!202
1 Das „IntegrationsProjekt“ am ZERUM202
2 Das Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung (ZERUM)202
3 Originaltöne204
4 Selbstverständnis der inklusiven Arbeit am ZERUM206
5 Eine Entwicklungsgeschichte208
6 „Barrieren im Kopf“ … und ihre Überwindung210
7 Möglichkeiten eines Schullandheims212
Literatur212
Rolf Dasecke und Thomas Südbeck: „Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein“ (Hartmut von Hentig) – Nachhaltige Schülerfirmen als Beitrag zur Förderung von Inklusion215
1 Merkmale nachhaltiger Schülerfirmen215
2 Kurzer Abriss der Geschichte der nachhaltigen Schülerfirmen216
3 Das Projekt „Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion“ der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Papenburg218
4 Erfahrungen aus dem Projekt220
5 Ausblick und Perspektiven222
Literatur222
Nicole Degenhardt: Qualitätskriterien außerschulischer inklusiver Arbeit – Erfahrungen aus der praktischen Umweltbildungsarbeit (Klimaschutzbildung/BNE)224
Einleitung224
Wie wird Teilhabe aller am NaturGut Ophoven konkretmöglich gemacht?226
Fazit230
Literatur230
8 Inneneinsichten232
Britta Baumert im Gespräch mit Michael Rimpler, Tim Lisowski, Indra Tappe, Marcel Hamann und Marvin Bothe: Inklusion aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung234
Marlena Dorniak: Akteur*innen in der Inklusion – Veränderte Rollenbilder am Beispiel der Sonderpädagogik240
1 Einleitung240
2 Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Schulen240
3 Rahmenbedingungen für gelingende sonderpädagogische Arbeit in inklusiven Schulen246
4 Abschluss und Ausblick248
Literatur248
Autor*innenverzeichnis252
P92150_Baumert_US_back258

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...