Sie sind hier
E-Book

Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests

AutorOliver Mühlhaus, Rüdiger Hossiep
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2015
ReihePraxis der Personalpsychologie 9
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783840923586
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Der Einsatz berufsbezogener Persönlichkeitstests zur Personalauswahl und -entwicklung bietet handfeste Vorteile, die im deutschsprachigen Raum von zahlreichen Organisationen nach wie vor kaum erschlossen werden. Dieser Band führt in die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung persönlichkeitsorientierter Fragebogenverfahren im Personalmanagement ein. Dabei werden die wichtigen Teilschritte zur Auswahl eines leistungsfähigen, zielführenden Verfahrens, die sachgerechte Einbettung in den jeweiligen Prozess und die Einbeziehung der Arbeitnehmervertretung anschaulich erläutert. Zur Anwendung, Auswertung und Interpretation werden zahlreiche Durchführungsbeispiele aus der Praxis sowie grundlegende Fragestellungen besprochen. Häufig eingesetzte persönlichkeitsorientierte Verfahren werden durch Beispiele nachvollziehbar veranschaulicht. Checklisten und Schemata verdeutlichen, in welchen Schritten die individuelle Weiterentwicklung durch den Einsatz von Persönlichkeitstests erfolgen kann. Personalpraktiker erhalten Entscheidungshilfen und Hinweise zu Problemstellungen wie etwa zum Umgang mit sozial erwünschten Antworten und zur Integration von Persönlichkeitstests in Personalauswahl- und Personalentwicklungsmaßnahmen (z.B. Assessment oder Development Center, wie auch zur Verknüpfung mit Kompetenzmodellen). Für die zweite Auflage wurde das Standardwerk vollständig überarbeitet und aktualisiert, im Unfang wesentlich erweitert und um zahlreiche praktische Beispiele ergänzt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests
  2. 1 Beschreibung des Gegenstandsbereiches
  3. 2 Modelle
  4. 3.1 Auswahl von Verfahren fu¨r unterschiedliche Einsatzfelder
  5. 3.2 Beschreibung gebräuchlicher Verfahren
  6. 3.3 Einfu¨hrung im Unternehmen
  7. 4 Vorgehen
  8. 5 Fallbeispiele aus der Organisationspraxis
  9. 6 Literaturempfehlungen
  10. 7 Literatur
  11. 8 Anhang
  12. Karten
Leseprobe
1.2 Definition „Berufsbezogener Persönlichkeitstest“ (S. 5-6)

Bei einem berufsbezogenen Persönlichkeitstest handelt es sich um ein Fragebogenverfahren, das auf Basis einer Selbsteinschätzung eine mehrdimensionale Persönlichkeitsbeschreibung in Bezug auf berufsbezogene Merkmale ermöglicht.

Von Persönlichkeitstests sind als zweite wesentliche Kategorie psychologischer Testverfahren sogenannte Leistungstests abzugrenzen. Hierzu zählen nach Brähler, Holling, Leutner und Petermann (2002) z.?B. Intelligenz- und Entwicklungstests. Bei Leistungstests steht meist im Vordergrund, die dargebotenen Aufgaben möglichst zügig und korrekt zu lösen. Persönlichkeitstests fordern den Teilnehmer demgegenüber dazu auf, anhand der vorgelegten Aussagen oder Fragen eine Beschreibung der eigenen Verhaltensweisen, Gewohnheiten bzw. Charakterzüge vorzunehmen. Die Auswertung erfolgt dabei nicht hinsichtlich richtiger oder falscher Antworten, sondern bezüglich geringer oder stärker ausgeprägter Persönlichkeitszüge. Das Resultat sollte nicht nur aus einer einfachen Auszählung der Teilnehmerantworten bestehen (also nicht nur dem Prinzip entsprechen: 12 Antworten im Sinne von „Extraversion“ und 7 Antworten im Sinne von „Introversion“ ergeben im Ergebnistypus „Extravertiert“). Vielmehr sollte das Ergebnis auch den Abgleich mit einer relevanten Referenzgruppe ermöglichen, also standardisiert sein (vgl. Kap. 3.1.6). Die Testfragen sollten einen Bezug zum beruflichen Lebensbereich ermöglichen und zudem im Berufskontext nicht deplatziert sein (also z.?B. keine Krankheitssymptome oder intime Verhaltensweisen erfragen). Nicht erforderlich ist allerdings, dass sich jede Testfrage ausdrücklich auf den Beruf bezieht. Mit Berufsbezug ist auch nicht gemeint, dass in jeder Testfrage ein Begriff aus der Betriebs-/Wirtschaftssprache erscheinen müsste. Insofern kann die Frage „Ich gehe offen auf andere zu“ durchaus zielführender sein, als die Frage „Im Betrieb gehe ich offen auf meine Kollegen zu“. Die Inhaltsbereiche eines berufsbezogenen Persönlichkeitstests sollten allerdings eine nachgewiesene Relevanz für den Anwendungsbereich besitzen (vgl. Kap. 3.1.6).

Was sind „gute“ (z. B. qualitativ aufschlussreiche) Testfragen im Sinne eines persönlichkeitsorientierten Fragebogens? „Gute“ Testfragen sind etwa diejenigen, die vorhandene Unterschiede zwischen den Teilnehmern adäquat abbilden können. Nachfolgend ist hierzu ein Beispiel aus dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP; Hossiep & Paschen, 2003) aufgeführt: „Ich gelte als ein zurückhaltender Mensch“ (Item Nr. 138). Begründung: Die Aussage ist leicht verständlich. Sie trennt sehr gut zwischen den Teilnehmern. Sie hat einen hohen Zusammenhang mit der zugeordneten Skala (Kontaktfähigkeit). Die Antworten verteilen sich gut um den Mittelwert der Antwortskala. Entgegen möglicher Vermutungen beschreiben sich viele Personen hier als durchaus zurückhaltend.

Was sind „schlechte“ (z.?B. qualitativ wenig aufschlussreiche) Testfragen im obigen Sinne? Beispiel: „Wenn ich mal verzweifelt bin, gelingt es mir auch immer wieder, mich aufzurichten.“ Begründung: Die Testfrage umfasst mehrere Einzelaussagen, die voneinander abhängig sind. Sie ist für einige Personen nicht eindeutig zu beantworten (Wie antworte ich, wenn ich nicht verzweifelt bin?). Die Beantwortung ist somit nur bei zustimmenden Antworten graduell interpretierbar, bei Ablehnung allerdings nicht.

Mehrstufige Antwortskalen bieten den Vorteil, Antworten differenziert vornehmen zu können (s. Abb. 1). Der Teilnehmer kann angeben, dass er mehr oder weniger stark zustimmt. Sie sind verbreitet und eignen sich für den Einsatz in Personalauswahl, Coaching, Beratung und Teamentwicklung.

Zweistufige Antwortskalen, die zu einer Zustimmung oder Ablehnung zwingen (ggf. noch mit der Zusatzoption „weiß nicht“) sind erfahrungsgemäß weniger akzeptiert. Die Teilnehmer äußern bisweilen einen gewissen Unmut darüber, sich zwischen Alternativen entscheiden zu müssen, die ihnen allesamt nicht hinreichend entsprechen.

Sogenannte forced choice-Antwortskalen zwingen den Teilnehmer, sich zwischen unterschiedlichen Optionen zu entscheiden (s. Abb. 2). Vorteil soll sein, dass soziale Erwünschtheit sich weniger niederschlagen kann. Auch hier kommt es aus den zuvor genannten Gründen teilweise zu Unmut. Wichtig ist ebenfalls, dass aus der erzwungenen Antwort folgen kann, dass man sich auch im Ergebnis einer Skala manchmal weniger getroffen fühlt (vgl. auch den Abschnitt über diesbezügliche Verzerrungs-Effekte auf S. 47 f.).
Inhaltsverzeichnis
Personalauswahl und -entwicklung mit Persönlichkeitstests1
Inhaltsverzeichnis7
1 Beschreibung des Gegenstandsbereiches11
1.1 Persönlichkeitstests in Personalauswahl und -entwicklung11
1.2 Definition „Berufsbezogener Persönlichkeitstest“15
1.3 Abgrenzung „Berufsbezogener Persönlichkeitstest“ zu ähnlichen Begriffen18
1.4 Bedeutung fu¨r das Personalmanagement19
1.5 Betrieblicher Nutzen22
1.6 Weitere Ziele beim Einsatz persönlichkeitsorientierter Fragebogen26
1.7 Exkurs: Kompetenzmanagement und der Einsatz von persönlichkeitsorientierten Verfahren29
2 Modelle36
2.1 Zum Paradigma von Persönlichkeitseigenschaften36
2.2 Der tiefenpsychologische Ansatz43
2.3 Weitere Ansätze49
3.1 Auswahl von Verfahren fu¨r unterschiedliche Einsatzfelder52
3.2 Beschreibung gebräuchlicher Verfahren71
3.3 Einfu¨hrung im Unternehmen125
4 Vorgehen140
4.1 Darstellung der Interventionsmethoden140
4.2 Wirkungsweise der Methoden145
4.3 Effektivität und Prognose152
4.4 Varianten der Methode und Kombinationen158
4.5 Probleme bei der Durchfu¨hrung160
5 Fallbeispiele aus der Organisationspraxis167
5.1 Fallbeispiel 1: Einsatz von Persönlichkeitsfragebogen bei einer Potenzialanalyse167
5.2 Fallbeispiel 2: Einsatz von Persönlichkeitsfragebogen bei Fu¨hrungskräftetrainings172
5.3 Fallbeispiel 3: Einsatz von Persönlichkeitsfragebogen im Rahmen eines Coachings177
6 Literaturempfehlungen181
7 Literatur182
8 Anhang192
Karten193
Leitfragen: Seriöser Persönlichkeitstest oder mangelhaftes Verfahren193
Checkliste zur Profilinterpretation195
Beispielhafter Ablauf eines Ru¨ckmeldegesprächs196

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...