Sie sind hier
E-Book

Personalentwicklung in der Fitness- und Wellnessbranche. Eine betriebspädagogische Betrachtung am Beispiel der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier

AutorOlaf Streng
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl101 Seiten
ISBN9783836623292
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis53,00 EUR
Heute wird die Personalentwicklung als strategisches Instrument der Organisationsentwicklung und Unternehmensplanung bereits in vielen größeren Unternehmen eingesetzt. Doch besonders in kleinen und mittleren Unternehmen der Fitness- und Wellnessbranche wurde diese Erfordernis für den Unternehmenserfolg bisher kaum gesehen, da man vor allem kunden- und marktorientiert agiert. Zwar werden dort schon heute einige Personalentwicklungsinstrumente eingesetzt, diese aber eher unkoordiniert und ohne ausreichende Überprüfung der Wirksamkeit.Olaf Streng untersucht in dieser Studie die Frage, wie die Personalentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen aus betriebspädagogischer Sicht professionalisiert werden kann. Dabei wird das Thema Professionalisierung der Personalentwicklung nicht nur in der Theorie behandelt, sondern auch an einem renommierten Unternehmen in der Praxis untersucht. Durch die Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier konnte die Fragestellung wir folgt differenziert werden: Kann Personalentwicklung, so wie sie aus betriebspädagogischer Sicht verstanden wird, in der Fitnessbranche installiert werden? Wie kann die Personalentwicklung in der Fitnessbranche aus betriebspädagogischer Sicht professionalisiert werden?Mit dieser speziellen Themenauswahl verknüpfte der Verfasser der Arbeit den Wunsch, nicht nur eine wissenschaftliche Arbeit für die Ablage in einer Bibliothek zu schreiben, sondern eine Arbeit zu erstellen, die Auswirkungen für die Praxis hat. Denn: "Betriebspädagogik wird erst durch den Praxistransfer lebendig".

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 4 Empirie: Unternehmensgruppe Pfitzenmeier

Empirische Sozialforschung als Problem lösendes Handeln setzt sowohl die genaue Problemformulierung als auch eine angemessene Methodenkenntnis zur Problemlösung voraus. Friedrichs versteht dabei die Methoden der empirischen Sozialforschung als Verfahrenskanon, der unabhängig vom Problem, den Grundlagen und den Theoremen der Sozialwissenschaft verwendet werden kann.120 Schnell et. al. führen aus, dass die empirische Sozialforschung vor allem der systematischen Überprüfung von Theorien dient. „Dahinter steht die Einschätzung der Vorteile einer Einbindung empirischer Forschung in einen zunächst deduktiven Ansatz: Aus der Formulierung theoretischer Modelle müssen sich empirische Konsequenzen ableiten lassen, zu deren Aufweis oder dem Aufweis ihrer Nicht-Existenz Techniken der empirischen Forschung notwendig sind.“ Der Einsatz empirischer Methoden vollzieht sich durch die Abstrahierung der sozialen Wirklichkeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Das bedeutet auch, dass der alleinige Einsatz einzelner empirischer Instrumente, wie z.B. des Fragebogeneinsatzes ohne die Verwendung theoretische Konzepte, willkürlich gewonnene Ergebnisse erhält, die weder verlässlich (reliabel) noch gültig (valide) sind. Sind beide Kriterien nicht gewährleistet, spricht man von Empirismus, dem Unverständnis der Kriterien oder dem Missbrauch. Die Diskussion um die klassische Einteilung in die qualitative und quantitative Sozialforschung soll hier nicht verfolgt werden, sondern abseits des Streits die Methoden pragmatisch je nach Problemlage verwendet werden. Dass dieser Ansatz praxistauglich ist, zeigen auch die Ausführungen in den Kapiteln 4.1 und 4.2. Die Unterscheidung des forschungslogischen Ablaufs in den Entdeckungs-, Begründungs- und Verwertungszusammenhang ist nach Friedrichs in der Literatur vielfach aufgenommen worden. Auch wenn es heute moderne Ablauftheorien wie die „Fünf Phasen des Forschungsablaufes“ nach Atteslander gibt, basieren sie doch alle auf dem vorgenannten Modell. Da das ausdifferenzierte Modell nach Friedrichs für die praktische Anwendung zu unübersichtlich ist, wurde in Anlehnung an Friedrichs ein vereinfachtes Modell (siehe Abbildung) gewählt. Dieses wurde in Kapitel 4.1 sehr stringent, in Kapitel 4.2 eher flexibel verwendet. Atteslander weist darauf hin, dass die drei Phasen des empirischen Forschungsprozesses oftmals nicht in einem einzelnen Forschungsprojekt zusammengeführt werden können. „Viele Studien können nur einen dieser Schritte umsetzen, wobei die Validität vgl. ihrer Ergebnisse aber davon abhängt, dass sie eingebettet sind in einen umfassenden Diskussions- und Forschungskontext (…).“
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Personalentwicklung in der Fitness- und Wellnessbranche1
Inhaltsverzeichnis4
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis8
1 Einleitung9
1.1 Bedeutung und Aktualität des Themas9
1.2 Problemstellung10
1.3 Zielsetzung der Studie und Forschungsbeitrag10
1.4 Methodik10
1.5 Aufbau der Studie11
1.6 Definitionen und Begriffsbestimmungen12
2 Theorie: Professionalisierung der Personalentwicklung in KMUen16
2.1 Grundlagen der Personalentwicklung19
2.2 Konzeption und Implementierung der PE21
2.2.1 Konzipierung eines Personalentwicklungssystems nach Rudolph21
2.2.2 Konzeption der Personalentwicklung nach Schöni23
2.2.3 Konzeption der Personalentwicklung nach Mentzel24
2.2.4 Allgemeiner Konzeptbaustein: Bildungsbedarfsanalyse25
2.2.5 Grundlegender Konzeptbaustein: Konstruktivismus27
2.3 Methoden der Personalentwicklung28
2.3.1 Personalentwicklung into the Job30
2.3.2 Personalentwicklung on the Job30
2.3.3 Personalentwicklung parallel to the Job31
2.3.4 Personalentwicklung near the Job32
2.3.5 Personalentwicklung off the Job33
2.3.6 Personalentwicklung out of the Job33
2.4 Evaluation der Personalentwicklung34
2.4.1 Hintergründe zur Evaluation35
2.4.2 Die Aufgaben der PE-Evaluation36
2.4.3 Wirksamkeitsanalyse37
2.4.4 Effizienzanalyse38
3 Praxis: Personalentwicklung in der Unternehmensgruppe Pfitzenmeier39
3.1 Die Mitarbeitergruppen in der UnternehmensgruppePfitzenmeier41
3.2 PE und Bildungseinflüsse in der UnternehmensgruppePfitzenmeier44
3.3 Die Pfitzenmeier Internakademie47
3.4 Zwischenergebnis und Gestaltungsempfehlung49
3.5 Leitbild bzw. Vision / Mission der UnternehmensgruppePfitzenmeier50
4 Empirie: Unternehmensgruppe Pfitzenmeier54
4.1 Empirische Untersuchung des Bildungsbedarfs(Bildungsbedarfsanalyse) der UnternehmensgruppePfitzenmeier56
4.1.1 Untersuchungsanlass und Problemexploration56
4.1.2 Definition und Forschungsstandsanalyse56
4.1.3 Problemeingrenzung und Hypothesenbildung57
4.1.4 Methodenfestlegung und Untersuchungsdesign57
4.1.5 Stichprobe und Datenerhebung58
4.1.6 Auswertung der Fragebögen59
4.1.7 Interpretation der Ergebnisse69
4.2 Empirische Untersuchung des Castings (optimiertePersonalauswahl im Rahmen eines AC´s)74
4.2.1 Fragestellung74
4.2.2 Vorgehen der Untersuchung75
4.2.3 Hypothesen und Leitideen75
4.2.4 Untersuchungsablauf76
4.2.5 Auswertung der Fragebögen77
4.2.6 Entwicklung eines Interviewleitfadens79
4.2.7 Zwischenergebnis und Gestaltungsempfehlung83
5 Zusammenfassung und Ausblick87
5.1 Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick87
5.2 Gestaltungsempfehlung91
Literaturverzeichnis94
Stichwortverzeichnis98

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...