Sie sind hier
E-Book

Perspektiven der Regulationstheorie.

Sozialtheoretische Reformulierungsversuche

AutorPatrick Eser
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl199 Seiten
ISBN9783836614047
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis53,00 EUR

Der Autor unternimmt den Versuch, die grundlegenden theoretischen Aspekte der so genannten "Regulationstheorie" zu rekonstruieren. Ausgehend von der Darstellung der Entstehung dieses Theorieprojekts aus der Frontstellung gegen die Wirtschaftstheorie der Neoklassik und dem strukturalistischen Marxismus Althusserscher Prägung werden die Innovationsmöglichkeiten des Regulationsansatzes auf theoretischer Ebene erörtert. Die Darstellung der Regulationstheorie setzt bei den frühen Arbeiten bei Michel Aglietta, Alain Lipietz und Robert Boyer an und entwickelt eine Synthese an grundsätzlichen Fragestellungen, die die frühen Fassungen der Regulationstheorie anregen konnten.

Neben dem Rückblick in die Entstehungsgeschichts geht es um die Rekonstruktion der jüngsten sozialwissenschaftlichen Kritiken an dem regulationstheoretischen Ansatz, sowohl aus staats- als auch aus gesellschaftstheoretischer Perspektive - wobei vornehmlich Kritiken hinzugezogen werden, die sich eher als Reformulierungsversuche denn als prinzipielle Ablehnung verstehen. In einem dritten Schritt wird die These entwickelt, dass ein Anschluss an die Foucaultschen Thesen zur Gouvernementalität sehr gut die konzeptionellen Schwächen des politökonomischen analytischen Instrumentariums des Regulationsansatzes ausgleichen kann. Die wechselseitige Befruchtung dieser zwei Ansätze, wobei der eine eher auf die kulturell-symbolische Dimension fokussiert und der andere auf politökonomische Zusammenhänge, kann der Möglichkeit nach ein Forschungsprogramm begründen, das auf der Grundlage eines komplexen Begriffs gesellschaftlicher Machtverhältnissen kritische Zeitdiagnosen der kapitalistischen Wirklichkeit und Gesellschaftlichkeit anzuleiten vermag. Am Beispiel der Untersuchung der neoliberalen Regierungsweise wird die Fruchtbarkeit der analytischen Symbiose von Gouvernementalitäts- und Regulationsansatz abschließend veranschaulicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 3.3.3, Zu „objektiven Notwendigkeiten unter kapitalistischen Bedingungen“ und zum theoretischen Stellenwert der Werttheorie
 
Versuch einer Synthese:Wenn ein Teil eines Ganzen einem bestimmten Ziel entsprechen soll (die Regulationsweise entspricht dem Akkumulationsregime), liegt die Vermutung nahe, dass diese theoretische Konstruktion von der Vorstellung des Ganzen als einem System geleitet wird. Auch wenn sich die Regulationstheoretiker gegen die Kategorisierung ihres Ansatzes als funktionalistisch oder als Systemtheorie wehren, ist dennoch ein grundsätzlicher Systembezug des Begriffes der Regulationsweise nicht abzustreiten. Eine zentrale Voraussetzung des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus ist, „dass objektive Notwendigkeiten analog zu natürlichen Organismen die Bezugspunkte gesellschaftlichen Lebens sind, die dann auch noch durch objektive Mechanismen ihre eigene Entsprechung garantieren“. Angewendet auf die Regulationsweise, existieren die regulativen Institutionen als objektive gesellschaftliche Funktionsträger eben weil sie den Notwendigkeiten entsprechen. In Umkehrung zur Kausallogik erklärt ein Effekt hier seine Ursache, d.h. eine Funktion die Existenz des Funktionsträgers.

Ein zentrales Problem des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus besteht darin, dass weder Entstehung und Herausbildung gewisser gesellschaftlicher Funktionen noch deren weitere Entwicklung erklärt werden können. Von Interesse ist für diesen lediglich die Realisierung der Funktionen – nicht ihre Genese. Im Hinblick auf die Systemtheorie von Luhmann ist es ein bekannter Einwand, dass in seiner Theorie Entwicklung nicht gedacht werden kann. „Die Herrschaft der systemischen Codes, die Logik der funktionalen Differenzierung und die Gesetzmäßigkeit der Autopoiesis bilden die Grenze, in der allein der Fortbestand der Gesellschaft denkbar ist“. Gesellschaftsverändernde Praxis erscheint angesichts der Prä-Existenz bestehender Systemlogik dysfunktional. Versuche der bewussten Steuerung von Gesellschaft sind angesichts der angenommenen Eigendynamik des Systemszusammenhangs eher systemgefährdend denn nützlich. 

Somit reduziert sich die Offenheit für Entwicklung und Innovation auf die Reproduktion des vorgegebenen Systemzusammenhangs und kann lediglich in der Form der „funktionalen Differenzierung“ gedacht werden. Die Konsequenz ist ein restriktives Politikverständnis: so erscheint z.B. die Forderung nach der bewussten, politischen Gestaltung von gesellschaftlichen Regelzusammenhängen vor diesem Hintergrund als ein die gesellschaftliche „Evolution“ bedrohender Entdifferenzierungsprozess (vgl. ebd.). Weingarten macht auf die Parallele dieser Rhetorik mit der der klassischen „Neoliberalen“ aufmerksam und vermag somit, den zutiefst konservativen Charakter gewisser Spielarten von Neoliberalismus aufzuzeigen. Am Beispiel der Sozialphilosophie von Hayeks zeigt er auf, dass dessen Orientierung an den Leitgedanken der „spontanen Ordnung“ und des „selbstorganisierenden Systems“ es ihm unmöglicht macht, solche Entwicklungen zu denken, die über einen schon etablierten Ordnungs- und Stabilitätszustand hinausgehen – auch hier findet sich die Identifizierung von bewusst gestaltender Politik mit dem Bild der Störung eines Gleichgewichtszustandes.Die „Ambivalenz“ der Regulationstheorie durch das Nebeneinander von sytemtheoretisch-funktionalistischer und von der Offenheit der Entwicklung betonender Rhetorik, versucht Becker mit dem Vorschlag der „Theorie offener historischer Systeme“ zu klären. Diese erkennt prinzipiell objektive funktionale Notwendigkeiten an, eine Garantie für die Entsprechungen der Notwendigkeiten wird jedoch ausgeschlossen. Diese Notwendigkeiten sind nicht zu verstehen als Ableitungen aus Prinzipien wie „der Geschichte“ oder anderen metyphysischen Konstruktionen, sondern als „existentielle Notwendigkeiten des gesellschaftlichen Lebens“. 

Unter den Bedingungen eines nach kapitalistischen Prinzipien organisierten Wirtschaftsystems stellt die Profitabilität des Kapitals eine solche existentielle Notwendigkeit dar. Diese ist durchaus vereinbar mit negativer Profitabilität individueller Kapitale wie auch mit fallender Profitabilität auf der makroökonomischen Ebene von Nationalökonomien. Langfristig ist jedoch die Gewährung zumindest eines gewissen Niveaus von Profitabilität im langfristigen Mittel eine existentielle Notwendigkeit des gesellschaftlichen Lebens im Kapitalismus: „Profite sind das Lebenselexier des Kapitalismus und die Profitabilität bestimmt maßgeblich die Akkumulations- oder (Netto-)Investitionsrate des Kapitals. An sie gebunden sind Arbeitsplätze, damit die Einkommen, das Steueraufkommen, die Lohnentwicklung und letztlich auch die Lebensplanung der Menschen“. Becker lehnt sich hier an den „Constraint“-Ansatz der Theorie des bürgerlichen Staates an. In der Kritik an marxistischen Staatskonzepten, die einen starren strukturellen Determinismus behaupteten, d.h. den Staat verstanden als die Ausführinstanz der ökonomisch-strukturellen Imperative, bildete sich ein Ansatz heraus, der eine Konzeption elastischer Determinationsverhältnisse vertrat, demzufolge gesellschaftliche Strukturen gewisse „limits“ setzen und benennbare „pressures“ ausüben. Diese „Constraint“-Theorie der Macht des Kapitals behauptet, dass sich der Staat unter kapitalistischen Bedingungen in einem strukturellen Kontext befindet, dessen Regeln er sich nicht entziehen kann. Diese limitierenden Regeln gewähren jedoch einen relativ breiten Rahmen an möglichen Handlungsoptionen. Strittig ist innerhalb dieses Ansatz die Frage, welches Ausmaß der strukturellen Macht des Kapitals eingeräumt wird. Die minimalistische Version der strukturellen Macht des Kapitals geht davon aus, dass die Gesellschaft abhängig ist vom Kapital (Arbeitsplätze, Konsumgüter, Wohnraum etc.), und eben diese Abhängigkeit die Position der Kapitalisten zu einer strukturellen Machtposition macht. Eine bestimmte politikbestimmende Macht des Kapitals könne hieraus jedoch nicht gefolgert werden. Die schwache Version der strukturellen Macht besagt, dass aus der Abhängigkeit der Gesellschaft von der kapitalistischen Akkumulation nicht gefolgert werden kann, dass das Kapital prinzipiell die Akkumulationsbedingungen diktieren kann – es treten immer wieder den Kapitalinteressen entgegen gesetzte Strategien auf, die gewisse Wirkungen zeitigen können. Die stärkere Version besagt, dass das Kapital aufgrund der Kontrollmöglichkeiten über die Produktionsmittel und der Fähigkeit zur Investitionsentscheidung über eine gewisse Drohkapazität verfügt, da es in der Lage ist, Investitionen zu stoppen oder die Produktion ins Ausland zu verlagern.Unabhängig davon, welches Ausmaß der strukturellen Macht des Kapitals zugestanden wird, behauptet die „Constraint“-Theorie noch andere als durch die kapitalistischen Verhältnisse begründete Limitationen. Die Politik erfährt z.B. auch von dem strukturellen Kontext des politischen Systems im Allgemeinen Einschränkungen in ihren Handlungsoptionen. Das Verdienst des „constraint“-theoretischen Ansatzes liegt somit darin, die strukturellen Grenzen der gesellschaftlichen Praxis unter kapitalistischen Bedingungen anzugeben, die rationaliter nicht überschritten werden können. Diese grundlegende, strukturelle Limitation des Möglichen trifft jedoch noch keine Aussage über die historisch-konkrete Entwicklung – diese ist vielmehr – rationaliter – im Bereich der eingegrenzten Möglichkeiten offen. Aus dieser Perspektive soll nun die oben offen gelassene Frage wieder aufgegriffen werden, welcher Plausibilitätsspielraum denn der Werttheorie (und auch der Formanalyse) zuzugestehen und wie rigide oder flexibel der „stumme Zwang der ökonomische Zwang der ökonomischen Verhältnisse“ einzuschätzen ist.M.E. ist es gerade der Raum, den die schwache Version der strukturellen Macht des Kapitals beschreibt. Anhand der Werttheorie können gewisse Grenzen des Möglichen – ganz allgemein: in der Reproduktion gesellschaftlichen Lebens unter kapitalistischen Bedingungen – festgelegt werden: gewisse Grenzen für das Staatshandeln, gewisse Grenzen für die Regulationsweise, gewisse Grenzen für die hegemoniale Konstellation des historischen Blocks etc. 

Doch außer dieser grundlegenden Limitierung der Möglichkeiten, kann die Werttheorie keine direkten, ausschlaggebenden Wirkungen auf der historisch-konkreten Ebene beschreiben (wie es z.B. das Konzept des Staates als „Verwaltungs- und Vollzugsorgan“ der Kapitalinteressen impliziert). Die Spezifik der gesellschaftlichen Oberfläche – will man die räumliche Metaphorik von Basis und Überbau beibehalten – samt ihrer Machttechnologien, Menschenführungskonzepte, ideologischen Anrufungsmodi der Subjekte, kulturellen Kodierungen und ihren Diskurssystemen, all dies lässt sich aus der Perspektive der Werttheorie nicht erklären. Jessop zielt in seiner Kritik der Methode der Formanalyse in die gleiche Richtung: „Although capitalism cannot be understood without exploring the ramifications of the value form, the latter does not itself fully determine the course of accumulation“. Während die Wertform die Grundparameter des Kapitalismus bestimmt, kann dessen Dynamik nicht vollständig in werttheoretischen Begriffen beschrieben werden und weitere Determinationen müssen in die Analyse miteinbezogen werden. In diesem Sinne spricht Jessop von einer „underdetermination“ des Kapitalismus durch die Wertform.Die hier dargelegte Kritik an Werttheorie und Formanalyse ist jedoch nicht im Sinne einer totalen Zurückweisung zu verstehen. Als Theorie kann sie durchaus auf die grundlegenden immanenten Widersprüche des kapitalistischen Reproduktionsprozesses, wie auf die „notwendig“ konfliktbehafteten kapitalistischen Klassen- und Ausbeutungsverhältnisse hinweisen. Damit ist jedoch noch keine Aussage darüber getroffen, ob mit ihr als Methode reale gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Konfliktlinien zutreffend erklärt werden können. „Als Theorie kann sie auf Wirkungszusammenhänge kapitalistischer Vergesellschaftung aufmerksam machen, z.B. auf die Aneignung des Mehrwerts durchs Kapital trotz formal-juristischer Gleichstellung (…) oder auf mögliche Krisentendenzen wie der Fall der Profirate aufgrund einer steigenden organischen Zusammensetzung des Kapitals. Doch sollte nicht vergessen werden, dass sie als Gesetz auf ähnlich restriktiven Annahmen beruht, wie das neoklassische Marktmodell“. Zusammenfassend ist der kapitallogischen Argumentation in der Analyse gewisser Grundstrukturen und der Limitationen gewisser Möglichkeitsfelder durch die spezifisch kapitalistische Vergesellschaftung durchaus eine gewisse Plausibilität zuzugestehen. Diese darf jedoch nicht dahingehend missverstanden werden, dass sich bestimmte Wirkungen und Bewegungen und der historisch-konkreten Ebene aus dem kapitallogischen Raum ableiten ließen. Aus dieser Perspektive, die gewisse spezifisch „kapitalistisch“ bestimmte Limitationen der geschichtlichen Möglichkeiten behauptet, soll die Frage nach dem theoretischen Status des Begriffs der „Regulationsweise“ wieder aufgegriffen werden.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven der Regulationstheorie1
INHALTSVERZEICHNIS3
1 Einleitung - zum methodischen Vorgehen5
2 Rekonstruktion des Regulationsansatzes9
2.1 Der strukturalistische Marxismus Althussers10
2.1.1 Wirkung Althussers10
2.1.2 Der Althussersche Begriffsapparat12
2.1.3 Die Interpretation des althusserschen Marxismus durch die Regulationisten: Ihr Verhältnis zum Vermächtnis und die regulationistische „Aufhebung“20
2.2 Abgrenzung der Regulationisten von der neoklassischen Gleichgewichtstheorie31
2.2.1 Die neoklassische Wirtschaftstheorie32
2.2.2 Regulationstheoretische Kritik an der neoklassischen Wirtschaftstheorie34
2.3 Zusammenfassung der Rekonstruktion38
3 Darstellung der Regulationstheorie40
3.1 Vorbemerkungen40
3.2 Konzeptionen der frühen französischen Regulationsschule46
3.2.1 Die Pionierarbeit von Aglietta46
3.2.2 Regulationstheorie bei Lipietz54
3.2.3 Boyers Version der Regulationstheorie61
3.3 Klärung grundsätzlicher Fragestellungen65
3.3.1 Theorie kapitalistischer Regulation vs. Institutionalistische Theorie der Ökonomie65
3.3.2 Konsistenz der Begriffe: Logische Korrespondenz oder historische Konstellation72
3.3.3 Zu „objektiven Notwendigkeiten unter kapitalistischen Bedingungen“ und zum theoretischen Stellenwert der Werttheorie: Versuch einer Synthese74
3.3.4 Regulationstheorie als „Theorie offener Systeme“79
3.4 Der regulationstheoretische Kern81
4 Neuere Kritiken der Regulationstheorie84
4.1 Staatstheoretische Defizite in der Regulationstheorie84
4.1.1 Hirschs Kritik des staatstheoretischen Defizits der Regulationstheorie87
4.1.2 Staatstheoretische Kritik aus der Perspektive des strategisch-relationalen Ansatzes von Jessop101
4.2 Gesellschaftstheoretische Kritik an der Regulationstheorie116
4.2.1 Problemaufriss und Vorbemerkungen116
4.2.2 Görgs gesellschaftstheoretischer Reformulierungsversuch anhand der „Theorie der Strukturierung“ von Giddens123
4.2.3 Hegemonietheoretische Reformulierungen132
5 Zusammenfassung der kritischen Einwände und Reformulierungsversuche149
6 Schluss und Ausblick162
7 Literatuverzeichnis182

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...