Sie sind hier
E-Book

Peter Handke und 'Gerechtigkeit für Serbien'

Eine Rezeptionsgeschichte

AutorKurt Gritsch
VerlagStudienverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783706558235
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Als Peter Handke 1996 'Gerechtigkeit für Serbien' forderte, hallte ein Aufschrei der Empörung durch die deutschsprachigen Feuilletons. Bereits nach wenigen Wochen war 'Gerechtigkeit' nicht nur für Serbien, sondern auch für den österreichischen Dichter in weite Ferne gerückt. Das Buch stellt die Reaktionen der Feuilletons nach Erscheinen von 'Gerechtigkeit für Serbien' in den Kontext der deutschsprachigen Balkanberichterstattung der 1990er-Jahre und zeigt auf, dass manche von Handkes Kritikpunkten nicht unbegründet waren. Dass er den Finger in die Wunde gelegt hatte, verdeutlichte die von ihm ausgelöste Kontroverse, die zu einer der größten Literaturdebatten des Jahrzehnts wurde und bis heute anhält. 'Gerechtigkeit für Serbien', am 5./6. und 13./14. Januar 1996 vorab in der Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht, war auch über die Grenzen des deutschen Sprachraumes hinaus der Literaturskandal des Jahres. Der Kärntner Autor Peter Handke hatte in Prolog und Epilog seines Reiseberichts aus der Republika Srpska die Jugoslawien-Berichterstattung deutscher, französischer und US-amerikanischer Printmedien als antiserbisch bezeichnet und u.a. einige Schriftstellerkollegen und Intellektuelle für ihr Engagement zugunsten von Kroaten und bosnischen Muslimen gerügt. Die Kritik an Zeitungen wie FAZ, Le Monde oder Der Spiegel konnte bei diesen aufgrund ihrer traditionalistischen Balkan-Berichterstattung nur auf Ablehnung stoßen. Dennoch fiel auf, dass sich recht bald eine Phalanx von bürgerlichen über liberalen bis hin zu linken Medien gegen Handkes Thesen stellte. Bereits nach wenigen Wochen war 'Gerechtigkeit' nicht nur für Serbien, sondern auch für den österreichischen Dichter in immer weitere Ferne gerückt. Im Zuge einer Übersetzung ins Serbische wurde das Buch 2023 mit einem Vorwort versehen, das auch in der deutschsprachigen Neuauflage ergänzt wurde.

Der Autor: Kurt Gritsch ist Historiker. Er hat sich lange Zeit mit der Rezeptionsgeschichte der Balkan-Kriege beschäftigt und arbeitet nun seit einigen Jahren in der historischen Migrationsforschung. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze und Artikel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien


3. 1 Erste Reaktionen


Als die Süddeutsche Zeitung den ersten Teil von Peter Handkes winterlichem Reisebericht am ersten Januar-Wochenende des Jahres 1996 veröffentlichte, kam es zu vielfältigen Reaktionen im deutschsprachigen Feuilleton. Den Auftakt machte dabei am 8. Januar die österreichische Tageszeitung Die Presse.6 »Anblickswürdiges Serbien« titelte die deutsche Wochenzeitung Wochenpost in ihrer Ausgabe vom 11. Januar, in der sich Rudolf Balser in einem längeren Artikel mit einzelnen Aussagen und Thesen Handkes auseinandersetzte.7 Bereits hier, noch vor Erscheinen der zweiten Hälfte des Essays, wird die Fokussierung des Politischen vor dem Literarischen sichtbar.

Als der zweite Teil von Handkes Reisebericht veröffentlicht war, meldete die DPA – in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit dem Titel »Keine Lust auf Fakten«8 versehen – bereits eine Kontroverse um den Serbien-Bericht, zu welchem sich Schriftstellerkollege Peter Schneider im Spiegel zu Wort gemeldet hatte. Schneider stellte dem Text ein vernichtendes Urteil aus, verteidigte die angegriffenen Journalisten und bezeichnete Handkes Zweifel an gestellten Fotos nichtserbischer Opfer als niederträchtig.9 Auch hier wird wiederum die Verkürzung auf die politische Dimension deutlich – auch wenn Schneider der »winterlichen Reise« einräumt, friedensstiftend zu sein, allerdings nur so lange, bis der Autor Handke sein Projekt durch seine „hasserfüllte, völlig haltlose Rundum-Verdächtigung aller Ankläger der serbischen Raub- und Vernichtungsaktionen“10 wieder selbst zerstörte.

Das österreichische Magazin profil hingegen sah Handkes selbstformulierten Zweck nach Gerechtigkeit auch ohne neue Fakten erfüllt, da die Reiseeindrücke des Autors kleine Fragen klären würden. Darüber hinaus wartete die Zeitung mit einer interessanten Feststellung auf, die sich auf das Literarische und nicht auf das Politische bezieht. Handkes Sprache, so Christian Seiler, setze „einen Kontrapunkt zur gewohnten Geschwindigkeit der Reporter, die vom Balkan berichten und mit Schlüssen und Schuldzuweisungen schnell zur Hand sind“.11 Einen Tag später fragte der serbisch-österreichische Schriftsteller Milo Dor in der Presse,12 welches Serbien Handke eigentlich verteidige. Dor zufolge hätte der Kärntner Dichter das oppositionelle Serbien ausgeklammert, weshalb der Text auch nicht wesentlich zur Aufhellung der Situation beitragen könne. Darüber hinaus sei Handke selbst nicht ausreichend informiert, als dass sein Lokalaugenschein nennenswerte Erkenntnisse bringen könne. In eine ähnliche Kerbe schlug der Chefredakteur der deutschen tageszeitung, Thomas Schmid.13 Abgesehen davon, dass die »winterliche Reise« nur deshalb Diskussionen auslösen werde, weil ihr Verfasser nicht bloß irgendwer sei, glaubte Schmid bei Handke »Denkmuster einer großen Verschwör-ungstheorie« linker Medien wie konkret und junge Welt auszumachen. Andreas Braun schloss sich in der Stuttgarter Zeitung den vernichtenden Urteilen über Handke und seine Reisereportage, „eine wunderschöne im übrigen“,14 an. Wäre das Unterfangen eines anderen Blickwinkels ebenso wie Medienkritik an sich vertretbar, so zerstöre es der Autor der »Niemandsbucht« durch seine Art als „Über- und Scharfrichter“,15 als Moralist und Demagoge durch seine Einseitigkeit und Parteilichkeit vollends selbst.

Am selben Tag bescheinigte Gustav Seibt, damals Leiter des Kulturressorts der FAZ, den Niedergang Handkes, der nun „endgültig die Provinz des weltanschaulichen Schundes erobert“16 habe. In der Zwischenzeit berichtete die österreichische Presse über ihren Pariskorrespondenten Reinhold Smonig erste Reaktionen aus Frankreich.17 Luc Rosenzweig, stellvertretender Chefredakteur der renommierten Tageszeitung Le Monde, im Serbien-Essay scharf kritisiert, bezeichnete Handkes Medienkritik als »nicht ganz falsch«, aber in ihrem Wesen stalinistisch. Die in »Gerechtigkeit« ebenfalls vehement attackierte Zeitung Liberation warf indes dem österreichischen Autor bezüglich seiner Vermutungen der gestellten Bilder von Opfern18 zweifelhaften Geschmack vor. Die nächste ablehnende Stellungnahme aus Frankreich sollte dann am 22. Januar vom Filmregisseur Marcel Ophuls folgen.19 Inzwischen war das deutsche Feuilleton nicht untätig geblieben. Bereits am 17. Januar nahm Wolfram Schütte in der Frankfurter Rundschau Stellung gegen Handke, dessen »literarische Verteidigungsrede« er mit einem „intellektuellen Selbstmord, einem moralischen Desaster und einer Vernichtung des poetischen Anspruchs“20 verglich. In der Wochenpost erneuerte inzwischen tageszeitung-Chefredakteur Thomas Schmid seine Vorwürfe.21 In der Schweizer Weltwoche hieb Andreas Isenschmid in eine ähnliche Kerbe. Er verriss »Gerechtigkeit« und warf Handke die gezielte Verbreitung seiner Thesen vor, da er sich die mehrfache Hunderttausender-Auflage der Wochenendbeilage der Süddeutschen Zeitung zu Eigen gemacht hatte.22 Handkes Behauptung, es gehe nicht um ein »Ich klage an«, sei bloß der rhetorische Trick des »praeteritio«, dass man nämlich etwas dadurch erwähnt, indem man explizit vorgibt, es nicht erwähnen zu wollen.23 »Provokationen eines politischen Träumers«, schrieb der Schweizer Tages Anzeiger, und Christoph Kuhn ergriff als erster so etwas wie leichte Parteinahme für den Serbien-Essay.24 Hannes Krauss forderte schließlich in der deutschen Wochenzeitung Freitag »Gerechtigkeit für Handke«.25

Die ZEIT wartete am 19. Januar mit einer Doppelrezension auf. Michael Thumann warf Handke dabei vor, er würde „Völkermord verniedlichen“,26 indem Massaker auf allen Kriegsseiten gegeneinander aufgerechnet würden.27 Trotzdem gewinnt der Journalist dem Text am Ende Positives ab, wenn er zur Frage der deutschen Position gegenüber Serbien die »winterliche Reise« als zweite Chance zur Diskussion ansieht, deren erste mit dem ersten Einsatz deutscher Soldaten auf dem Balkan seit 1945 im Jahr zuvor vertan worden sei. In der zweiten ZEIT-Reaktion mutmaßte Andreas Kilb, Handke habe in Serbien sein bereits verloren geglaubtes »Neuntes Land« wiedergefunden. Die angebliche Sehnsucht des Dichters nach vorkapitalistischen Verhältnissen, oder präziser ausgedrückt »nach mehr Wirklichkeit«, sollten bald zu den Standardvorwürfen gegen die »winterliche Reise« werden. Kilb gehört in seiner Besprechung zu jenen, die den Serbien-Essay als literarische Wirklichkeit zu verstehen suchen. Dementsprechend positiv bewertet er, dass der „Meinungs-Anarch“28 Handke weder einen Kriegs- noch einen Antikriegsbericht geschrieben habe, sondern schlicht und einfach von Bildern erzähle, die es auch noch gibt – und die für die Zeit nach dem Krieg, so Kilb, unentbehrlich würden.

Die erste Reaktion, die sich voll und ganz auf die Seite Handkes stellte, kam vom Publizisten Willi Winkler. Mit Vorwürfen an Intellektuelle, allen voran die im Serbien-Bericht angeprangerten französischen Philosophen, und mit einem Seitenhieb auf Peter Schneider kritisiert Winkler, dass viele von ihnen sich allzu schnell auf bestimmte Rollen geeinigt hätten – totalitäres Denken mit Freund-Feind- und Aggressor-Opfer-Stereotypen, ohne ihre eigene Position immer wieder zu hinterfragen. Demgegenüber stelle die »winterliche Reise« noch Fragen und bitte „einzig und allein um die Gnade des genauen Hinsehens“.29 Zur FAZ bemerkte Winkler, diese habe schon während des Golfkrieges von jedem Feuilletonredakteur „eine Unterwerfungsgeste“30 abverlangt. Zudem hätten sich die Kritiker des winterlichen Reiseberichts nur auf einige Reizwörter gestürzt und dabei anderes, wichtigeres übersehen.

Der Streit um »Gerechtigkeit für Serbien« allerdings entwickelte sich von einer literarischen Debatte immer stärker zur politischen Auseinandersetzung, zur Frage der political correctness. Seine Medienkritik, die Verurteilung eines bestimmten Typus der Kriegsberichterstatter als „Auslandsreporterhorde“31 und Handkes Skepsis bezüglich des Ablaufes einzelner Ereignisse im Jugoslawien-Krieg wie z.B. die Beschießung Dubrovniks erhitzten die Gemüter. Ebenfalls am 19. Januar nahm dazu der langjährige Balkankorrespondent der ARD, Detlef Kleinert, Stellung. »Billig und infam« seien Handkes Vorwürfe, und im Übrigen entstammten sie zumindest teilweise der serbischen Propaganda. Kleinert verwies u.a. darauf, dass die Stadt Dubrovnik im Frühwinter 1991 keineswegs, wie in »Gerechtigkeit« behauptet, von serbischen Truppen „nur – arg genug – episodisch beschossen“32 worden sei.

„Wir, die Auslandsreporterhorde (jedenfalls die allermeisten der Kollegen und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...