Sie sind hier
E-Book

Pflegeassistenz

Basiswissen für die Praxis

AutorElke Zimmermann
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783170239760
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Immer häufiger werden angelernte Hilfskräfte in der Pflege eingesetzt. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse dieser Assistenten stellt die Autorin die Grundlagen der Anatomie und Physiologie dar und vermittelt verständlich, übersichtlich und prägnant das notwendige Basiswissen. Den größten Teil des Buches nehmen pflegerelevante Informationen zu diesen Themengebieten ein: Zelle, Haut, Niere und Blase, Verdauungssystem, Atemwege, Blut, Herz-Kreislaufsystem, Gefäße, Nervensystem, Sinnesorgane, Geschlechtsorgane, Infektionen und Allergien, Alter und Alterserkranungen, Tumorerkrankungen, Schmerzen, Aids, Hormonsystem und Stoffwechselerkrankungen, Umgang mit Arzneimitteln, Pflege im chirurgischen Bereich, spezielle Untersuchungen. Neu hinzugekommen sind in der 3. Auflage: Unterstützung in Krisensituationen, Trauer, Unterstützung im Bewältigungsprozess mit existentiellen Erfahrungen z. B. bei Körperbildstörungen, bei Machtlosigkeits- und Abhängigkeitsgefühl, Hilfe bei der Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten und Beziehungen.

Elke Zimmermann ist Fachkrankenschwester für Rehabilitation und Praxisanleiterin. Sie arbeitet in einer neurologischen Rehabilitationsklinik, nebenberuflich unterrichtet sie Pflegeassistenten bei den Johannitern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis8
Vorwort zur 3. Auflage6
Teil 1: Organisation16
1 Organisationsformen und -struktur der Therapie- und Pflegeeinrichtungen16
1.1 Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeeinrichtungen16
1.2 Behandlungsteam, Pflegeteam und Pflegesystem17
1.3 Pflegedokumentation, Pflegeprozess, Pflegestandards18
1.4 Pflegemodelle20
2 Stationäre Aufnahme/Einzug in eine Pflegeeinrichtung22
Teil 2: Pflegeassistenz in der Praxis24
3 Zelle24
3.1 Zellaufbau24
3.2 Flüssigkeitsverteilung und Nährstofftransport25
3.3 Zellteilung (Mitose, Meiose)25
4 Haut und Hautanhangsgebilde26
4.1 Grundlagen der Hautpflege27
4.1.1 Wahrnehmen und Beobachten der Hautbeschaffenheit27
4.2 Allgemeine Pflegemaßnahmen29
4.2.1 Ganzkörperwäsche im Bett30
4.2.2 Teilwäsche im Bett31
4.2.3 Intimpflege, Infektionsprophylaxe31
4.2.4 Hautpflege bei Inkontinenz32
4.2.5 Bad/Dusche32
4.2.6 Haar- und Bartpflege, Rasur34
4.2.7 Fußpflege34
4.2.8 Zahnreinigung, Mund- und Prothesenpflege, Soor- und Paroditisprophylaxe34
4.2.9 Nasenpflege, Ohrenpflege, Augenpflege36
4.2.10 Maßnahmen im Rahmen der Intertrigoprophylaxe36
4.3 Spezielle Pflegemaßnahmen37
4.3.1 Basale Stimulation37
4.3.2 Spezielle Nasenpflege, spezielle Augenpflege38
4.4 Erkrankungen der Haut39
4.4.1 Wunden39
4.4.2 Wundbehandlung und Verbandwechsel39
4.4.3 Verbrennungen und Verbrühungen40
4.4.4 Schwarzer Hautkrebs (Malignes Melanom)41
4.4.5 Weitere Hauterkrankungen41
4.5 Sich kleiden, Bekleidung42
4.5.1 Allgemeine Pflegemaßnahmen42
4.5.1.1 Hilfsmittel, die das Ankleiden erleichtern können43
4.5.1.2 Anziehen von Antithrombose- und Kompressions-strümpfen43
5 Bewegungsapparat44
5.1 Knochen, Muskeln, Gelenke, Sehnen und Bänder44
5.2 Grundlagen der pflegerischen Versorgung46
5.2.1 Wahrnehmen und Beobachten von Bewegung und Bewegungseinschränkungen46
5.2.2 Rückenschonende Arbeitsweise47
5.3 Allgemeine Pflegemaßnahmen49
5.3.1 Betten des Patienten/Bewohners49
5.3.2 Betten immobiler Personen (bettlägeriger Patient/ Bewohner bleibt während der Maßnahme im Bett)50
5.4 Spezielle Pflegemaßnahmen50
5.4.1 Mobilisation50
5.4.2 Transfer56
5.4.3 Hilfestellung bei Gehbehinderungen61
5.4.4 Maßnahmen im Rahmen der Kontrakturenprophylaxe63
5.4.5 Maßnahmen im Rahmen der Dekubitusprophylaxe64
5.4.6 Maßnahmen im Rahmen der Sturzprophylaxe66
5.5 Erkrankungen/Eingriffe im Bereich des Bewegungsapparates68
5.5.1 Rheumatische Erkrankungen68
5.5.2 Degenerative Erkrankungen68
5.5.3 Wirbelsäulenerkrankungen69
5.5.4 Amputationen70
6 Niere und Enddarm71
6.1 Niere und ableitende Harnwege71
6.2 Enddarm (Rektum)72
6.3 Grundlagen der pflegerischen Versorgung72
6.3.1 Wahrnehmen und Beobachten von Ausscheidungen und Ausscheidungsvorgängen73
6.3.1.1 Harn und Harnentleerung73
6.3.1.2 Stuhl und Darmentleerung75
6.4 Allgemeine Pflegemaßnahmen77
6.4.1 Obstipation (Verstopfung)77
6.4.2 Maßnahmen im Rahmen der Obstipationsprophylaxe78
6.4.3 Diarrhö (Durchfall)78
6.4.4 Pflegerische Unterstützung bei der Ausscheidung79
6.4.5 Inkontinenzversorgung, Kontinenztraining80
6.5 Spezielle Pflegemaßnahmen81
6.5.1 Harnblasenkatheterismus81
6.5.2 Pflegerische Unterstützung bei Darmentleerungs-störungen83
6.5.2.1 Diarrhö und Obstipation83
6.5.2.2 Maßnahmen bei Kotsteinen83
6.5.2.3 Darmreinigung und Darmstimulation84
6.5.3 Urin- und Stuhlgewinnung zu diagnostischen Zwecken85
6.6 Erkrankungen der Ausscheidungsorgane86
6.6.1 Harnwegsinfektionen86
6.6.2 Niereninsuffizienz87
6.6.3 Nierenersatztherapie87
6.6.4 Nierentransplantation89
6.6.5 Stomaanlage89
6.6.5.1 Enterostoma89
6.6.5.2 Urostoma90
7 Verdauungssystem91
7.1 Organe des Verdauungstraktes91
7.1.1 Mundhöhle91
7.1.2 Speiseröhre (Ösophagus) und Magen91
7.1.3 Dünndarm92
7.1.4 Leber und Galle93
7.1.5 Bauchspeicheldrüse (Pankreas)93
7.1.6 Dickdarm (Kolon)93
7.2 Grundlagen der pflegerischen Versorgung94
7.2.1 Wahrnehmen und Beobachten von Ess- und Ernährungsgewohnheiten94
7.2.1.1 Ernährungszustand94
7.2.1.2 Ernährungsstörungen95
7.2.1.3 Schluckstörungen95
7.2.1.4 Erbrechen (Emesis, Vomitus)95
7.3 Anwendung verschiedener Kost- und Diätformen96
7.3.1 Tee und Teezubereitungen97
7.4 Allgemeine Pflegemaßnahmen98
7.4.1 Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme98
7.4.2 Essen reichen/eingeben98
7.4.3 Flüssigkeitszufuhr99
7.4.4 Maßnahmen bei Verschlucken (Aspiration)100
7.5 Spezielle Pflegemaßnahmen101
7.5.1 Sondenernährung101
7.6 Erkrankungen des Verdauungssystems103
7.6.1 Magen- und Darmerkrankungen103
7.6.2 Bauchspeicheldrüsenerkrankungen104
7.6.3 Virushepatitis (Leberentzündung)104
7.6.4 Leberzirrhose, Leberkoma106
8 Atemwege, Blut, Herz-Kreislauf- und Gefäßsystem108
8.1 Atmungsorgane108
8.1.1 Nase, Rachen und Kehlkopf108
8.1.2 Luftröhre (Trachea) und Bronchien109
8.1.3 Lunge, Rippen- und Lungenfell109
8.2 Blut, Herz-Kreislauf- und Gefäßsystem110
8.2.1 Das Blut110
8.2.2 Das Herz111
8.2.3 Das Kreislaufsystem112
8.2.4 Lymphatisches System113
8.3 Grundlagen der pflegerischen Versorgung114
8.3.1 Wahrnehmen und Beobachten der Atmung, Erkennen von Atemstörungen114
8.3.1.1 Husten und Auswurf116
8.4 Allgemeine und spezielle atemerleichternde Pflegemaßnahmen117
8.4.1 Lagerungen117
8.4.2 Unterstützung beim Abhusten118
8.4.3 Absaugen von Sekret119
8.4.4 Inhalationstherapie und Sauerstoffgabe119
8.4.5 Maßnahmen im Rahmen der Pneumonieprophylaxe120
8.5 Wahrnehmen und Beobachten der Herz-Kreislauffunktionen und der Körpertemperatur121
8.5.1 Puls und Pulskontrolle121
8.5.2 Blutdruck und Blutdruckkontrolle122
8.5.3 Körpertemperatur und Temperaturkontrolle124
8.6 Allgemeine und spezielle Pflegemaßnahmen126
8.6.1 Maßnahmen zur Fiebersenkung126
8.6.2 Ein- und Ausfuhrkontrolle (Bilanzierung)127
8.6.3 Maßnahmen im Rahmen Thromboseprophylaxe127
8.7 Erkrankungen der Atmungsorgane128
8.7.1 Pneumonie (Lungenentzündung)128
8.7.2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (Asthma)128
8.7.3 Tuberkulose (Tb)130
8.8 Herz- und Gefäßerkrankungen131
8.8.1 Thrombose und Thromboembolie131
8.8.2 Herzinsuffizienz132
8.8.3 Koronare Herzkrankheit, Angina pectoris133
8.8.4 Herzinfarkt134
8.8.5 Volumenmangelschock135
9 Nervensystem136
9.1 Gliederung des Nervensystems136
9.2 Anatomische Strukturen137
9.2.1 Gehirn138
9.2.2 Rückenmark139
9.2.3 Liquor (Hirn- und Rückenmarkflüssigkeit)140
9.3 Grundlagen der pflegerischen Versorgung140
9.3.1 Wahrnehmen und Beobachten von Bewusstseins-zustand, Schlaf und Schlafgewohnheiten141
9.4 Allgemeine Pflegemaßnahmen141
9.4.1 Schaffung einer fördernden Umgebung141
9.4.2 Vorbeugung und Behandlung von Schlafstörungen142
9.4.3 Verschiedene Betten und Lagerungshilfsmittel142
9.5 Erkrankungen des ZNS und spezielle Pflegemaßnahmen143
9.5.1 Neuropsychologische Besonderheiten143
9.5.2 Aphasie145
9.5.3 Zerebrale Krampfanfälle, Epilepsie146
9.5.4 Entzündliche Erkrankungen des ZNS (Meningitis, Enzephalitis)147
9.5.5 Encephalomyelitis disseminata (Multiple Sklerose, MS)148
9.5.6 Parkinson-Syndrom149
9.5.7 Querschnittlähmung (Paraplegie, Tetraplegie)150
9.5.8 Durchblutungsstörungen und Blutungen des ZNS (Schlaganfall)150
9.5.9 Pflege- und Behandlungsplan bei Hemiplegie – das Bobath-Konzept151
9.5.10 Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung158
9.6 Psychiatrische Erkrankungen und spezielle Pflegemaßnahmen159
9.6.1 Neurosen159
9.6.2 Suchtkrankheiten160
9.6.3 Psychosen160
9.6.4 Endogene Depression, Manie und bipolare Störung161
9.6.5 Schizophrenie161
9.6.6 Suizidalität162
9.6.7 Pflege- und Therapiemöglichkeiten von psychiatrisch erkrankten Personen162
10 Sinnesorgane163
10.1 Wahrnehmung163
10.2 Auge und Sehsinn163
10.3 Ohr, Hör- und Gleichgewichtssinn164
10.4 Nase und Geruchssinn164
10.5 Zunge und Geschmackssinn164
10.6 Haut, Berührungs- und Temperaturempfinden165
10.7 Grundlagen der pflegerischen Versorgung165
10.7.1 Wahrnehmen und Beobachten von Kommunikations-störungen und Hinweise zu Kommunikationsmöglichkeiten166
10.8 Erkrankungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich169
11 Geschlechtsorgane170
11.1 Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale170
11.2 Physiologische Vorgänge beim Mann170
11.3 Physiologische Vorgänge bei der Frau170
11.4 Grundlagen der pflegerischen Versorgung171
11.4.1 Wahrnehmen und Beobachten geschlechtsspezifischer Besonderheiten172
11.4.2 Sexualität und Intimität174
11.5 Erkrankungen der Geschlechtsorgane174
11.5.1 Zyklus- und Menstruationsstörungen, Ausfluss174
11.5.2 Gebärmuttertumoren und Tumorerkrankungen der weiblichen Brust175
11.5.3 Prostataerkrankungen175
12 Hygiene, Infektionen, Allergien176
12.1 Pathophysiologie von Infektionen176
12.1.1 Bakterielle Infektionen177
12.1.2 Virusinfektionen178
12.1.3 Pilzinfektionen und parasitäre Infektionen178
12.2 Schutzimpfungen179
12.3 Allergien180
12.4 Grundlagen der pflegerischen Versorgung181
12.4.1 Wahrnehmen und Beobachten von Sicherheitsrisiken181
12.4.2 Gesundheit und Hygiene (Gesundheitslehre, Gesundheitspflege)182
12.5 Allgemeine Pflegemaßnahmen/Hygienemaßnahmen183
12.5.1 Händedesinfektion184
12.5.2 Desinfektion von Gegenständen und Flächen186
12.5.3 Sterilisation187
12.6 Isolierung von Patienten/Bewohnern188
13 Alter und Alterserkrankungen, Tumorerkrankungen, AIDS, Schmerzen189
13.1 Alter und Alterserkrankungen189
13.1.1 Physiologische Veränderungen im Alter189
13.1.2 Verwirrtheit190
13.1.2.1 Akute Verwirrtheit (Delir)191
13.1.2.2 Chronische Verwirrtheit (Demenz)191
13.2 Grundlagen der pflegerischen Versorgung192
13.2.1 Umgang mit verwirrten Menschen193
13.2.2 Biografiearbeit194
13.2.3 Realitäts-Orientierungs-Training (ROT)194
13.2.4 Validation nach N. Feil195
13.2.5 Integrative Validation nach Richard (IVA)195
13.3 Tumorerkrankungen196
13.3.1 Mögliche Ursachen für Tumorerkrankungen, Früherkennung196
13.3.2 Grundlagen der Tumortherapie197
13.4 Krebserkrankungen verschiedener Organsysteme197
13.4.1 Brustkrebs (Mammakarzinom)197
13.4.2 Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom)198
13.4.3 Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)200
13.4.4 Bronchialkrebs (Bronchialkarzinom)201
13.5 HIV-Infektion, AIDS201
13.6 Allgemeine und spezielle Pflegemaßnahmen bei schwer kranken Patienten und Bewohnern203
13.6.1 Unterstützung in Krisensituationen203
13.6.2 Unterstützung im Bewältigungsprozess bei Körper-bildstörungen204
13.6.3 Unterstützung im Bewältigungsprozess bei Störungen des Selbstwertgefühls204
13.6.4 Unterstützung im Bewältigungsprozess bei Machtlosigkeits- und Abhängigkeitsgefühl205
13.6.5 Unterstützung bei Trauer205
13.6.6 Umgang mit Schmerzen205
13.6.7 Umgang mit Sterben und Tod206
14 Bett/Zimmer als Lebensraum, soziale Isolation209
14.1 Rückzug, soziale Isolation209
14.2 Lebensraum Bett, Lebensraum Zimmer209
14.3 Soziale Kontakte und Beziehungen aufrecht erhalten können durch pflegerische, therapeutische und allgemeine Unterstützung210
15 Hormonsystem und Stoffwechselerkrankungen211
15.1 Schilddrüse und NebenschilddrÅsen211
15.2 Nebennierenrinde211
15.3 Bauchspeicheldrüse: Diabetes mellitus212
15.3.1 Gefahren durch Stoffwechselentgleisungen213
15.3.2 Therapeutische Grundsätze216
15.3.3 Allgemeine Pflegemaßnahmen217
16 Arzneimittel219
16.1 Grundsätze im Umgang mit Arzneimitteln219
16.1.1 Applikationsarten219
16.1.2 Lagerung von Arzneimitteln221
16.1.3 Betäubungsmittelgesetz221
16.1.4 Medikamente vorbereiten221
16.2 Injektionen, Infusionen222
16.3 Transfusionen224
17 Pflege im chirurgischen Bereich226
17.1 Prä - und postoperative Pflege226
17.2 Versorgung von Sonden und Drainagen228
18 Spezielle Untersuchungen229
Literaturverzeichnis231
Stichwortverzeichnis232

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...