Sie sind hier
E-Book

Phänomen Let´s Play-Video

Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl259 Seiten
ISBN9783658129361
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Trotz ihrer Relevanz und Verbreitung haben Let's Play-Videos bislang kaum Einzug in die (medien-)wissenschaftliche Forschung gehalten. Dieser Sammelband hinterfragt das junge Phänomen nicht nur aus medientheoretischer und medienästhetischer Sicht, sondern hinterfragt zugleich die mit ihm einhergehenden performativen Qualitäten. Zusätzlich werden produktionsbezogene und aneignungsorientierte Perspektiven auf das Forschungsfeld präsentiert. Die Ausführungen werden durch einen Anwendungsteil ergänzt, der den Stellenwert von Let's Play-Videos in der Medienpädagogik diskutiert und praxisnahe Einsatzszenarien für unterschiedliche Bildungskontexte vorstellt.? 

Dr. Judith Ackermann ist wissenschaftliche Koordinatorin des DFG-Graduiertenkollegs 'Locating Media' an der Universität Siegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Über die Autorinnen und Autoren9
Einleitung15
Literatur- und Quellenverzeichnis28
Teil I Mediale Spezifitäten von Let’s Play-Videos30
Stilisierte Rezeption. Überlegungen zum epistemischen Status von Let’s Play-Videos31
1Einleitung31
2Die mediale Konstruktion des Medienwissens33
3Das Let’s Play-Video als eine mediale Ausdrucksform des Computerspieldiskurses35
4Das Let’s Play-Video als Analysemethode38
Literatur41
Interpassives Spielen42
1Wie verhält sich die Betrachtung eines Computerspieles auf YouTube zur Ausführung eines solchen?45
2Ist Let’s Play-Videobetrachtung in jedem Falle als interpassives Verhalten zu verstehen?47
3Kann man ein Computerspiel delegiert genießen ohne es zu spielen, oder ist die Betrachtung aus der Ferne eine Vorstufe, Verzögerung oder Nachwirkung eines interaktiven und genussvollen Erlebnisses?48
4Wie muss unser Verständnis von Spiel erweitert werden, wenn wir Let’s Play Videos als „extended play“ (Trammell und Gilbert 2014) verstehen wollen?49
5Schlussfolgerungen50
Literatur- und Quellenverzeichnis51
Let’s Not Play – Kooperatives Nicht-Spielen53
1Vorspiel53
2Wortspiel54
3Nicht-Spiel55
4Zusammenspiel58
5Nachspiel61
Literatur- und Quellenverzeichnis62
Let’s Play without Controller. Zu den Effekten des Verschwindens der Steuerung im remediatisierten Game64
1Intermedialitätstheorien im Kontext von Computerspielen66
2Remediatisierung67
3Transparenz und Opazität68
4Remediatisierung im Computerspiel69
5Remediatisierung im Let’s Play-Video72
6Das Verschwinden des Subjekts durch das Verschwinden der Steuerung75
Literatur- Quellenverzeichnis77
Kohärenz, Permutation, Redundanz: Zur seriellen Ökonomie des Let’s Plays79
1Die Folgenlänge ist sexulellllll: Let’s Plays und das Begehren der Serie79
2A dependable audience: Serialität als ökonomische Form81
3Geborgte Kohärenz: Ludische Serialität des Let’s Plays84
4Stilistische Permutation: Televisuelle Serialität des Let’s Plays86
5Langeweile, Adoleszenz, Twitch89
Literatur- und Quellenverzeichnis90
Teil II Performativität und Performanzen im Let’s Play-Kontext92
Revenge of the Riffing Nerds – Mysteriöse, Mitternächtliche und Mediale Familienbande der Let’s Play-Videos93
1To the Late Night, Double Feature, Picture Show – Die performative Wende der Midnight Movies97
2Mystery Science Theater 3000 und Riffing als auditive Aneignung100
3The Games We Love to Hate – Die Meta-Spiele des Angry Video Game Nerd103
Literatur- und Quellenverzeichnis108
Die Lust am Vorspielen. Zur theatralen Inszenierung des Computerspielens110
1Einleitung110
2Spielen112
3Spielende als ErzählerInnen113
4Das Publikum115
5Was vom Computerspielen bleibt118
6Fazit119
Literatur- und Quellenverzeichnis120
Twitch plays Pokémon als kollektive Let’s Play-Performance123
1Ablauf des kollaborativen Let’s Plays TPP125
2TPP als gemeinschaftliche Let’s Play-Performance128
3Kollaboratives Storytelling als Mittel der Bedeutungsproduktion131
4Fazit133
Literatur- und Quellenverzeichnis134
Spielende und ihr Publikum – unterhaltungsorientierte Darstellungen des Spielens auf Online-Videoplattformen136
1Darstellungen des Spielens zwischen Medienarchitektur und Inszenierung138
2Spieldarstellungen auf Online-Videoplattformen139
2.1Let’s Plays als geteilte Spielerfahrung140
2.2Speedruns als distinkte Sportdemonstration142
3Mediensport und Spielkompetenzen143
Literatur- und Quellenverzeichnis146
Teil III Let's Play-Rezeption, -Aneignung und -Produktion148
„Erfahrenen Gamern sozusagen über die Schulter schauen“ Eine Interviewstudie deutscher YouTube-NutzerInnen zu Let’s Play-Videos149
1Einleitung: Das Phänomen Let’s Play-Video im Kontext der Spielkulturen149
2Konzeption der Befragungsstudie151
3Ergebnisse154
3.1Nutzungskontexte von Let’s Play-Videos154
3.2Erwartungen an Let’s Play-Videos und PlayerInnen155
3.3Wahrgenommene Funktionen der Let’s Play-Videos157
4Fazit: Der Publikumserfolg von Let’s Play-Videos im Kontext von Computerspielkultur160
Literatur- und Quellenverzeichnis161
Faszination Let’s Play-Videos: Rezeptionsmotive und -merkmale – Eine explorative quantitative Studie163
1Computerspiele und Let’s Play-Videos163
2Forschungsstand zu Let’s Play-Videos und eigene Erhebung166
3Methodisches Vorgehen und Stichprobe167
4Demografische Daten168
5Die Geräteausstattung169
6Rahmen der Rezeption170
7Auswahl und Motive der Let’s Play Rezeption171
8Weitere Aktivitäten der RezipientInnen177
9Fazit179
Literatur- und Quellenverzeichnis180
Nostalgische Erinnerungen an Computerspiele auf YouTube. Let’s Play Retro!182
1Einleitung182
2„Broadcast Yourself“183
3Nostalgie und Retro-Gaming185
4Let’s Play Commander Keen!187
5Fazit192
Literatur- und Quellenverzeichnis193
Narrative Konstruktion von Selbst und Sozialität. Auf der Suche nach Produktions- und Rezeptionsmotiven von Let’s Play-Videos195
1Einleitung195
2Sprachliches Subjekt- und In-Der-Welt-Sein196
3Let’s Play-Videos als medial-narrative Form von Selbst- und Weltbezug199
3.1PewDiePie: Ironische Momente in Let’s Play-Videos200
3.2LetsTaddl: Zur narrativen Konstruktion von Freundschaft und Popularität202
4Conclusio205
Literatur- und Quellenverzeichnis206
Gaming 2.0: Von der Fanproduktion zum Kulturgut – Let’s Play-Videos als Schnittstelle zwischen passiver Rezeption und aktiver Partizipation208
1Passiver (Hyper-)Konsum von medialem Entertainment209
2Fan-Produktivität & Professionalisierung211
3(Aktive?) Teilnahme an populären Let’s Plays213
4How to: Aktivität durch die Produktion einer nicht-interaktiven Medienform214
5Klimawandel: Von Sucht und Killerwahn zu produktiver sozialer Vernetzung?215
5.1Kommentar aufs Kommentar: Let’s Play als Antwort aufs Computerspiel?216
5.2Pattern 2.0: Schnittmuster in der digitalen Welt217
5.3Selbstaffirmation durch ZugehörigkeitZugehörigkeit durch Selbstaffirmation219
6Let’s Play Fan!219
Literatur- und Quellenverzeichnis221
Teil IV Medienpädagogische Kontextualisierungen von Let’s Play-Videos222
It’s not just a game – Subversive Praktiken in digitalen Spielkulturen223
1Einleitung223
2Zum Verhältnis von Bildung und Spiel224
3Let’s Play und das gemeinsame Spielen226
4Subversion als bildungsrelevante Praxis228
5Grand Theft Auto Pacifist230
6Minecraft Far Lands or Bust!233
7Fazit235
Literatur- und Quellenverzeichnis236
Einmal so wie Gronkh sein – Let’s Play-Videos in der offenen Kinder- und Jugendarbeit238
1Einführung238
23,3 Mio. Views pro Woche – Zahlen und Fakten239
3Die Geschichte der Videoarbeit239
4Let’s Play – Eine Chance für die offene Kinder- und Jugendarbeit240
5Die richtige Technik im Einsatz241
6Ansätze für die Arbeit mit Jugendlichen242
6.1Mehr als reden und spielen243
6.2Aller Anfang ist schwer – Let’s PlayerInnen in der offenen Jugendarbeit zusammenbringen244
6.3Die Balance zwischen Fans, regelmäßigen Veröffentlichungen und Überforderung245
6.4Wir zeigen euch, wie es geht!245
6.5Let’s Plays mal anders246
7Auf der sicheren Seite – rechtliche Fragestellungen247
7.1Jugendschutz247
7.2Urheberrecht248
7.3Persönlichkeitsrecht249
8Beispielprojekte aus der pädagogischen Praxis249
9Let’s Plays: Viel Gewinn durch wenig Aufwand für die Jugendarbeit250
Literatur- und Quellenverzeichnis251
Formen von Let’s Plays und vergleichbare Formate253
1Blind-Let’s Play253
2Casual-Let’s Play254
3Challenge-Let’s Play254
4Community-Let’s Play254
5Completionist-Let’s Play (auch: 100 %-Run-Let’s Play)255
6Gameplay-Videos255
7Highlight-Videos255
8Let’s Play-Together (LPT)256
9Longplay257
10Purist-Let’s Play257
11Semi-Blind-Let’s Play257
12SpeedrunRunthrough258
13Strategy Guide258
14StreamsLive-Streams258
15WalkthroughPlaythrough259

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...