Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Warum Key Account Management wichtig ist | 12 |
2 Gesundheitswesen vs. Gesundheitsmarkt | 16 |
2.1 Gesundheitswesen | 16 |
2.2 Gesundheitsmarkt | 16 |
3 Anpassung von Vertriebs- und Geschäftsmodell | 20 |
3.1 Vertriebsmodell (sales model) | 20 |
3.2 Geschäftsmodell (business model) | 21 |
4 Voraussetzung für Account Management: unabdingbare Begriffsklärungen | 24 |
4.1 Das Definitionsdilemma – Jeder spricht von etwas anderem | 25 |
4.2 Sprachliche Herkunft des Begriffs Account | 26 |
4.3 Inhaltliche Herkunft des Begriffs Account | 26 |
4.4 Was ist ein „Account“? | 27 |
4.5 Key – der Schlüssel | 28 |
4.6 Key Account und Management | 29 |
4.7 Buying Center oder Decision Making Unit innerhalb eines Accounts | 31 |
5 Arten von Accounts | 32 |
5.1 Institutionen, die über Zulassungsregeln und Zulassung entscheiden | 32 |
5.2 Institutionen, die über Erstattung und Preise entscheiden | 34 |
5.3 Marktteilnehmer, die über Margen entscheiden | 35 |
5.4 Unternehmen, die Arzneimittel kaufen oder abgeben | 36 |
5.5 Netzwerke und Verbünde, in denen Arzneimittel verordnet werden | 37 |
5.6 Instanzen, die Empfehlungen für Therapien aussprechen und/oder Volumina steuern | 39 |
5.7 Zusammenfassung: Die Arten von Accounts | 41 |
6 Key Accounts | 42 |
6.1 Die Festlegung von Key Accounts | 42 |
6.2 Marktzugangsrelevante Key Accounts – unternehmerische Setzung | 43 |
6.3 Erstattungsrelevante Accounts – unternehmerische Setzung | 43 |
6.4 Identifizierung von Key Accounts nach Potenzial | 45 |
7 Pharma Key Accounts im Detail | 48 |
7.1 Einführung | 48 |
7.2 Leistungserbringer-Organisationen | 49 |
7.3 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) | 50 |
7.4 Definition und gesetzliche Grundlagen | 51 |
7.5 Merkmale Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) | 51 |
7.6 Medizinisches Versorgungszentrum als (Key) Account | 55 |
7.7 Definition und Zielsetzung der Integrierten Versorgung (IV) | 57 |
7.8 Entstehung und Entwicklung von Praxisnetzen | 67 |
7.9 Patientenorganisationen | 73 |
8 Key Account Management – die Schritte | 82 |
8.1 Welches sind unsere Accounts? | 82 |
8.2 Welche Accounts sind für das Produkt oder Portfolio relevant? | 83 |
8.3 Account Segmentierung | 84 |
8.4 Warum sind Accounts Key? | 84 |
9 Key Account Management – der Weg | 86 |
10 Ziele des Key Account Management | 88 |
10.1 Zieldefinitionen für das Key Account Management? | 90 |
10.2 Ziel: Die nachhaltige institutionelle Beziehung | 90 |
10.3 Ziel: Abstimmung des Key Account Management mit den Unternehmenszielen | 91 |
11 Strategien für das Key Account Management | 94 |
11.1 Wie wollen wir die Ziele erreichen? | 95 |
12 Die Schritte zum professionellen Account Management | 96 |
12.1 Voraussetzungen zur Zielerreichung | 96 |
12.2 Key Account Manager finden | 98 |
12.3 Anforderungen an Key Account Manager | 100 |
12.4 Der Key Account Manager | 100 |
12.5 Aufgabe für die Personalabteilung/HR | 101 |
12.6 Erfolgsfaktoren und Messpunkte | 106 |
13 Aufgaben des Key Account Managers | 108 |
13.1 Die Account-Analyse | 109 |
13.2 Strukturen im Account | 110 |
13.3 Decision Making Unit | 112 |
14 Management von Geschäftsbeziehungen | 120 |
14.1 Relevanz von Beziehungen im Key Account Management | 121 |
14.2 Ethische Grenzen und Risiken | 121 |
14.3 Beziehungsmanagement in der pharmazeutischen Industrie | 122 |
14.4 Aufbau von Geschäftsbeziehungen | 123 |
14.5 Ziele im Management von Geschäftsbeziehungen | 123 |
14.6 Mögliche Plattformen für Beziehungsmanagement in der pharmazeutischen Industrie | 124 |
15 Bedarf und Bedürfnis | 126 |
16 Interne Strukturen im Dienste des Account Management | 128 |
17 Key Account-Strukturen | 130 |
17.1 Strukturen und die Zukunft | 131 |
17.2 Regionale Key Account Management-Strukturen | 133 |
18 Key Account Management-Prozesse | 136 |
18.1 Der Kern-Prozess | 137 |
18.2 Notwendige Veränderungen | 138 |
18.3 Fähigkeiten und Fertigkeiten | 140 |
18.4 Key Account Wissen | 140 |
18.5 CRM-Systeme für das Key Account Management | 140 |
19 Instrumente, Optionen und strategische Ansätze für Pharma Key Account Management | 142 |
19.1 Rabattverträge | 142 |
19.2 Zwei Formen der Rabattverträge: Wirkstoffvertrag und Portfoliovertrag | 143 |
19.3 Europäisches Vergaberecht und Ausschreibungen | 143 |
19.4 Die Rolle von Verordnung, Aut-idem und Substitution | 144 |
19.5 Auswirkungen der Rabattverträge | 145 |
19.6 Kooperations- und Mehrwertverträge | 145 |
19.7 Pharmaceutical Benefit Management (PBM) | 147 |
19.8 Pharmaceutical Benefit Management – ein Element von Managed Care | 147 |
19.9 Strategische Partnerschaften | 149 |
20 Managed Care und Versorgungsmanagement | 152 |
20.1 Managed Care | 152 |
20.2 Neue Perspektiven in der Arzneimittelversorgung | 153 |
21 Neue Qualifikationen für den Pharma-Außendienst | 156 |
21.1 Ausgewählte Aspekte im Versorgungsmanagement | 157 |
21.2 Compliance | 163 |
22 Praxisbeispiel und Fazit | 168 |
22.1 Beispiel für Key Account Management | 168 |
22.2 Fazit | 169 |
Verwendete und weiterführende Literatur | 170 |
Glossar | 173 |
Sachwortverzeichnis | 180 |
Die Autoren | 183 |