Sie sind hier
E-Book

Hänsel/Sticher Pharmakognosie Phytopharmazie

AutorIlse Zündorf, Jörg Heilmann, Otto Sticher
VerlagWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl950 Seiten
ISBN9783804733473
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis125,00 EUR
Der Hänsel/Sticher - seit 50 Jahren das Standardwerk über pflanzliche Wirkstoffe, Phytopharmazie, pflanzliche Arzneimittel, deren Wirkungen und Wirksamkeit. Phytochemie: Biosynthese von Sekundärstoffen, Analytik, Wirk- und Inhaltsstoffe Phytopharmaka: von der Pflanze zum Arzneimittel, Screening-Methoden, Herstellung und Prüfung Phytopharmakologie: Rationale und traditionelle Phytotherapie, TCM, klinische Studien, Wirkungen und Nebenwirkungen Stoffgruppen: Kohlenhydrate, Lipide, Isoprenoide, Terpene, Phenole, Alkaloide Ein neues Autorenteam bietet Studierenden, Apothekern und Ärzten aktuelles Wissen aus erster Hand.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 10. Auflage6
Autorenverzeichnis8
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis20
Teil A Phytochemische Grundlagen28
1 Prinzipien der Biosynthese pflanzlicher Naturstoffe30
1.1 Ana-, Kata- und Amphibolismus30
1.2 Grundstoffwechsel und spezieller Stoffwechsel31
1.3 Zusammenhang zwischen Grundstoffwechsel und speziellem Stoffwechsel33
1.4 Grundlegende Methoden zur Aufklärung von Biosynthesewegen42
2 Analytik, Screening- und moderne Bioassay-Methoden für Pflanzenextrakte59
2.1 Einführung in Methoden der phytochemischen Analytik59
2.2 Allgemeines60
2.3 Aufarbeitung und Extraktion62
2.4 Chromatographische Trennung und Isolierung63
2.5 Verteilungsverfahren69
2.6 Strukturaufklärung und Substanzcharakterisierung69
2.7 Einführung in die gebräuchlichsten Bioassay-Methoden der Phytochemie82
3 Akkumulation von Sekundärstoffen und ihre quantitative und qualitative Variabilität107
3.1 Allgemeines107
3.2 Speicherung von Sekundärstoffen108
3.3 Änderungen des Sekundärstoffgehalts im Rahmen der Ontogenese121
3.4 Änderungen des Sekundärstoffgehalt sim Rahmen diurnaler Veränderungen123
3.5 Änderungen des Sekundärstoffgehalts im Rahmen von Umweltbedingungen123
3.6 Diversifizierung und Abbau von Sekundärstoffen125
Teil B Pharmazeutische Aspekte136
4 Das medizinische Potenzial von Pflanzenstoffen138
4.1 In unveränderter Form genutzte Pflanzenstoffe140
4.2 Pflanzliche Sekundärstoffe als Ideengeber (Leitstoffe) für Arzneistoffe142
4.3 Pflanzliche Einzelstoffe als Rohstoffquelle für Arzneimittel159
4.4 Pflanzenstoffe als Wirkstoffe – Die wichtige Unterscheidung von Wirkstoff und Arzneistoff162
4.5 Pflanzenstoffe im Vergleich mit synthetischen Stoffen164
5 Pflanzliche Arzneidrogen und einfache Arzneizubereitungen168
5.1 Begriffserklärungen und Definitionen168
5.2 Pharmakognostische Grundlagen173
5.3 Pharmazeutische Qualität pflanzlicher Arzneidrogen176
5.4 Einfache pflanzliche Arzneizubereitungen193
6 Trockenextrakte als Arzneistoff: Herstellung, Qualitätsprüfung198
6.1 Herstellung von Trockenextrakten199
6.2 Einteilung von Trockenextrakten: standardisierte, quantifizierte und andere Extrakte207
6.3 Qualitätsprüfung von Trockenextrakten209
6.4 Spezifikation von Extrakten215
7 Pflanzliche Fertigarzneimittel220
7.1 Arzneiformen220
7.2 Qualitätssicherung von Fertigarzneimitteln223
8 Enzyme bei der Gewinnung von Drogen und der Herstellung von Phytopharmaka239
8.1 Fermentation239
8.2 Nacherntephysiologie und Verderb242
8.3 Enzymatischer Abbau von Inhaltsstoffen während der Herstellung von Phytopharmaka243
Teil C Rationale und traditionelle Phytotherapie246
9 Konzeption der klinischen Studien an positiven und negativen Aspekten248
9.1 Allgemeines248
9.2 Einordnung von klinischen Studien in die Arzneistoffentwicklung253
9.3 Voraussetzungen zur Durchführung von klinischen Studien255
9.4 Intention und Aufbau von klinischen Studien256
9.5 Ausgewählte Phytopharmaka258
9.6 Ausblick266
10 Nebenwirkungspotenzial pflanzlicher Zubereitungen270
10.1 Abnorme Phytopharmawirkungen durch genetische Ursachen270
10.2 Überempfindlichkeitsreaktionen beim Umgang mit Drogen und bei der Anwendung pflanzlicher Arzneimittel278
11 Die Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen außerhalb der Phytotherapie291
11.1 Allgemeines292
11.2 Ernährungsstudien294
11.3 Nahrungsmittel und mögliche gesundheitsfördernde Aspekte295
11.4 Antioxidative Wirkung sekundärer Pflanzenstoffe299
11.5 Knoblauch, Arzneipflanze oder Nahrungsergänzungsmittel309
11.6 Ascorbinsäure (Vitamin C): das wasserlösliche Antioxidans314
12 Drogen der traditionellen chinesischen Medizin in westlichen Ländern322
12.1 Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) und ihre Akzeptanz in westlichen Ländern323
12.2 Befindlichkeitsstörungen als Domäne der TCM323
12.3 Die TCM: der andere Denkstil erschwert das Verständnis324
12.4 Die Relevanz des theoretischen Überbaus325
12.5 Die Yin-Yang-Lehre325
12.6 Die Fünf-Wandlungsphasen-Lehre (wuxing)326
12.7 Qi und Xue329
12.8 Pathogenese329
12.9 Diagnostik330
12.10 Die acht diagnostischen Leitkriterien (bagang)331
12.11 Differentialdiagnose332
12.12 Therapeutische Umsetzung des Befundes – die therapeutischen Verfahren (zhifa)333
12.13 Arzneimittelwirkungen333
12.14 Pharmazeutische Drogenaufbereitung337
12.15 Rezepturen339
12.16 Verarbeitung zu Arzneiformen339
12.17 Das Potenzial der chinesischen Arzneidrogen341
12.18 Sicherheitsaspekte341
12.19 Verfügbarkeit von TCM-Drogen in Europa344
Teil D Einzeldarstellung wichtiger Stoffgruppen346
13 Kohlenhydrate I: Chemie, wichtige Mono- und Oligosaccharide348
13.1 Allgemeines349
13.2 Definition und Klassifizierung der Kohlenhydrate349
13.3 Strukturprinzipien von Monosacchariden350
13.4 Strukturprinzipien von Oligosacchariden357
13.5 Organoleptische Eigenschaften von Kohlenhydraten361
13.6 Kohlenhydrate im Stoffwechsel362
13.7 Analytik von Kohlenhydraten363
13.8 Pharmazeutisch bedeutsame Monosaccharide365
13.9 Honig370
13.10 Pharmazeutisch bedeutsame Oligosaccharide371
14 Kohlenhydrate II: Polysaccharide und Polysacchariddrogen377
14.1 Allgemeines378
14.2 Cellulose, Stärke und ihre Derivate384
14.3 Pflanzliche Gummen409
14.4 Polysacchariddrogen/ Schleimdrogen415
14.5 Algenpolysaccharide435
14.6 Ballaststoffe456
15 Pflanzliche Lectine: Vorkommen, Eigenschaften, Analytik und Bewertung ihrer immunmodulatorischen Aktivität467
15.1 Kohlenhydrate als vielseitige Informationsträger467
15.2 Lectine als Bindungspartner für zelluläre Glykane470
15.3 Weite Verbreitung pflanzlicher Lectine474
15.4 Pflanzliche Lectine als Gifte475
15.5 Isolierung von Lectinen477
15.6 Funktionen pflanzlicher Lectine479
15.7 Anwendung482
15.8 Analytik484
15.9 Immunmodulation durch pflanzliche Lectine485
15.10 Von der „Immunstimulation“ zur Ambivalenz der Immunmodulation486
15.11 Risikopotenzial der lectinbezogenen Mistelanwendung487
16 Lipide493
16.1 Fettsäuren494
16.2 Triacylglyceride (Fette und Öle)506
16.3 Phospholipide526
16.4 Glykolipide529
16.5 Beteiligung von Lipiden am Aufbau von Membranen531
16.6 Wachse und wachsähnliche Stoffe536
17 Isoprenoide als Inhaltsstoffe541
17.1 Terminologie, Isoprenregel, Biosynthese, Einteilung, Vorkommen und biologische Funktion542
17.2 Mono- und Sesquiterpene, die in ätherischen Ölen vorkommen545
17.3 Iridoide545
17.4 Sesquiterpene564
17.5 Diterpene586
17.6 Triterpene einschließlich Steroide593
17.7 Tetraterpene: Carotinoide und biochemisch verwandte Pflanzenstoffe594
18 Triterpene einschließlich Steroide613
18.1 Übersicht über die pharmazeutisch interessierenden Stoffgruppen614
18.2 Allgemeine Nachweisreaktionen614
18.3 Squalen617
18.4 Phytosterole (Phytosterine)617
18.5 Triterpene verschiedener Struktur621
18.6 Saponine632
18.7 Herzwirksame Steroide664
18.8 Verschiedene Substanzen mit einem Steroidgerüst679
19 Ätherische Öle und Drogen, die ätherisches Öl enthalten690
19.1 Einführung691
19.2 Eigenschaften693
19.3 Gewürze702
19.4 Stomachika, Cholagoga, Carminativa709
19.5 Ätherische Öle als Expektoranzien736
19.6 Ätherische Öle zur Mundpflege und zum Gurgeln746
19.7 Ätherische Öle in Rhinologika754
19.8 Ätherische Öle als Zusatz zu Externa755
20 Phenolische Verbindungen768
20.1 Allgemeine Einführung769
20.2 Phenolcarbonsäuren und Derivate772
20.3 Cumarine783
20.4 Lignane790
20.5 Flavonoide795
20.6 Kava-Kava831
20.7 Cannabinoide832
20.8 Gerbstoffe837
20.9 Anthranoide850
20.10 Johanniskraut865
21 Alkaloide886
21.1 Allgemeines887
21.2 Alkaloide mit Phenylalanin, Tyrosin oder DOPA als biosynthetischem Ursprung898
21.3 Alkaloide mit Tryptophan als biosynthetischem Ursprung923
21.4 Alkaloide mit L-Ornithin als biosynthetischem Ursprung945
21.5 Alkaloide mit Lysin als biosynthetischem Ursprung962
21.6 Alkaloide mit Asparaginsäure als biosynthetischem Ursprung967
21.7 Alkaloide mit gemischtem biosynthetischem Ursprung(Purinalkaloide)969
21.8 Alkaloide mit biosynthetischer Verwandtschaft zur Aminosäure Histidin984
21.9 Isoprenoide Alkaloide985
Teil E Anhang996
System der Spermatophyta998
Sachregister1007
Die Herausgeber1040

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...