Sie sind hier
E-Book

Phonetische Transkription des Deutschen

Ein Arbeitsbuch

AutorAdrian P. Simpson, Beate Redecker, Beate Rues, Evelyn Koch, Uta Wallraff
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783823378273
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Dieses Arbeitsbuch führt in den Gebrauch des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) zur Transkription des Deutschen ein. Hierzu werden zunächst Kenntnisse zu standardsprachlichen Ausspracheregeln und stilistischer Variation innerhalb der Standardaussprache vermittelt. Im zweiten Teil geht es um die Problematik der engen Transkription, die am Beispiel standardsprachlicher Nachrichten und Gespräche sowie regionaler umgangssprachlicher Äußerungen demonstriert wird. Dabei gehen die Autoren auch auf das Varietätengefüge des Deutschen und einige exemplarisch ausgewählte Umgangssprachen ein. Das Lehrbuch dient somit der Aneignung des IPA sowie der Einführung in die Varietätenproblematik und versucht auf diese Weise, Verbindungen zwischen traditioneller Phonetik und Varietätenlinguistik aufzuzeigen. Tonaufnahmen aller illustrierenden Beispiele sowie Übungen können unter der URL narr-studienbuecher.de auf der Homepage des Verlags abgerufen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis10
Einführung12
Teil I Theoretische Grundlagen14
1 Transkription und das IPA16
1.1 IPA-Lautschriftzeichen zur normativen Transkription standardsprachlicher Äußerungen des Deutschen20
1.2 IPA-Lautschriftzeichen zur engen Transkription deutscher Äußerungen22
2 Laut-Buchstabe-Beziehungen des Deutschen24
2.1 Vokale25
2.2 Konsonanten27
2.3 Affrikaten und andere Konsonantenverbindungen29
3 Varietäten und Variation32
Teil II Normative Transkription der deutschen Standardaussprache38
4 Allgemeine Ausspracheregeln der Standardaussprache40
4.1 Silbisch und unsilbisch41
4.2 R-Vokalisation44
4.3 S-Laut-Realisation46
4.4 Auslautverhärtung46
4.5 Progressive Stimmlosigkeitsassimilation47
4.6 Fester Stimmeinsatz [P]48
4.7 Explosionsverlust48
4.8 Nasale Sprengung49
4.9 Laterale Sprengung49
4.10 Aspiration50
4.11 Realisation von ‹ig›50
4.12 Realisation von ‹ng› und ‹nk›51
4.13 Zur Aussprache von Fremdwörtern51
5 Normative Texttranskription: Akzente, Pausen, Endsilbenrealisation55
5.1 Die Akzentuierung im Satz55
5.2 Pausen57
5.3 Endungen ‹-en›, ‹-em›, ‹-el›57
Teil III Übungen zur normativen Transkription60
6 Übungen zu allgemeinen Ausspracheregeln61
6.1 Silbisch und unsilbisch61
6.2 R-Realisation62
6.3 S-Laut-Realisation62
6.4 Auslautverhärtung62
6.5 Progressive Stimmlosigkeitsassimilation62
6.6 Fester Stimmeinsatz62
6.7 Explosionsverlust63
6.8 Nasale Sprengung63
6.9 Laterale Sprengung63
6.10 Realisation von ‹ig›63
6.11 Realisation von ‹ng›64
6.12 Vokalrealisation in Fremdwörtern64
7 Übungen zur normativen Transkription standardsprachlicher Texte65
7.1 Wilhelm Busch: Fuchs und Igel70
7.2 Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden70
7.3 Heinrich Heine: Abenddämmerung71
7.4 Auszug aus Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden72
7.5 Auszug aus Friedrich Schiller: Der Handschuh72
7.6 Auszug aus Friedrich Schiller: Der Spaziergang73
7.7 Auszug aus Kurt Tucholsky: Die Kunst, falsch zu reisen73
7.8 Helge Skirl: Aschblond74
7.9 Helge Skirl: Bald verweht74
7.10 Gottfried Meinhold: Aus Lachverbot – Traum75
Teil IV Enge Transkription76
8 Enge Transkription und das IPA78
9 Situative Variation in der Standardaussprache: Stilebenen80
9.1 Gehobene phonostilistische Ebene der Standardaussprache81
9.2 Die phonostilistische Ebene des standardsprachlichen Gesprächs82
9.3 Beispiele für Stilvarianten bei gleichen Sprechern87
10 Umgangssprachen94
10.1 Umgangssprache der Stadt Halle (Saale)94
10.2 Umgangssprache von Dresden (Obersächsisch)103
10.3 Schwäbische Umgangssprache110
Teil V Übungen zur engen Transkription118
11 Nachrichten, standard- und umgangssprachlicheGespräche120
11.1 Gespräch Schuhkauf120
11.2 Gespräch Urlaub120
11.3 Nachrichten: Sprecher D. K. Mäurer121
11.4 Nachrichten: Sprecher G. Töpfer122
11.5 Gespräch D. K. Mäurer mit G. Töpfer123
11.6 Interview Hallisch123
11.7 Interview Sächsisch124
11.8 Interview Schwäbisch126
Teil VI Lösungen128
12 Lösungen der Übungen zu Laut-Buchstabe-Beziehungen130
13 Lösungen der Übungen zu allgemeinen Ausspracheregeln131
13.1 Silbisch und unsilbisch131
13.2 R-Realisation133
13.3 S-Laut-Realisation134
13.4 Auslautverhärtung135
13.5 Progressive Stimmlosigkeitsassimilation135
13.6 Fester Stimmeinsatz135
13.7 Explosionsverlust136
13.8 Nasale Sprengung136
13.9 Laterale Sprengung136
13.10 Realisation von ‹ig›137
13.11 Realisation von ‹ng›137
13.12 Vokalrealisation in Fremdwörtern137
14 Lösungen zur normativen Transkription standardsprachlicher Texte138
14.1 Wilhelm Busch: Fuchs und Igel138
14.2 Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden138
14.3 Heinrich Heine: Abenddämmerung139
14.4 Auszug aus Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden140
14.5 Auszug aus Friedrich Schiller: Der Handschuh140
14.6 Auszug aus Friedrich Schiller: Der Spaziergang141
14.7 Auszug aus Kurt Tucholsky: Die Kunst, falsch zu reisen141
14.8 Helge Skirl: Aschblond143
14.9 Helge Skirl: Bald verweht143
14.10 Gottfried Meinhold: Aus Lachverbot – Traum144
15 Lösungen zur engen Transkription146
15.1 Gespräch Schuhkauf146
15.2 Gespräch Urlaub147
15.3 Nachrichten: Sprecher D. K. Mäurer150
15.4 Nachrichten: Sprecher G. Töpfer153
15.5 Gespräch D. K. Mäurer mit G. Töpfer155
15.6 Interview Hallisch158
15.7 Interview Sächsisch160
15.8 Interview Schwäbisch161
16 Software zur Transkription163
16.1 WaveSurfer163
16.2 praat165
Bibliographie168

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...