Sie sind hier
E-Book

PHP5 - MySQL5

PHP und MySQL verstehen und fehlerfrei anwenden

AutorCaroline Kannengiesser, Matthias Kannengiesser
VerlagFranzis
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl744 Seiten
ISBN9783645200103
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
PHP und MySQL - das ist das bewährte Erfolgsduo für dynamische Internetanwendungen aller Art. Erfolgsautor Matthias Kannengiesser vermittelt in dieser aktualisierten Version seines Standardwerks das Profiwissen, das Sie für die anspruchsvolle Webprogrammierung brauchen. Ob objektorientierte Programmierung mit PHP, das Arbeiten mit Datenbanktabellen und Verzeichnissen oder komplexe Anwendungen wie Webshops oder Foren - Matthias Kannengiesser kennt die Lösung. Alle PHP-Neuheiten: PHP 5.3 ist die umfangreichste Aktualisierung der Sprache seit der Einführung von PHP 5. Die neu eingeführten Befehle unterstützen vor allem die Entwicklung komplexer Webanwendungen. Eine besonders wichtige Neuerung sind die Namensräume (Namespaces), die dabei helfen, auch umfangreiche Programme einfach und klar zu strukturieren. Die neu eingeführten Lambda-Funktionen und Closures unterstützen darüber hinaus die Entwicklung von sicherem und zuverlässigem Code und erleichtern das Finden von Fehlern erheblich. Matthias Kannengiesser zeigt, wie Sie diese neu eingeführten Features sinnvoll und produktiv einsetzen. Echtes PHP-Profiwissen: Der Grund für den Erfolg der Skriptsprache PHP ist ihre Einfachheit. Der Autor demonstriert in diesem Buch, wie Sie eine PHP-Umgebung auf Ihrem PC einrichten und mit einfachen Praxisbeispielen schnelle Erfolgserlebnisse erzielen. Darauf aufbauend, vermittelt er das Profiwissen, das Entwickler für komplexe Webanwendungen brauchen. So nehmen zum Beispiel die objektorientierten Features von PHP sowie die Fehlerbehandlung und -vermeidung breiten Raum ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung6
Inhaltsverzeichnis10
Teil I – PHP20
1 Internet-/Intranettechnologien22
1.1 CGI – Common Gateway Interface22
1.2 Dynamische Webseiten23
1.2.1 PHP als Skriptsprache24
1.3 Wie arbeitet PHP?24
1.4 PHP & HTML26
1.5 Wie funktioniert eine Webanwendung?27
1.6 Software für Webanwendungen28
1.7 Datenbanken32
1.7.1 Kompatibilität zu SQL-Standards33
1.7.2 Eigenschaften von MySQL34
1.7.3 MySQL-Anwendungsgebiete35
2 Installation und Konfiguration38
2.1 Vorbereitung38
2.2 Installation unter Windows39
2.2.1 WAMP39
2.2.2 Apache konfigurieren40
2.2.3 Installation von PHP unter Windows41
2.3 Installation unter Linux42
2.3.1 LAMP42
2.3.2 Installation von PHP als CGI-Programm42
2.3.3 Installation von PHP als Apache-Modul42
2.4 Installations-Kits43
2.4.1 XAMPP43
2.4.2 Apache 2 Triad50
2.4.3 WAMP552
2.4.4 MAMP53
2.4.5 Installations-Kits und Sicherheit53
2.5 PHP-Konfiguration54
2.5.1 Syntax der Init-Datei54
2.5.2 Sprachoptionen54
2.5.3 Leistungsbegrenzungen55
2.5.4 Fehlerbehandlung und Protokollierung55
2.5.5 Datenbehandlung56
2.5.6 Pfade und Verzeichnisse57
2.5.7 PHP-Erweiterungen für Windows58
2.5.8 Moduleinstellungen58
2.6 Sicherheit60
2.6.1 Sicherheitsprobleme60
2.6.2 Angriffsszenarien61
2.7 Internet Service Provider und PHP62
2.7.1 Zugangsdaten62
2.7.2 Angebote von Providern62
2.8 Überprüfen der Konfiguration63
2.9 MySQL – Installation65
2.9.1 Installation des MySQL-Datenbankservers67
2.9.2 Installation auf Unix-/Linux-Systemen67
2.9.3 Installation auf Windows-Systemen70
2.9.4 Installation überprüfen71
2.9.5 Kommandozeilenwerkzeuge von MySQL72
2.9.6 Weitere Hilfsprogramme74
2.9.7 Grafische MySQL-Clients75
2.9.8 Anwendungen der MySQL-AB-Gruppe85
2.9.9 Anwendung zur Datenbankmodellierung90
2.10 Entwicklungsumgebungen93
2.10.1 Entwicklungsumgebungen und Editoren93
2.10.2 Zend Studio94
2.10.3 Eclipse PDT95
2.10.4 Aptana Studio PHP95
2.10.5 NetBeans IDE96
2.10.6 Adobe Dreamweaver CS397
2.10.7 Macromedia Dreamweaver 898
3 Sprachelemente und Syntax100
3.1 Integration von PHP100
3.1.1 Notationshinweise101
3.1.2 Einbindung externer Skripts101
3.2 Einführung in PHP103
3.2.1 Ausdrücke103
3.2.2 Anweisungen106
3.2.3 Codezeile107
3.2.4 Semikolons107
3.2.5 Leerzeichen109
3.2.6 Groß- und Kleinschreibung110
3.2.7 Geschweifte Klammern110
3.2.8 Runde Klammern111
3.2.9 Schlüsselwörter111
3.2.10 Zuweisungen112
3.2.11 Echo-Befehl113
3.2.12 Print-Befehl113
3.2.13 Unterschied zwischen echo und print114
3.2.14 Heredoc114
3.2.15 Kommentare116
3.3 Datentypen118
3.3.1 Strings/Zeichenketten118
3.3.2 Zahlen123
3.3.3 Boolesche Werte128
3.3.4 Objekte131
3.3.5 Arrays132
3.3.6 Resource Type137
3.3.7 NULL137
3.3.8 Besonderheiten der verschiedenen Typen138
3.3.9 Typumwandlung140
3.3.10 Datentypen bestimmen143
3.4 Variablen146
3.4.1 Was ist eine Variable?146
3.4.2 Variablendefinition147
3.4.3 L- und R-Wert148
3.4.4 Benennen von Variablen149
3.4.5 Variablenwerte149
3.4.6 Umwandeln und Prüfen von Variablen152
3.4.7 Gültigkeitsbereiche und Sichtbarkeit von Variablen156
3.4.8 Dynamische Variablen158
3.4.9 Vordefinierte Variablen160
3.4.10 Einsatz von register_globals162
3.5 Konstanten166
3.5.1 Vordefinierte Konstanten166
3.6 Operatoren167
3.6.1 Operator-Rangfolge168
3.6.2 Vorrang der Operatoren169
3.6.3 Assoziativität der Operatoren169
3.6.4 Arithmetische Operatoren170
3.6.5 Zuweisungsoperator171
3.6.6 Vergleichsoperatoren174
3.6.7 Gleichheitsoperatoren177
3.6.8 Logische Operatoren179
3.6.9 Bit-Operatoren181
3.6.10 String-Operator185
3.6.11 Konditionaloperator185
3.6.12 Gruppierungsoperator186
3.6.13 Inkrement- bzw. Dekrementoperatoren187
3.6.14 Objekterzeugungs-Operator188
3.6.15 Array-Operatoren189
3.6.16 Operatoren zur Programmausführung190
3.6.17 Fehlerkontroll-Operatoren190
3.7 Kontrollstrukturen191
3.7.1 if-Anweisung191
3.7.2 if-else-Anweisung194
3.7.3 if-elseif-Anweisung196
3.7.4 switch-case-Anweisung198
3.7.5 while-Schleife201
3.7.6 do-while-Schleife203
3.7.7 for-schleife204
3.7.8 foreach-Schleife207
3.7.9 Verschachtelte Kontrollstrukturen209
3.7.10 break211
3.7.11 continue211
3.8 Funktionen und Prozeduren212
3.8.1 Funktionsargumente213
3.8.2 Vorgabewerte für Parameter215
3.8.3 Variable Argumentlisten215
3.8.4 Rückgabewerte217
3.8.5 Fehlercode als Rückgabewert217
3.8.6 Dynamisch Funktionen erzeugen218
3.8.7 Bedingte Funktionen219
3.8.8 Verschachtelte Funktionen219
3.8.9 Variablenfunktionen221
3.8.10 Rekursive Funktionen222
3.9 Referenzen in PHP227
3.9.1 Was sind Referenzen?227
3.9.2 Was leisten Referenzen?227
3.9.3 Referenzen aufheben229
3.9.4 Referenzen entdecken230
3.10 Arrays230
3.10.1 Was sind Arrays?231
3.10.2 Terminologie231
3.10.3 Arrays erzeugen231
3.10.4 Arrays löschen234
3.10.5 Mehrdimensionale Arrays234
3.10.6 Arrayfunktionen239
3.10.7 Funktionen für mehrere Elemente246
3.10.8 Sortierfunktionen251
3.10.9 Sonstige Arrayfunktionen255
3.10.10 Nützliche Arrayfunktionen258
3.10.11 Nützliche Arrayoperationen279
3.11 Mathematische Funktionen280
3.11.1 Umwandlungsfunktionen280
3.11.2 Mathematische Konstanten283
3.11.3 Zufallszahlen283
3.12 Datums- und Zeitfunktionen286
3.12.1 Kalenderfunktionen286
3.12.2 Datumsfunktionen288
3.12.3 Zeitfunktionen292
3.13 Stringfunktionen298
3.13.1 Ersetzen von Zeichen in Zeichenketten298
3.13.2 Umwandeln, Teilen und Verbinden von Zeichenketten300
3.13.3 Suchen und Vergleichen von Zeichenketten303
3.13.4 Ausgabe von Zeichen und Zeichenketten306
3.13.5 URL- und HTML-spezifische Zeichenkettenfunktionen308
3.13.6 Zusätzliche Funktionen312
4 Programmierung mit PHP318
4.1 Formulare und PHP318
4.1.1 GET und POST318
4.1.2 Ermitteln von Formulardaten320
4.1.3 Auswertung von Formularen323
4.1.4 Formularelemente auf Existenz prüfen326
4.1.5 Dynamische Formulare327
4.1.6 Formulare über mehrere Seiten330
4.1.7 Fragen zu Formularelementen332
4.1.8 Prüfen auf fehlende oder fehlerhafte Eingaben334
4.1.9 Formulardaten und globale Servervariablen335
4.2 Daten via URL337
4.2.1 Kodierung von Daten338
4.2.2 Achtung – Escape-Zeichen339
4.2.3 Arbeiten mit dem $QUERY_STRING339
4.2.4 Gleichlautende Variablen341
4.3 Cookies via PHP342
4.3.1 Spezifikation von Cookies342
4.3.2 Cookies in PHP344
4.3.3 Cookies löschen350
4.4 Session-Management via PHP350
4.4.1 Konfiguration des Session-Moduls351
4.4.2 Session-Funktionen in PHP353
4.4.3 Weitergabe der Session-ID über Cookies357
4.4.4 Weitergabe der Session-ID über GET/POST358
4.4.5 Weitergabe der Session-ID über header()359
4.5 Überprüfung des Verbindungsstatus359
4.6 Servervariablen360
4.6.1 CGI-Umgebung360
4.6.2 Erzeugen von eigenen Logfiles361
4.7 Dateisystem via PHP363
4.7.1 Informationen über Dateien und Verzeichnisse363
4.7.2 Verzeichnisoperationen366
4.7.3 Berechtigungen von Dateien und Verzeichnissen367
4.7.4 Auslesen von Verzeichnissen369
4.7.5 Dateioperationen und Dateifunktionen371
4.7.6 Lesen und Schreiben von Dateien373
4.7.7 Erzeugen und Schreiben von Dateien378
4.7.8 Kopieren, Umbenennen und Löschen von Dateien380
4.7.9 Serialisierung von Daten381
4.7.10 Verriegelung von Dateien382
4.7.11 Auslesen von CSV-Dateien383
4.7.12 Nützliche Dateioperationen384
4.7.13 Nützliche Verzeichnisoperationen390
4.7.14 Datei-Upload via HTML-Formular394
5 Objektorientierte Programmierung mit PHP 5404
5.1 Der Umgang mit Klassen und Objekten404
5.1.1 Klassendefinition in PHP 5405
5.1.2 Objekte erzeugen und verwenden406
5.1.3 Konstruktoren und Destruktoren407
5.1.4 Zugriffsbeschränkung (Datenkapselung)408
5.1.5 OOP – Rundgang409
5.1.6 Objekte klonen412
5.1.7 Klassenvererbung in PHP 5416
5.1.8 Finale Klassen und Methoden417
5.1.9 Abstraktion von Klassen und Methoden417
5.1.10 Interface – Objektschnittstellen420
5.1.11 Statische Eigenschaften und Methoden422
5.1.12 Verweisoperator/Gültigkeitsbereichsoperator (::)424
5.1.13 Klassenkonstanten426
5.1.14 Objekte – Referenzen und Kopien427
5.1.15 Magische Methoden (Interzeptormethoden)428
5.1.16 Typen-Hinweise (class type hints)433
5.1.17 Ausnahmebehandlung435
5.1.18 Dereferenzierung von Objekten440
5.1.19 Einsatz von instanceof442
5.1.20 Neue Konstante __METHOD__442
5.1.21 Entwurfsmuster (Design Patterns)444
5.1.22 Anpassung von PHP 4 auf PHP 5447
5.1.23 Praxis – Lebewesen448
6 Neuerungen in PHP 5.3452
6.1 Syntax452
6.1.1 Heredoc-Syntax452
6.1.2 Nowdoc-Syntax453
6.1.3 Lambda-Funktionen453
6.1.4 Closures455
6.2 Funktionen und Parameter459
6.2.1 Funktionen459
6.2.2 Parameter463
6.2.3 Konstanten464
6.3 Veraltet und wiederbelebt465
6.3.1 Veraltet465
6.3.2 Wiederbelebt466
6.4 Objektorientierte Programmierung466
6.4.1 Namespaces (Namensräume)466
6.4.2 Late Static Bindings472
6.4.3 Exkurs – Geschachtelte Exceptions476
6.4.4 Exkurs – Funktionsobjekte476
6.5 Datenbankspezifische Neuerungen477
6.5.1 Sqlite3477
6.5.2 Client-/Server-Bibliothek mysqlnd477
6.5.3 Standard PHP Library (SPL)478
6.5.4 Garbage Collection478
6.5.5 Erweiterungen intl und fileinfo480
7 Datenbankprogrammierung482
7.1 MySQL und PHP482
7.1.1 MySQLi-Installation483
7.1.2 MySQLi – erste Gehversuche484
7.1.3 MySQLi und SQL-Abfragen485
7.1.4 Referenz zur MySQLi-Unterstützung488
7.1.5 Referenz zur MySQL-Unterstützung491
7.2 Verwaltung von MySQL-Benutzern496
7.2.1 Anlegen und Bearbeiten von Benutzern497
7.3 PHP und MySQL-Verbindung499
7.4 PHP und MySQL-Zugriffe503
7.4.1 Datenbank erstellen503
7.4.2 Datenbanktabelle erstellen504
7.4.3 Datenverwaltung507
7.4.4 Datenbanken und Tabellen löschen520
7.4.5 Datenbanktabellen ändern521
7.4.6 Verknüpfte Tabellen (WHERE/JOIN)524
7.4.7 Tabellen vereinigen (UNION)534
7.5 Backups von Daten und Tabellen538
7.5.1 Sichern von Struktur und Daten539
7.5.2 Ausführung von gespeicherten SQL-Befehlen540
Teil II – MySQL542
8 Installation544
8.1 MySQL-Server installieren545
8.1.1 Installation auf Unix-/Linux-Systemen545
8.1.2 Installation auf Windows-Systemen548
8.1.3 Installation überprüfen550
8.1.4 Die Konfigurationsdatei my.cnf / my.ini551
8.1.5 Zeichensätze/Lokalisierung552
8.1.6 MySQL-Installation aktualisieren554
8.1.7 Mehrere MySQL-Server auf einem Rechner554
8.1.8 LAMP (Linux-Apache-MySQL-PHP)556
8.1.9 WAMP (Windows-Apache-MySQL-PHP)557
8.2 MySQL bei Internet-Service-Providern558
8.2.1 Angebote558
8.2.2 Funktionsumfang von MySQL feststellen558
8.2.3 Server-Sharing (Webspace)559
8.2.4 Eigener Webserver mit MySQL560
8.3 Kommandozeilenwerkzeuge von MySQL561
8.3.1 mysql – die SQL-Shell561
8.3.2 mysqladmin563
8.3.3 mysqlshow563
8.3.4 Weitere Hilfsprogramme563
9 Datenbankentwurf566
9.1 Phasen der Datenbankentwicklung566
9.2 Datenbankmanagementsysteme567
9.3 Datenmodell568
9.4 Datenbankentwurf mit ERM569
9.5 Relationales Datenmodell572
9.6 Primärschlüssel573
9.7 Fremdschlüssel und referenzielle Integrität573
9.8 Optimierung des Datenmodells575
9.9 Implementierung und Nutzung von SQL581
9.9.1 DCL-Befehle581
9.9.2 DML-Befehle581
9.9.3 DDL-Befehle582
10 Datenbanken und Tabellen584
10.1 Datentypen585
10.1.1 Zeichenketten-Datentypen588
10.1.2 Numerische Datentypen589
10.1.3 Datums- und Zeitdatentypen590
10.1.4 Aufzählungen591
10.1.5 Datentyp-Mapping591
10.1.6 Datentypenübersicht592
10.2 Datenbank anlegen und löschen595
10.3 Tabellen598
10.3.1 Tabellen anlegen598
10.3.2 Schlüsselfelder für Tabellen600
10.3.3 Indizes für Tabellen601
10.3.4 Tabellentypen603
10.3.5 Autowert definieren, Tabellen kopieren612
10.3.6 Fremdschlüssel (FOREIGN KEY)613
10.3.7 Ändern des Tabellenlayouts (ALTER TABLE)614
10.3.8 Tabellen umbenennen und löschen618
11 Arbeiten mit Daten620
11.1 Benutzerwerkzeuge und -schnittstellen620
11.2 Daten einfügen, ändern und löschen621
11.2.1 Einfügen von Daten in Tabellen621
11.2.2 Daten aktualisieren624
11.2.3 Daten löschen626
11.2.4 Daten aus anderen Datenbanken bzw. Programmen übernehmen628
11.3 Befehle für die Datenausgabe636
11.3.1 Abfragen mit SELECT636
11.3.2 Vergleichsoperatoren640
11.3.3 Abfragen mit logischen Operatoren642
11.3.4 Mathematische Funktionen643
11.3.5 Datums- und Zeitfunktionen643
11.3.6 Zeichenketten650
11.3.7 Auswahlanweisungen655
11.3.8 Zählen657
11.3.9 Tabellen vereinigen (UNION)658
11.3.10 Verknüpfte Tabellen659
11.3.11 Ausgabe sortieren664
11.3.12 Deutsche Sortierung665
11.3.13 Ausgabedatei über SELECT erzeugen666
11.3.14 Abfragen analysieren666
11.3.15 NULL-Marken668
11.4 Unscharfe Suche669
11.4.1 Suche mit LIKE und IN669
11.4.2 Volltextsuche670
11.4.3 Soundex673
11.4.4 Reguläre Ausdrücke674
11.5 Abfragen beschleunigen677
11.5.1 Query Cache677
11.6 Transaktionen679
11.7 Benutzerdefinierte Funktionen680
11.7.1 CREATE FUNCTION – Erzeugen von Funktionen681
11.7.2 DROP FUNCTION – Löschen von Funktionen682
11.8 Vorbereitete Anweisungen682
12 Verwaltung und Sicherheit684
12.1 Laufenden Betrieb überwachen684
12.2 Protokollierung von Servervorgängen686
12.2.1 Das Fehlerprotokoll686
12.2.2 Laufende Betriebprotokollierung686
12.3 Tabellenüberprüfung und -wartung690
12.3.1 Tabellenüberprüfung690
12.3.2 MyISAM-Tabellen reparieren692
12.3.3 Tabellen optimieren693
12.4 Sicherheit695
12.4.1 Passwortsystem695
12.4.2 Daten verschlüsselt speichern704
12.4.3 SSH-Verbindungen705
12.4.4 SSL-verschlüsselte Verbindungen706
12.5 Backup und Datensicherung710
12.5.1 Grundsätzliche Strategien für die Datensicherung710
12.5.2 Backup mit mysqldump712
12.5.3 Backup durch Datenbankkopie715
12.5.4 Backup mit BACKUP TABLE715
12.5.5 Datensicherung mit SELECT INTO OUTFILE716
12.5.6 Replikationsmechanismen von MySQL716
12.6 Uploads und Datensicherung bei Providern718
12.7 Datenbanktests durchführen720
Teil III – Anhänge722
A Sicherheit724
A.1 Schwachstellen und Gefahren724
A.2 Webanwendungen und Sicherheit726
B CD-ROM und www.buch.cd728
B.1 Kapitel728
B.2 Installations-Kits728
B.3 PHP-Entwicklungsstudio728
B.4 MySQL-Tools728
B.5 Bonuskapitel728
B.6 Zusätzlich auf www.buch.cd729
Nachwort730
Stichwortverzeichnis732

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...