Sie sind hier
E-Book

Planspiele - Analyse und Wirkungen

Rückblick auf den Deutschen Planspielpreis 2015 und 2017

AutorBirgit Zürn, Christian Hühn, Friedrich Trautwein, Sarah Hofmann, Sebastian Schwägele
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl172 Seiten
ISBN9783752838213
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der neunte Band der ZMS-Schriftenreihe widmet sich - wie bereits die Bände 1, 3 und 6 - dem Deutschen Planspielpreis. Dieser Wissenschaftspreis wird für herausragende Studienabschlussarbeiten zum Themenfeld "Planspiele" verliehen, für Dissertationen oder Habilitationen gibt es einen Sonderpreis. Ziel ist es, Forschungsarbeiten allgemein zugänglich zu machen und durch die Vernetzung und Veröffentlichung einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Planspielmethode zu leisten. Traditionell blickt der Band auf die Ausschreibung dieses Wissenschaftspreises und die ausgezeichneten Arbeiten zurück. Im neunten Band sind gleich zwei Wettbewerbsjahre zusammengefasst - 2015 und 2017. Unter dem Titel "Planspiele - Analyse und Wirkungen" werden in diesem Band neun Beiträge der Preisträger und ausgesuchter Bewerber des Deutschen Planspielpreises 2015 und 2017 vorgestellt. Die wissenschaftlichen Arbeiten beleuchten Themen aus den Bereichen der Analyse von Planspielfaktoren und Einsatzmöglichkeiten der Planspielmethode. Sie zeigen das Potenzial auf, das in der Methode Planspiel - auch und gerade aus wissenschaftlicher Sicht - noch schlummert. Die Verleihung des Deutschen Planspielpreises fand 2017 bereits zum fünften Mal statt. Der Wettbewerb hat sich als feste Größe im wissenschaftlichen Diskurs zum Themenfeld Planspiel etabliert. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgeschrieben, die Preisverleihung findet im Rahmen des Europäischen Planspielforums statt. Die dortige Vorstellung der preisgekrönten Arbeiten ist immer ein sehr gut besuchter Programmpunkt und zeigt das große Interesse an einer wissenschaftlichen Diskussion der Lehr- und Lern-Methode Planspiel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Anwendung von System Dynamics in Simulation und Planspiel


Christian K. Karl

Dieser Beitrag stellt die Entwicklung und praktische Erprobung eines synergetischen, bausteinorientierten Modellierungsansatzes dar, welcher sowohl zur Simulation als auch in Planspielen Anwendung finden kann. Die praktische Umsetzung wurde sowohl beim Einsatz des Simulationsprogramms Vensim als auch innerhalb von selbstentwickelten Planspielen nachgewiesen. Ebenso wird die Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus der Simulation in Planspiele und umgekehrt vorgestellt. Für den Bereich der Planspiele ergibt sich somit zusätzlich zur klassischen Anwendung als Lehr-/ Lernmethode eine Anwendung als erfahrungsbasierte Forschungsmethode. In diesem Kontext musste die Definition des Planspielbegriffs erweitert werden.

This article presents the development and practical testing of a synergistic, module-oriented modeling approach that can be used for both simulations and educational games. The practical implementation of the modeling approach was demonstrated within the simulation program Vensim as well as within self-developed simulation games. The transferability of the findings from the simulation to the game and vice versa is also presented. In addition to the classical application as a teaching/ learning method, educational games can also be a meaningful research method based on experience. Therefore, it was necessary to expand the known definition of simulation games.

1. Einleitung


Dieser Beitrag basiert auf Karl (2014) (Deutscher Planspielpreis für Dissertationen 2015). Er erhebt nicht den Anspruch, ein umfassendes und möglichst detailliertes Bild der im Rahmen dieser Forschungsarbeit betrachteten Gebiete und Ergebnisse abzubilden. Vielmehr soll Einblick gegeben werden in den Hintergrund der Arbeit, die verschiedenen einbezogenen Domänen, ihre Beziehungen zueinander wie auch grundlegende Ergebnisse in Bezug auf das Themengebiet der Planspiele.

Motivation und Ziel

Simulationsmodelle stellen komplexe Beschreibungen von Realitäten dar zum Zwecke der Erforschung von multikausalen Vorgängen innerhalb eines Systems. Im Gegensatz dazu zeichnen sich Planspielmodelle insbesondere dahingehend aus, dass sie die Realitäten in stark verkürzter Form abbilden. Dieser Reduktionismus ist für Lehrzwecke notwendig und sinnvoll, doch liegt es in der Natur der Sache, dass solche Planspielmodelle kaum zur validen Simulation derselben Realität adaptiert werden können. Insofern steht bisher die Entwicklung eines auf reine Simulation ausgerichteten Modells, das auf Grund der umfangreichen Strukturbeziehungen detaillierter zu fassen ist, neben dem Planspielmodell, welches neben den einzelnen Elementen der ausgeschnittenen Realität vielfältige didaktische Gesichtspunkte berücksichtigen muss.

Da die personellen wie auch die finanziellen Aufwendungen zur Entwicklung und Umsetzung sowohl von Simulationen als auch von Planspielen nicht unerheblich sein können, bietet es sich an, zumindest eine der aufwendigsten Phasen – die Modellierung – zusammenzufassen. Somit ergibt sich für diese Forschungsarbeit das folgende zentrale Ziel:

Ziel der diesem Artikel zugrunde liegenden Arbeit ist die Entwicklung und praktische Erprobung eines bausteinorientierten Modellierungsansatzes, welcher sowohl zur Simulation der multikausalen und dynamischen Zusammenhänge in verschiedenen Ebenen der Bauindustrie als auch in Planspielen zur akademischen Aus- und Weiterbildung Anwendung finden kann.

2. Konzeption


Im Folgenden wird ein Ansatz zur Entwicklung von bausteinorientierten Modellen vorgestellt, welcher einerseits in Simulationen als auch bei Planspielen eingesetzt werden kann. Aufbauend auf einzelnen Bausteinen wird eine Bibliothek entwickelt, in welcher sich zukünftig neue Elemente einbinden lassen bzw. bereits bestehende angepasst oder erweitert werden können. Basis des bausteinorientierten Modellansatzes ist die System Dynamics-Methode.

2.1 System Dynamics


System Dynamics (SD) ist ein systemorientierter und computergestützter Problemlösungsansatz für explizite, mathematische Modelle (vgl. Milling 1996), welcher der Analyse und Gestaltung von Entscheidungsregeln (policies) dient. Als Begründer des System Dynamics-Ansatzes gilt Jay W. Forrester, welcher Ende der 1950er Jahre am Massachusetts Institute of Technology (MIT) die Feedback Control Theory (Details in Doyle et al. 1992) mit den Computer und Management Wissenschaften verknüpfte (vgl. Hafeez et al. 2004). Anwendung findet dieser Ansatz bei dynamischen Problemen, welche durch Veränderung über die Zeit, wechselseitige Abhängigkeiten der Systemelemente, Informationsrückkopplung sowie zyklische Kausalitäten charakterisiert sind und in jedem komplexen sozialen, betrieblichen, ökonomischen oder auch ökologischen System vorkommen (vgl. Richardson 1991). Für eine ausführliche Darstellung des System Dynamics wird auf die Standardliteratur von Forrester und Sterman verwiesen (vgl. Forrester 1961/1968/1969/1971/1972, Sterman 2004).

2.2 Domänenspezifische Simulations-Bausteinbibliotheken


Der SD-Ansatz ist zwar innerhalb vieler Fachwissenschaften bekannt, doch für eine umfassende Auseinandersetzung bzw. um selbstständig valide und funktionsfähige Modelle und Simulationen entwickeln zu können, ist für gewöhnlich ein vertieftes Studium der theoretischen Zusammenhänge oder eine ausgiebige Recherche nach bereits vorhandenen, im avisierten Modell integrierbaren Modellen notwendig. Hinzu kommt, dass bereits entwickelte SD-Modelle oftmals nur innerhalb eines spezifischen Bereichs einer einzigen Fachdomäne Bekanntheit erlangen. Offenkundig ist es aktuell unmöglich, dass bereits existierende Modelle (unabhängig welcher Fachdisziplin sie zuzuordnen sind) wie auch die darin enthaltenen Elemente in neue Modelle integriert werden.

Als wesentliche Ursache kann hier der Umstand genannt werden, dass bislang keine praxistaugliche Möglichkeit existiert, SD-Modelle sowohl innerhalb einer Domäne als auch darüber hinaus auszutauschen. Insofern erscheint es sinnvoll und notwendig, eine praxistaugliche allgemeine Methode zu entwickeln, mit welcher sich SD-Modelle wie auch die darin enthaltenen Einheiten klassifizieren lassen, um diese für andere Modellierer verfügbar zu machen. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung von domänenspezifischen Simulations-Bausteinbibliotheken, im Folgenden System Dynamics Libraries genannt.

System Dynamics Libraries

In Anlehnung an die Nomenklatur der Chemie basiert eine System Dynamics Library (SDL) auf einem Atom-Molekül-Komponenten-Ansatz (kurz:AMCA= Atome-Molecule-Component-Approach). Daher besteht eine solche Bibliothek aus den folgenden drei grundlegenden Einheiten (Entities (E)): (1) Atome (a), (2) Moleküle (m) und (3) Komponenten (c). Abweichend zur Nomenklatur der Chemie wird hier nicht der Begriff der Molekülsubstanz verwendet.

Ein Atom ist das kleinste noch charakterisierbare Teilchen (vgl. Nic et al. 2006) innerhalb eines Modells. Dazu gehören alle Einzeleinheiten, welche innerhalb eines Modells selbständig und ohne externe Beeinflussung existieren. In Anlehnung an die allgemeine Modelltheorie haben Atome definierte Attribute und Eigenschaften (vgl. Stachowiak 1973). Atome können für sich allein keine Systemveränderungen hervorrufen, jedoch verknüpft mit anderen im Modell existierenden Einheiten. Insofern zählen alle für sich stehenden Einheiten zu den Atomen wie z. B. Bestands- und Flussgrößen, (Hilfs-)variablen und Konstanten. Eine Koppelung von Atomen bildet ein Molekül (vgl. Nic et al. 2006), welches aus der Interaktion der Atome seine Eigenschaft erlangt. Durch die Verknüpfung von Molekülen miteinander entsteht schließlich eine Komponente bzw. ein Baustein, welcher eine problembezogene eigene interne Ablauflogik besitzt. Durch die Zusammenführung von Atomen, Molekülen und Komponenten entsteht somit ein Gesamtmodell.

Da die Anwendung von System Dynamics-Modellen zu fundierten Entscheidungen und Entscheidungsregeln führen soll (vgl. Forrester 1961), wird innerhalb des hier vorgestellten Ansatzes ebenfalls die Entscheidungsebene (Decision-making level (D)) berücksichtigt. Daher werden die operative, die taktische und die strategische Entscheidungsebene gleichermaßen einbezogen. Innerhalb der operativen Ebene wird vorwiegend die physische Umsetzung und Ausführung von z. B. Projekten berücksichtigt. Auf der taktischen Ebene spielen insbesondere Prozesse und die Organisation innerhalb eines Unternehmens eine zentrale Rolle, wohingegen auf der strategischen Ebene die Positionierung und Ziele des Unternehmens innerhalb des Markts im Fokus stehen.

Um aus einer ganzheitlichen Systemanalyse von komplexen dynamischen Problemen wirksame Entscheidungsregeln für verschiedene Funktionsbereiche (Functional areas (F)) innerhalb eines Unternehmens ableiten zu können, erscheint es sinnvoll, auch die Bereiche Strategie und Organisation (Strategy & Organization (SO)), Forschung und Entwicklung (Research & Development (RD)), Finanzen und Betriebsführung (Finance & Governance (FG)), Marketing und Absatz (Marketing & Sales (MS)), Personalwesen und Mitarbeiterführung (Human...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...